Text
Editionsbericht
Werkverzeichnis
Literatur
» » »
Texte zur George-Rezeption
5 |
Ich hasse die farblose Feinheit Erklügelter Nervenkultur. Ich liebe die bunte Gemeinheit der schamlosen, nackten Natur. Ich liebe die wulstigen Falten |
|
10 |
Um Augen mit brandrotem Rand. Ich liebe die feisten Gestalten Der Dirnen in geilgrellem Tand. Ich liebe die buckligen Schreiber, Die schielend zum Erdboden sehn. |
|
15 |
Ich liebe die kugligen Leiber Der Schwangeren in ihren Wehn. Ich liebe die Burschen mit wirrem versoffnen, vertierten Gesicht, Wenn heiser sie johlen bei irrem |
|
20 |
Oft schon sich verlierenden Licht. Ich liebe die dicken Athleten Mit bulldoggenstarkem Popo. Ich liebe, die fluchen, nicht beten Und bin vielleicht selbst etwas roh. |
|
Ich liebe die gräßliche Sünde So sehr wie das schuldlose Kind, Weil wir ja doch alle nur blinde Unselige Blödlinge sind. |
Erstdruck und Druckvorlage
Klaus Kanzog: Die Gedichthefte Alfred Lichtensteins.
In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 5 (1961), S. 376-401; hier: S. 397.
Die Textwiedergabe erfolgt nach dem ersten Druck
(Editionsrichtlinien).
Nach Aurnhammer (1993, S. 42f.) ist die Schreibung "Dörrmann" (statt: "Dörmann")
Absicht (Verballhornung);
vgl. dagegen die Emendation in der Ausgabe von Kanzog (1989, S. 337).
Datierung (Hs.): 21.6.1910.
Lichtenstein bezieht sich auf Felix Dörmanns Gedicht "Was ich liebe".
Zuerst in
Moderne Dichtung.
Jg. 1, Bd. 2, Heft 1, Nr. 7, 1. Juli 1890, S. 462.
URL: https://www.digitalniknihovna.cz/nkp/periodical/uuid:76446450-3950-11e7-8881-5ef3fc9ae867
Aufgenommen
Felix Dörmann: Sensationen. Wien 1892
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/100812790
hier: S. 22-23 (Änderungen).
Kommentierte Ausgabe
Werkverzeichnis
Verzeichnisse
Raabe, Paul (Hrsg.): Index Expressionismus.
Bibliographie der Beiträge in den Zeitschriften und Jahrbüchern
des literarischen Expressionismus. 1910-1925.
18 Bde. Nendeln, Liechtenstein: Kraus-Thomson 1972.
Bd. 3 (= Serie A: Alphabetischer Index, Teil 3), S. 1445-1451.
Lichtenstein, Alfred: Dichtungen.
Hrsg. von Klaus Kanzog u.a.
Zürich: Arche 1989 (= Arche-Editionen des Expressionismus).
S. 375-388: Bibliographie.
Raabe, Paul: Die Autoren und Bücher des literarischen Expressionismus.
Ein bibliographisches Handbuch in Zusammenarbeit mit Ingrid Hannich-Bode.
Zweite, verbesserte und um Ergänzungen und Nachträge 1985-1990 erweiterte Auflage.
Stuttgart: Metzler 1992.
Lexikon deutsch-jüdischer Autoren.
Bd. 11. München: Saur 2008.
S. 32-36: Art. Lichtenstein, Alfred.
Lichtenstein, Alfred: Komisches Lied [21.6.1910].
In: Klaus Kanzog: Die Gedichthefte Alfred Lichtensteins.
In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft.
5 (1961), S. 376-401; hier: S. 397.
Lichtenstein, Alfred: Mieze Maier.
In: Der Sturm.
Jg. 1, 1910, Nr. 28, 8. September, S. 224.
URL: https://bluemountain.princeton.edu/bluemtn/cgi-bin/bluemtn
URL: http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=stu
URL: https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/sturm
Lichtenstein, Alfred: Die Dämmerung.
In: Der Sturm.
1911, Nr. 55, 18. März, S. 439.
URL: https://bluemountain.princeton.edu/bluemtn/cgi-bin/bluemtn
URL: http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=stu
URL: https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/sturm
Lichtenstein, Alfred: Der Barbier des Hugo von Hofmannsthal.
