Text
Editionsbericht
Werkverzeichnis
Literatur
» » »
Texte zur Baudelaire-Rezeption
Texte zur Verlaine-Rezeption
Texte zur Mallarmé-Rezeption
Texte zur George-Rezeption
Texte zur Theorie und Rezeption des Symbolismus
Amiel: "Tout paysage est un état de l'âme."
Das heißt auch:
jede Sensation findet ihren feinsten und eigensten Ausdruck
nur in einem bestimmten Milieu; erste Liebe ist eine hellgrüne
Frühlingslandschaft zwischen weißen Gardinen durchgesehen
(Jean Paul); Ungeduld eine Landschaft ganz aus Metall mit
heißer vibrierender Luft (Manier des Baudelaire);
unbe[349]stimmte Sehnsucht das Rauschen der Bäume und das
unbestimmte Wehen der Nacht (Eichendorff); es gibt
namenlose Stimmungen, die man nur durch ein Bild
suggerieren kann: die Stimmung der klaren hohen Berge
(Zarathustra), der stillen Zimmer, der feucht
kalten Gewölbe (Maeterlinck, E. T. A. Hoffmann).
Definition der Poesie bei Hebbel: Vollendetstes Gedicht muß einen
Zustand bis ins Tiefste ausschöpfen. (Poesie soll die
dunkelsten Zustände durch Melodien lösen.) Die
symbolistische Reaktion gegen die flache Epik kommt von
lyrischen Grundbedürfnissen her. Unsere Klassiker waren
nur Plastiker des Stils, noch nicht Maler und Musiker.
ὑπείπω
– dicendo suggere
ὑποτίθεσθαι
– erraten lassen
Symbolistische Technik eine Unterstützung, wie die Instrumentation
gegenüber symphonischen Gedanken, wie Bemalung bei
Holzskulpturen, reine Farbe gegenüber Zeichnung.
Photographie/Naturalismus verzichten auf die Mitwirkung der
Suggestion (der Farbe), welche sie durch Genauigkeit
ersetzen wollen.
Erstdruck und Druckvorlage
Hugo von Hofmannsthal:
Reden und Aufsätze III (1925-1929),
Buch der Freunde, Aufzeichnungen (1889 – 1929).
Hrsg. von Bernd Schoeller u. Ingeborg Beyer-Ahlert.
Frankfurt a.M.: Fischer Taschenbuch Verlag 1980
(Hugo von Hofmannsthal: Gesammelte Werke in zehn Einzelbänden, [10]),
S. 348-349.
Die Textwiedergabe erfolgt nach dem ersten Druck
(Editionsrichtlinien).
Kommentierte und kritische Ausgabe
Werkverzeichnis
Verzeichnisse
Weber, Horst (Bearb.): Hugo von Hofmannsthal. Bibliographie.
Werke – Briefe – Gespräche – Übersetzungen – Vertonungen.
Berlin u.a.: de Gruyter 1972.
Stock, Karl F. / Heilinger, Rudolf / Stock, Marylène:
Personalbibliographien österreichischer Dichterinnen und Dichter.
Von den Anfängen bis zur Gegenwart.
Bd. 2. 2. Aufl. München: Saur 2002.
S. 672-708: Hofmannsthal.
Schmid, Martin E. (Hrsg.): Hugo von Hofmannsthal. Brief-Chronik.
Regest-Ausgabe.
3 Bde. Heidelberg: Winter 2003.
Hofmannsthal-Bibliographie online.
URL: http://hofmannsthal.bibliographie.de/
[Hofmannsthal, Hugo von:] Gestern. Studie in einem Akt, in Reimen.
Wien: Verlag der "Modernen Rundschau" 1891.
URL: http://data.onb.ac.at/rec/AC06959017
[Hofmannsthal, Hugo von:] Algernon Charles Swinburne.
In: Deutsche Zeitung (Morgen-Ausgabe). Wien.
1893, Nr. 7551, 5. Januar, S. 1-2.
[PDF]
Hofmannsthal, Hugo von: Francis Vielé-Griffins Gedichte.
"Poèmes et Poésies".
In: Die Zeit.
1895, 23. November.
Neudruck
Hugo von Hofmannsthal: Reden und Aufsätze I. 1891-1913.
Hrsg. von Bernd Schoeller.
Frankfurt a.M.: Fischer Taschenbuch Verlag 1979
(Hugo von Hofmannsthal: Gesammelte Werke in zehn Einzelbänden, [8]),
S. 203-205.
Hofmannsthal, Hugo von: Ein Traum von grosser Magie.
