Text
Editionsbericht
Werkverzeichnis
Literatur: Hiller
Literatur: Der Sturm
» » »
Texte zur George-Rezeption
Man höre endlich auf, von "Lyrik" zu reden. Dieses Wort riecht fade und nach Allegorie; an eine Leier erinnert es, die sehr geschwungen aussieht und von seelenvollen Wurstfingern einer weiblichen Gestalt (Muse) geschlagen wird; emphatisch gequetschter Speck sind die Finger, die Gestalt aber blickt gen Himmel und ist von Gulbransson gezeichnet.
Dazu kommt, dass viele Leute das y in "Lyrik" wie i sprechen, wodurch der Wahn gefördert wird, ein gutes Gedicht müsse sangbar sein.
. . Neben den Referaten über einen Ausschnitt Welt (Roman, Novelle), neben dem auf die Beine gestellten Stück Schicksal (Drama), neben den philosophäden Mischformen (Dialog, Glosse, Essay) haben wir nun einmal jene musikhafte Art: wie man aus [415] tausend morgenländischen Rosenblättern ein einziges Tröpfchen Rosenöl presst, so aus einer Unzahl von grossen, kleinen Erlebnissen (Erfahrungen und Erfahrbarkeiten der Sinne, geliebt-gehassten Problemdurchschnüffelungen, Vibrationen des namenlosen – <"metaphysischen"> – Zentrums) einen einzigen kleinen Komplex von Worten zusammenzustampfen; Komplex von Worten, der ein geordnet holdes Vagieren ist und worin die allerhand irdischen Sensationen – von den optischen bis zu den tastnervösen –, das allerhand Cerebrale, die allerhand Wollungen ineinanderschmilzen und einig zusammenfliessen mit dem Weltgefühl, das unsere Seele kennt. All dies kraft einer Vision gemischt und gefasst in das Gesetz einer Form –: das Gedicht ist da.
Warum aber der Name "Lyrik"? Hat denn dergleichen mit Lyra und Lied etwas zu schaffen? Mit fahrenden Sängern und dem pfeifenden Handwerksbursch? Mögen immer die strengen Magister der Fröhlichkeit, die behaglichen Lobpreiser einer gemeinverständlichen Melancholie, kurzum die (so aufrichtigen) Verfechter des klassischen und romantischen Volksgedudels diese Frage bejahen: das Beste von Goethe und die tränentreibende Wunderpracht, die Hölderlin, George, Rilke uns geschenkt, "Lyrik" zu nennen – darüber lacht mein Ohr und krümmt sich mein Sprachgefühl. Wenn wirklich Bezeichnungen wie Gedicht, Dichtung, Wortkunst nicht genügen, dann ziehe ich der "Lyrik" immer noch die "Poesie" vor – trotz allen Anklängen an Goldschnitt und Goldschmidt. "Poesie" kommt schliesslich, ohne sich zu zieren, von ποιεῖν, machen, und heisst (falls das Einzelwerk gemeint ist) immerhin Machsal. Wogegen sich garnichts einwenden lässt; da doch jedes Gedicht komponiert, ziseliert, gemeisselt werden .. da jedes Gedicht am Ende qualvoll "gemacht" sein will. Wenn steifbeinige Prophetensöhne dies Fakt bestreiten und kühn behaupten, ein Gedicht müsse "nicht gemacht, sondern gewachsen" sein, so zeigt das nur, wie leicht Masochismus sich in alberne Theorien umsetzt . . .
Nun brauchte man sich ja über eine inadäquate Bezeichnung nicht besonders aufzuregen; aber diese hier birgt Gefahren. Sie ist gefährlich der Kunst jener Ersehnten, Kommenden, Köstlichen, welche Bedichter sind unserer grausig geliebten Städte; Gestalter unserer intellektischen Ekstasen, eisigen Gluten, süssen Flagellationen; unerhörte Zusammenraffer alles in letzten Menschen unerhört Durcheinanderwirbelnden. Diese kommende Kunst wird den Assoziationen von "Lyrik", die der mittlere und auch der bessere Bürger notwendigerweise hat, noch heftiger zuwiderlaufen als selbst der Georgesche Brokat und die erschütternde Kondensiertheit Rilkescher Gesichte. Dieser kommenden Kunst, aus der auch die allerletzten Rudimente von Waldesgrün und Lerchensang, von Herz und Schmerz und Lust und Brust, von Sinnigkeit und Innigkeit und Kühen auf der Weide verduftet sein werden –: jeder schöngeistige Advokat und jede Lyzeumsziege wird dieser Kunst einfach das Dasein absprechen. Und ich höre schon, als Argument, entrüstet gefistelt die rhetorische Frage: "Ist denn das noch Lyrik?!"
Man wird dem Schöngeist und der Ziege sich sehr konträr fühlen, und wird dennoch sagen müssen: "Nein, Euer Liebden; Lyrik nun freilich ist dieses nicht!" worauf dann der fatale Begriffsstreit entbrennt.
