Kandinsky

 

 

Über das Geistige in der Kunst

 

[Auszug]

 

Text
Editionsbericht
Werkverzeichnis
Literatur

 

Das Hauptmittel von Maeterlinck ist die Anwendung des Wortes.

Das Wort ist ein innerer Klang. Dieser innere Klang entspringt teilweise (vielleicht hauptsächlich) dem Gegenstand, welchem das Wort zum Namen dient. Wenn aber der Gegenstand nicht selbst gesehen wird, sondern nur sein Name gehört wird, so entsteht im Kopfe des Hörers die abstrakte Vorstellung, der dematerialisierte Gegenstand, welcher im "Herzen" eine Vibration sofort hervorruft. So ist der grüne, gelbe, rote Baum auf der Wiese nur ein materieller Fall, eine zufällige materialisierte Form des Baumes, welchen wir in uns fühlen, wenn wir das Wort Baum hören. Geschickte An[29]wendung (nach dichterischem Gefühl) eines Wortes, eine innerlich nötige Wiederholung desselben zweimal, dreimal, mehrere Male nacheinander, kann nicht nur zum Wachsen des inneren Klanges führen, sondern noch andere nicht geahnte geistige Eigenschaften des Wortes zutage bringen. Schließlich bei öfterer Wiederholung des Wortes (beliebtes Spiel der Jugend, welches später vergessen wird) verliert es den äußeren Sinn der Benennung. Ebenso wird sogar der abstrakt gewordene Sinn des bezeichneten Gegenstandes vergessen und nur der reine Klang des Wortes entblößt. Diesen "reinen" Klang hören wir vielleicht unbewußt auch im Zusammenklange mit dem realen oder später abstrakt gewordenen Gegenstande. Im letzten Falle aber tritt dieser reine Klang in den Vordergrund und übt einen direkten Druck auf die Seele aus. Die Seele kommt zu einer gegenstandslosen Vibration, die noch komplizierter, ich möchte sagen "übersinnlicher" ist, als eine Seelenerschütterung von einer Glocke, einer klingenden Saite, einem gefallenen Brette usw. Hier öffnen sich große Möglichkeiten für die Zukunftsliteratur. In embryonaler Form wird diese Kraft des Wortes, z. B. schon in den "Serres chaudes" angewendet. In Maeterlincks Anwendung klingt deswegen düster ein Wort, welches auf den ersten Eindruck neutral erscheint. Ein einfaches, gewohntes Wort (wie z. B. Haare) kann in richtig gefühlter Anwendung die Atmosphäre von Trostlosigkeit, Verzweiflung verbreiten. Und dies ist das Mittel Maeterlincks. Er zeigt den Weg, auf welchem man bald sieht, daß Donner, Blitz und Mond hinter jagenden Wolken äußerliche materielle Mittel sind, <welche> auf der Bühne noch mehr wie in der Natur "dem schwarzen Mann" der Kinder gleichen. Wirkliche innere Mittel ver[30]lieren nicht so leicht ihre Kraft und Wirkung 1). Und das Wort, welches also zwei Bedeutungen hat – die erste direkte und zweite innere –, ist das reine Material der Dichtung und der Literatur, das Material, welches nur diese Kunst anwenden kann, und durch welches sie zur Seele spricht.

 

 

[Fußnote, S. 30]

(1) Dieses tritt klar zutage bei Vergleich der Werke Maeterlincks und Poes. Und dies ist wieder ein Beispiel für das Fortschreiten auch der künstlerischen Mittel vom Materiellen zum Abstrakten.   zurück

 

 

 

 

Druckvorlage

Kandinsky: Über das Geistige in der Kunst, insbesondere in der Malerei.
Mit acht Tafeln und zehn Originalholzschnitten.
Zweite Auflage. München: Piper 1912, S. 28-30. [PDF]

Editionsrichtlinien.
Schreibung "Maeterlink" ohne Markierung korrigiert.

Die Erstauflage erschien zu Weihnachten 1911 bei Pieper (München) mit der Jahreszahl "1912".

 

 

 

Werkverzeichnis


Verzeichnis

Raabe, Paul (Hrsg.): Index Expressionismus.
Bibliographie der Beiträge in den Zeitschriften und Jahrbüchern des literarischen Expressionismus. 1910-1925.
18 Bde. Nendeln, Liechtenstein: Kraus-Thomson 1972.
Bd. 2 (= Serie A: Alphabetischer Index, Teil 2), S. 1126-1128.