In: Die Aktion. Wochenschrift für Politik, Literatur, Kunst.
Jg. 2, 1912:
Nr. 46, 13. November, Sp. 1459;
Nr. 47, 20. November, Sp. 1481.
[PDF]
Lichtenstein, Alfred: Die Dämmerung. Gedichte.
Berlin-Wilmersdorf: Meyer 1913 [unpag.].
[PDF]
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/007308854
Lichtenstein, Alfred: Lebensschatten.
In: Die Aktion. Wochenschrift für Politik, Literatur, Kunst.
Jg. 3, 1913, Nr. 8, 19. Februar, Sp. 235-237.
[PDF]
Lichtenstein, Alfred: Die Verse des Alfred Lichtenstein.
In: Die Aktion. Wochenschrift für Politik, Literatur, Kunst.
Jg. 3, 1913, Nr. 40, 4. Oktober, Sp. 942-944.
[PDF]
Lichtenstein, Alfred: Retter des Theaters.
In: Die Aktion. Wochenschrift für Politik, Literatur, Kunst.
Jg. 3, 1913, Nr. 48, 29. November, Sp. 1107-1109.
[PDF]
Lichtenstein, Alfred: Etwa an einen blassen Neuklassiker.
In: Die Aktion. Wochenschrift für Politik, Literatur, Kunst.
Jg. 4, 1914, Nr. 29, 18. Juli, Sp. 628.
[PDF]
Lichtenstein, Alfred: Gesammelte Prosa.
Kritisch herausgegeben von Klaus Kanzog.
Zürich: Arche 1966.
Lichtenstein, Alfred: Dichtungen.
Hrsg. von Klaus Kanzog u.a.
Zürich: Arche 1989 (= Arche-Editionen des Expressionismus).
Literatur
Anz, Thomas u.a. (Hrsg.): Expressionismus.
Manifeste und Dokumente zur deutschen Literatur 1910 – 1920.
Stuttgart 1982.
Aurnhammer, Achim: Verehrung, Parodie, Ablehnung.
Das Verhältnis der Berliner Frühexpressionisten zu Hofmannsthal und der Wiener Moderne.
In: Wien – Berlin.
Deux sites de la modernité – Zwei Metropolen der Moderne (1900 – 1930).
Hrsg. von Maurice Godé.
Lyon 1993 (= Cahiers d'études germaniques, 24), S. 29-50.
Bachleitner, Norbert: Die Wiener Moderne und ihre Beziehungen zur französischen Literatur.
Wien 2008.
URL: http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/year/2010/docId/13965
Kap. 7: Dörmann.
Brandmeyer, Rudolf: Poetologische Lyrik.
In: Handbuch Lyrik. Theorie, Analyse, Geschichte.
Hrsg. von Dieter Lamping.
2. Aufl. Stuttgart 2016, S. 164-168.
Fuchs, Nadine: Der Student Alfred Lichtenstein (1889 – 1914).
Neue Erkenntnisse zur Biographie des Expressionisten.
In: Zeitschrift für Germanistik 15 (2005), S. 327-336.
Gier, Helmut: Die Entstehung des deutschen Expressionismus und die antisymbolistische Reaktion in Frankreich.
Die literarische Entwicklung Ernst Stadlers.
München 1977 (= Münchner Germanistische Beiträge, 21).
Vgl. S. 212-214.
Große, Wilhelm: Poetologische Gedichte des Expressionismus.
Das Selbstverständnis einer Epoche im Spiegel ihrer programmatischen Lyrik.
In: Literatur im Unterricht 5 (2004), S. 97-114.
Gymnich, Marion / Müller-Zettelmann, Eva: Metalyrik:
Gattungsspezifische Besonderheiten, Formenspektrum und zentrale Funktionen.
In: Metaisierung in Literatur und anderen Medien.
Theoretische Grundlagen – Historische Perspektiven – Metagattungen – Funktionen.
Hrsg. von Janine Hauthal u.a.
Berlin u.a. 2007 (= spectrum Literaturwissenschaft / spectrum Literature, 12), S. 65-91.
Heintz, Günter: Stefan George. Studien zu seiner künstlerischen Wirkung.
Stuttgart 1986 (= Schriften zur Literatur- und Geistesgeschichte, 2).
Hillebrand, Bruno: Expressionismus als Anspruch.
Zur Theorie expressionistischer Lyrik.