In: Blätter für die Kunst.
Folge 3, Bd. 1, 1896, Januar, S. 9-11.
URL: http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/bsz494637528
Hofmannsthal, Hugo von: Gedichte von Stefan George.
In: Die Zeit.
Bd. 6, 1896, Nr. 77, 21. März, S. 189-191.
[PDF]
Hofmannsthal, Hugo von: Poesie und Leben (Aus einem Vortrage).
In: Die Zeit.
Bd. 7, 1896, Nr. 85, 16. Mai, S. 104-106.
[PDF]
Hofmannsthal, Hugo von: Bildlicher ausdruck.
In: Blätter für die Kunst.
Folge 4, Bd. 1-2, 1897, November, S. 13.
URL: http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/bsz494637528
Hofmannsthal, Hugo von: Studie über die Entwickelung des Dichters Victor Hugo.
Wien: Hugo von Hofmannsthal 1901.
URL: https://archive.org/details/bub_gb_qS4TAAAAQAAJ
Hofmannsthal, Hugo von: Victor Hugo.
Das Weltbild in seinen Werken.
In: Deutsche Rundschau.
Bd. 110, 1902, März, S. 407-419.
URL: https://archive.org/details/deutscherundsch110stutuoft
Hofmannsthal, Hugo von: Styl und Ausdruck bei Victor Hugo.
In: Neue Freie Presse. Morgenblatt.
1902, Nr. 13553, 18. Mai, Literatur-Blatt, S. 38-40.
URL: http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=nfp
Hofmannsthal, Hugo von: Ein Brief.
In: Der Tag. Berlin. 1902:
Nr. 489, Ausgabe A, Sonnabend, 18. Oktober, S. *1-3;
Nr. 491, Ausgabe A, Sonntag, 19. Oktober, S. *1-3.
[PDF]
Hofmannsthal, Hugo von: Ausgewählte Gedichte.
Berlin: Verlag der Blätter für die Kunst 1903.
URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:24-digibib-bsz4806128032
Hofmannsthal, Hugo von: Über Gedichte.
In: Die neue Rundschau.
1904, Februar, S. 129-139.
[PDF]
URL: https://archive.org/details/neuerundschau11904franuoft
Hofmannsthal, Hugo von: Die gesammelten Gedichte.
Leipzig: Insel-Verlag 1907.
URL: https://archive.org/details/diegesammelteng00gillgoog
PURL: http://www.literature.at/alo?objid=12086
Hofmannsthal, Hugo von: Der Dichter und diese Zeit. Ein Vortrag.
In: Die neue Rundschau.
1907, März, S. 257-276.
URL: https://archive.org/details/neuerundschau11907franuoft
Hofmannsthal, Hugo von: Die Gedichte und kleinen Dramen.
Leipzig: Insel-Verlag 1911.
URL: http://data.onb.ac.at/rec/AC01889590
URL: https://archive.org/details/diegedichteundkl00hofmuoft [2. Aufl. 1912]
Hofmannsthal, Hugo von: C. F. Meyers Gedichte (Zu C. F. Meyers hundertstem Geburtstag).
In: Wissen und Leben. Neue Schweizer Rundschau.
Jg. 18, 1925, Heft 16, 10. Oktober, S. 980-987.
[PDF]
Hofmannsthal, Hugo von / Dehmel, Richard: Briefwechsel 1893 – 1919.
Hrsg. von Martin Stern.
In: Hofmannsthal-Blätter 21/22 (1979), S. 1-130.
Hofmannsthal, Hugo von: Der Brief des Lord Chandos.
Schriften zur Literatur, Kultur und Geschichte.
Hrsg. von Mathias Mayer.
Stuttgart: Reclam 2000 (= Reclams Universal-Bibliothek, 18034).
Hofmannsthal, Hugo von: Gesammelte Werke.
2 Bde. Hrsg. von Dieter Lamping.
Düsseldorf u. Zürich: Artemis & Winkler 2003/04.
Hofmannsthal, Hugo von: Oeuvres en prose.
Préface de Jean-Yves Masson.
Traductions et notices de Jean-Louis Bandet et al.
Paris: Librairie Générale Française 2010 (= Collection "La Pochothèque").
Hofmannsthal, Hugo u. Gerty von / Bahr, Hermann: Briefwechsel 1891-1934.