Kandinsky, Wassily: Über das Geistige in der Kunst,
insbesondere in der Malerei. Mit acht Tafeln und zehn Originalholzschnitten.
3. Aufl. München: Piper 1912.
PURL: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kandinsky1912
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/102452106

Kandinsky, Wassily: Klänge.
München: Piper 1912.
URL: https://www.moma.org/collection/works/26560

Kandinsky, Wassily: Ueber Kunstverstehen.
In: Der Sturm. Wochenschrift für Kultur und die Künste.
Jg. 3, 1912/13, Nr. 129, Oktober 1912, S. 157-158.
URL: https://bluemountain.princeton.edu/bluemtn/cgi-bin/bluemtn
URL: http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=stu
URL: https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/sturm

Kandinsky, Wassily: Malerei als reine Kunst.
In: Der Sturm. Halbmonatsschrift für Kultur und die Künste.
Jg. 4, 1913/14, Nr. 178/179, September 1913, S. 98-99.
URL: https://bluemountain.princeton.edu/bluemtn/cgi-bin/bluemtn
URL: http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=stu
URL: https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/sturm

Kandinsky / Franz Marc (Hrsg.): Der blaue Reiter.
2. Aufl. München: Piper 1914.
URL: https://archive.org/details/derblauereiter00kand
PURL: https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kandinsky1914


Bilang, Karla (Hrsg.): Briefe und Schriften 1912 – 1914.
Wassily Kandinsky, Gabriele Münter, Herwarth Walden.
Bern u.a.: Benteli 2012.

Kandinsky: Über das Geistige in der Kunst, insbesondere in der Malerei.
Vorwort und Kommentar von Jelena Hahl-Fontaine.
Einführung von Max Bill.
4. Aufl. der 2004 revidierten Neuaufl.
Bern: Benteli 2013.

 

 

 

Literatur

Caliandro, Stefania: Morphodynamics in Aesthetics. Essays on the Singularity of the Work of Art. Cham 2019.

Conquer, Rey: Reading Colour. George, Rilke, Kandinsky, Lasker-Schüler. Oxford u.a. 2019

Ernst, Ulrich: Lyrik und (bildende) Kunst. In: Handbuch Lyrik. Theorie, Analyse, Geschichte. Hrsg. von Dieter Lamping. 2. Aufl. Stuttgart 2016, S. 215-226.

Kattenbelt, Chiel / Nelson, Robin: Prototype Models of Intermedial Praxis (Wagner, Kandinsky, Brecht) and Their Resonances in Contemporary Performance. In: The Palgrave Handbook of Intermediality. Hrsg. von Jørgen Bruhn u.a. Cham 2024, S. 723-748.

Krzywkowski, Isabelle: Le Temps et l'Espace sont morts hier. Les années 1910 – 1920: Poésie et poétique de la première avant-garde. Paris 2006 (= Collection "Les aéronautes de l'esprit").

Ruf, Oliver: Die Visualität der Klänge und das Leben der Kunst. Grenzgänge experimenteller Ästhetik. In: Experimentelle Poesie in Mitteleuropa. Texte – Kontexte – Material – Raum. Hrsg. von Klaus Schenk u.a. Göttingen 2016, S. 169-189.

Schaefer, Barbara (Hrsg.): 1912 – Mission Moderne. Die Jahrhundertschau des Sonderbundes. Köln 2012.

Schuhmann, Klaus: Lyrik des 20. Jahrhunderts. Materialien zu einer Poetik. Reinbek bei Hamburg 1995 (= rowohlts enzyklopädie, 550).

Siegmund, Judith (Hrsg.): Handbuch Kunstphilosophie. Bielefeld 2022.

Strohmann, Dirk: Die Rezeption Maurice Maeterlincks in den deutschsprachigen Ländern (1891 – 1914). Bern 2006 (= Europäische Hochschulschriften; Reihe 1, 1926).

Watters, Elissa: On the (Un)Seeable in Wassily Kandinsky's Klänge. In: Word & Image. A Journal of Verbal/Visual Enquiry 38.3 (2022), S. 278-295.

Zimmermann, Reinhard: Die Kunsttheorie von Wassily Kandinsky. 2 Bde. Berlin 2002.

 

 

Edition
Lyriktheorie » R. Brandmeyer