Rotten wir jedoch den dämlichen Terminus beizeiten aus, so werden Schöngeist und Ziege sich schon ein anderes Argument suchen müssen; und der Nachweis, dass sie Zulus sind, gestaltet sich dann bequemer.
Erstdruck und Druckvorlage
Der Sturm.
Wochenschrift für Kultur und die Künste.
Jg. 1, 1910/11, Nr. 52, 25. Februar 1911, S. 414-415.
Gezeichnet: Kurt Hiller.
Die Textwiedergabe erfolgt nach dem ersten Druck
(Editionsrichtlinien).
Veröffentlichung mit freundlicher Genehmigung der
Kurt Hiller Gesellschaft e. V.
Der Sturm online
URL: https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/sturm
URL: https://bluemountain.princeton.edu/bluemtn/cgi-bin/bluemtn
URL: http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=stu
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/007145067
Der Sturm inhaltsanalytische Bibliographien
URL: https://de.wikisource.org/wiki/Der_Sturm
Paul Raabe (Hrsg.): Index Expressionismus. Bibliographie der Beiträge in den Zeitschriften und
Jahrbüchern des literarischen Expressionismus 1910 – 1925.
Bd. 11 = Serie C: Index nach Zeitschriften, Teil 2. Nendeln (Liechtenstein) 1972,
S. 657-1000.
Zeitschriften-Repertorien
Projekt
Aufgenommen in
Kommentierte Ausgaben
Werkverzeichnis
Verzeichnisse
Raabe, Paul (Hrsg.): Index Expressionismus.
Bibliographie der Beiträge in den Zeitschriften und Jahrbüchern
des literarischen Expressionismus. 1910-1925.
18 Bde. Nendeln, Liechtenstein: Kraus-Thomson 1972.
Bd. 2 (= Serie A: Alphabetischer Index, Teil 2), S. 985-997.
Raabe, Paul: Die Autoren und Bücher des literarischen Expressionismus.
Ein bibliographisches Handbuch in Zusammenarbeit mit Ingrid Hannich-Bode.
Zweite, verbesserte und um Ergänzungen und Nachträge 1985-1990 erweiterte Auflage.
Stuttgart: Metzler 1992.
Lützenkirchen, Harald: Vorläufige Gesamt-Bibliographie der Schriften Kurt Hillers.
In: Kurt Hiller. Erinnerungen und Materialien.
Hrsg. von Rolf von Bockel u. Harald Lützenkirchen.
Hamburg: von Bockel 1992, S. 125-201.
Lexikon deutsch-jüdischer Autoren.
Bd. 11. München u.a.: Saur 2002.
S. 351-365: Art. Hiller.
Hiller, Kurt: Über Kultur.
In: Der Sturm. Wochenschrift für Kultur und die Künste.
Jg. 1, 1910/11:
Nr. 24, 11. August 1910, S. 187-188
Nr. 25, 18. August 1910, S. 196-197
Nr. 26, 25. August 1910, S. 203-204.
URL: https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/sturm
URL: https://bluemountain.princeton.edu/bluemtn/cgi-bin/bluemtn
URL: http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=stu
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/007145067
Hiller, Kurt: Lyrik-Abende.
In: Der Sturm. Wochenschrift für Kultur und die Künste.
Jg. 1, 1910/11, Nr. 26, 25. August 1910, S. 207.
URL: https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/sturm
URL: https://bluemountain.princeton.edu/bluemtn/cgi-bin/bluemtn
URL: http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=stu
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/007145067
Hiller, Kurt: Gegen "Lyrik".
In: Der Sturm. Wochenschrift für Kultur und die Künste.
Jg. 1, 1910/11, Nr. 52, 25. Februar 1911, S. 414-415.
URL: https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/sturm
URL: https://bluemountain.princeton.edu/bluemtn/cgi-bin/bluemtn
URL: http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=stu
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/007145067
Hiller, Kurt: Litteraturpolitik.
In: Die Aktion. Zeitschrift für freiheitliche Politik und Literatur.
Jg. 1, 1911, Nr. 5, 20. März, Sp. 138-139.
URL: https://de.wikisource.org/wiki/Die_Aktion
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/000506488
Hiller, Kurt: Über Georg Heym.
In: Pan. Halbmonatsschrift.
Jg. 1, 1910/11, Nr. 18, 15. Juli 1911, S. 597-599.
URL: https://archive.org/details/Pan1910-111.jgnr.1-22
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/000637766
Hiller, Kurt: Die Jüngst-Berliner.
In: Heidelberger Zeitung.
Jg. 53, Nr. 169, 22. Juli 1911.
Literatur und Wissenschaft. Monatliche Beilage der Heidelberger Zeitung.
Nr. 7, Juli 1911, S. *2.
[PDF]
URL: https://doi.org/10.11588/diglit.3757
Hiller, Kurt: [Vorwort].
In: Der Kondor. Verse von Ernst Blass [u.a.].
Herausgegeben von Kurt Hiller.
Heidelberg: Weissbach 1912, S. 5-9.