Hrsg. von Elsbeth Dangel-Pelloquin.
2 Bde. Göttingen: Wallstein Verlag 2013.
Literatur
Amiel, Henri-Frédéric: Fragments d'un journal intime,
précédés d'une étude par Edmond Scherer.
Deuxième édition. Tome I. Paris 1884.
URL: https://archive.org/details/fragmentsdunjou05schegoog
S. 55: Un paysage quelconque est un état de l'âme [...].
Bachleitner, Norbert: Die Wiener Moderne und ihre Beziehungen zur französischen Literatur.
Wien 2008.
URL: http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/year/2010/docId/13965
Biétry, Roland: Les théories poétiques à l'époque symboliste (1883 – 1896).
Bern u.a. 1989 (= Publications Universitaires Européennes; Série 13, 152). –
Reprint Genf 2001.
Böschenstein, Bernhard: Hofmannsthal und der europäische Symbolismus.
In: Hofmannsthal-Forschungen 2 (1974), S. 73-86.
Brandmeyer, Rudolf: Poetiken der Lyrik: Von der Normpoetik zur Autorenpoetik.
In: Handbuch Lyrik. Theorie, Analyse, Geschichte.
Hrsg. von Dieter Lamping.
2. Aufl. Stuttgart 2016, S. 2-15.
Engel, Manfred: Rainer Maria Rilkes 'Duineser Elegien' und die moderne deutsche Lyrik.
Zwischen Jahrhundertwende und Avantgarde.
Stuttgart 1986 (= Germanistische Abhandlungen, 58).
S. 86-102: Zur Rezeption symbolistischer Poetik
in der deutschen Lyrik der Jahrhundertwende.
Görner, Rüdiger: Art. Tagebuch.
In: Handbuch der literarischen Gattungen. Hrsg. von Dieter Lamping.
Stuttgart 2009, S. 703-710.
Mayer, Mathias u.a. (Hrsg.): Hofmannsthal-Handbuch.
Leben - Werk - Wirkung.
Stuttgart 2016.
Meiser, Katharina: Fliehendes Begreifen.
Hugo von Hofmannsthals Auseinandersetzung mit der Moderne.
Heidelberg 2014 (= Beiträge zur neueren Literaturgeschichte, 322).
Nissim, Liana: Paysages symbolistes, allégories de l'âme.
In: Revue d'histoire littéraire de la France 112 (2012), S. 393-408.
Ortlieb, Cornelia: Verbundene im neuen Land. George, Hofmannsthal und
der europäische Symbolismus.
In: George-Jahrbuch 13 (2020/21), S. 77-101.
Sommerfeld, Beate: Zwischen Augenblicksnotat und Lebensbilanz.
Die Tagebuchaufzeichnungen Hugo von Hofmannsthals, Robert Musils und Franz Kafkas.
Frankfurt a.M. 2013 (= Studien zur Germanistik, Skandinavistik und Übersetzungskultur, 5).
Spahr, Roland: Hugo von Hofmannsthals Aufzeichnungen
zu Jules Hurets Enquête sur l'évolution littéraire.
In: Wirkendes Wort 45 (1995), S. 428-433.
Steuwer, Janosch / Graf, Rüdiger (Hrsg.): Selbstreflexionen und Weltdeutungen.
Tagebücher in der Geschichte und der Geschichtsschreibung des 20. Jahrhunderts.
Göttingen 2015.
Sreim, Gregor: Das "Leben" in der Kunst.
Untersuchungen zur Ästhetik des frühen Hofmannsthal.
Würzburg 1996.
Vgl. S. 111-115.
Vilain, Robert: The Poetry of Hugo von Hofmannsthal and French Symbolism.
Oxford 2000 (= Oxford Modern Languages and Literature Monographs).
Kap. 1: Mapping the Terrain: Symbolism in Vienna in the Early 1890s (S. 10-73).
Wellmann, Hans: Der Tagebuchstil Hugo von Hofmannsthals. Ein 'Poster'.
In: Bild im Text - Text im Bild.
Hrsg. von Ulla Fix.
Heidelberg 2000, S. 369-384.
Zanucchi, Mario: Transfer und Modifikation.
Die französischen Symbolisten in der deutschsprachigen Lyrik der Moderne (1890-1923).
Berlin/Boston 2016 (= spectrum Literaturwissenschaft/spectrum Literature, 52).
Edition
Lyriktheorie » R. Brandmeyer