In: Zeitschrift für deutsche Philologie 96 (1977), S. 234-269.
Hinck, Walter (Hrsg.): Schläft ein Lied in allen Dingen.
Das Gedicht als Spiegel des Dichters.
Poetische Manifeste von Walther von der Vogelweide bis zur Gegenwart.
Frankfurt a.M. 1985.
Jandl, Ernst: Ein Gedicht und ein Freund.
In: Frankfurter Anthologie. Gedichte und Interpretationen.
Hrsg. von Marcel Reich-Ranicki.
Bd. 15.
Frankfurt a.M. 1992, S. 123-125.
Kafitz, Dieter: Décadence in Deutschland.
Studien zu einem versunkenen Diskurs der 90er Jahre des 19. Jahrhunderts.
Heidelberg 2004 (= Beiträge zur neueren Literaturgeschichte, 209).
Vgl. S. 202-204.
Kim, Jae Sang: Dichtergedichte als Gründungsdokumente der expressionistischen Avantgarde.
Diss. Freiburg i.Br. 2007.
URL: http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/7652/
S. 138-148: Die parodistische Überwindung des Wiener Ästhetizismus
– Alfred Lichtensteins Parodie auf Felix Dörmann (Komisches Lied, 1911)
Korte, Hermann: Lyriker des Expressionismus (1910 – 1920).
In: Deutschsprachige Lyriker des 20. Jahrhunderts.
Hrsg. von Ursula Heukenkamp u.a.
Berlin 2007, S. 319-342.
Lamping, Dieter: Art. Parodie.
In: Handbuch der literarischen Gattungen. Hrsg. von Dieter Lamping.
Stuttgart 2009, S. 570-574.
Müller-Zettelmann, Eva: Lyrik und Metalyrik.
Theorie einer Gattung und ihrer Selbstbespiegelung
anhand von Beispielen aus der englisch- und deutschsprachigen Dichtkunst.
Heidelberg 2000 (= Beiträge zur neueren Literaturgeschichte, 171).
Vgl. S. 221-223.
Ockenden, Raymond C.: The Neglected Voice of Alfred Lichtenstein (1889-1914).
In: Oxford German Studies 41 (2012), S. 363-386.
Schneider, Helmut: Felix Dörmann.
Eine Monographie.
Wien 1991 (= Dissertationen der Universität Wien, 227).
S. 141-144: Dörmanns Credo: "Was ich liebe".
Schuhmann, Klaus: Lyrik des 20. Jahrhunderts.
Materialien zu einer Poetik.
Reinbek bei Hamburg 1995 (= rowohlts enzyklopädie, 550).
Siegfried Schnider, Ines: Die Verzerrung des verzerrten Bildes.
Studien zu Alfred Lichtensteins Kuno-Kohn-Zyklus.
Freiburg (Schweiz), Univ., Diss., 2005.
URL: file:///C:/Users/SONY/AppData/Local/Temp/SiegfriedSchniderI.pdf
Sprengel, Peter: Das Jahr 1910 als Schwellenjahr der Berliner Moderne.
In: Apropos Avantgarde. Neue Einblicke nach einhundert Jahren.
Hrsg. von Dolors Sabaté Planes u.a.
Berlin 2012 (= Literaturwissenschaft, 28), S. 27-48.
Stein, Roger: Das deutsche Dirnenlied.
Literarisches Kabarett von Bruant bis Brecht.
2. Aufl. Köln u.a. 2007 (= Literatur und Leben, 67).
Streim, Gregor: Das neue Pathos und seine Vorläufer.
Beobachtungen zum Verhältnis von Frühexpressionismus und Symbolismus.
In: Zeitschrift für deutsche Philologie 117 (1998), S. 239-254.
Verweyen, Theodor / Witting, Gunther: Einfache Formen der Intertextualität.
Theoretische Überlegungen und historische Untersuchungen.
Paderborn 2010.
Wünsche, Isabel (Hrsg.): The Routledge Companion to Expressionism in a Transnational Context.
New York u. London 2019.
Zanucchi, Mario: Transfer und Modifikation.
Die französischen Symbolisten in der deutschsprachigen Lyrik der Moderne (1890-1923).
Berlin/Boston 2016 (= spectrum Literaturwissenschaft/spectrum Literature, 52).
Vgl. S. 254-255.
Edition
Lyriktheorie » R. Brandmeyer