[PDF]
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/001195230
Hiller, Kurt: Monolog um Franz Werfel.
In: Pan. Wochenschrift.
Jg. 2, 1911/12, Nr. 37, 1. August 1912, S. 1043-1045.
URL: https://archive.org/details/Pan1911-122.jgnr.1-45
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/000637766
Hiller, Kurt: Ernst Blass. Hinweis.
In: Die Aktion. Wochenschrift für Politik, Literatur, Kunst.
Jg. 2, 1912, Nr. 39, 25. September, Sp. 1229-1231.
URL: https://de.wikisource.org/wiki/Die_Aktion
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/000506488
Hiller, Kurt: Die Weisheit der Langenweile.
Eine Zeit- und Streitschrift.
Bd. 1. Leipzig: Wolff 1913.
URL: https://archive.org/details/bub_gb_gB8tAAAAYAAJ_2
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/008927503
Hiller, Kurt: Die Weisheit der Langenweile.
Eine Zeit- und Streitschrift.
Bd. 2. Leipzig: Wolff 1913.
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/008927503
Dick, Ricarda (Hrsg.): Ich war nie Expressionist.
Kurt Hiller im Briefwechsel mit Paul Raabe, 1959 – 1968.
Göttingen: Wallstein Verlag 2010.
Lützenkirchen, Harald: "Sie sind unser Führer; werden Sie es!".
Der Briefwechsel Kurt Hiller/Heinrich Mann.
In: Schriften der Kurt-Hiller-Gesellschaft.
5 (2015), S. 31-102.
Lütgemeier-Davin, Reinhold / Bockel, Rolf von (Hrsg.):
Kurt Hiller - Briefe.
Neumünster 2023.
Literatur: Hiller
Aurnhammer, Achim: Verehrung, Parodie, Ablehnung.
Das Verhältnis der Berliner Frühexpressionisten zu Hofmannsthal und der Wiener Moderne.
In: Wien – Berlin. Deux sites de la modernité – Zwei Metropolen der Moderne (1900 – 1930).
Hrsg. von Maurice Godé.
Lyon 1993 (= Cahiers d'études germaniques, 24), S. 29-50.
Bleitner, Thomas: Ästhet und "Eth".
Erwin Loewenson, Kurt Hiller und die Eskalation eines literaturästhetischen Konflikts –
eine literaturhistorische Studie, verbunden mit Überlegungen zur Vermittlungsproblematik der
Literaturwissenschaften.
In: Literarische Trans-Rationalität. Für Gunter Martens.
Hrsg. von Wolfgang Wirth u.a.
Würzburg 2003, S. 399-413.
Brandmeyer, Rudolf: Poetiken der Lyrik: Von der Normpoetik zur Autorenpoetik.
In: Handbuch Lyrik. Theorie, Analyse, Geschichte.
Hrsg. von Dieter Lamping.
2. Aufl. Stuttgart 2016, S. 2-15.
Freese, Wolfgang: Die Privatästhetik eines 'intellektischen' 'Ethen'.
Zu Lyrik und Lyrikbegriff Kurt Hillers im Umkreis von Dekadenz und Frühexpressionismus.
In: Acta Germanea 16 (1983), S. 83-111.
Hillebrand, Bruno: Expressionismus als Anspruch.
Zur Theorie expressionistischer Lyrik.
In: Zeitschrift für deutsche Philologie 96 (1977), S. 234-269.
Münzner, Daniel: Kurt Hiller.
Der Intellektuelle als Außenseiter.
Göttingen 2015.
Schuhmann, Klaus: Lyrik des 20. Jahrhunderts.
Materialien zu einer Poetik.
Reinbek bei Hamburg 1995 (= rowohlts enzyklopädie, 550).
Schuhmann, Klaus: Vom "Bebuquin" zum "Taugenichts". Kurt Hiller als Literaturkritiker.
In: Schriften der Kurt Hiller Gesellschaft 3 (2007), S. 106-113.
Sheppard, Richard (Hrsg.): Die Schriften des Neuen Clubs 1908 – 1914.
2 Bde. Hildesheim 1980/83.
Wünsche, Isabel (Hrsg.):
The Routledge Companion to Expressionism in a Transnational Context.
New York u. London 2019.
Zanucchi, Mario: Expressionismus im internationalen Kontext.
Studien zur Europa-Reflexion, Übersetzungskultur und Intertextualität der deutschsprachigen Avantgarde.
Berlin u. Boston 2023.
Literatur: Der Sturm
Bibliographie: DER STURM.
URL: https://biblio.ub.uni-heidelberg.de/sturm/
Der Sturm.
Digitale Quellenedition zur Geschichte der internationalen Avantgarde
URL: https://sturm-edition.de/
Arnold, Sven: Das Spektrum des literarischen Expressionismus
in den Zeitschriften "Der Sturm" und "Die weissen Blätter".
Frankfurt a.M. u.a. 1998.
Berg, Hubert van den: "Drehpunkt der europäischen Kunstwende"?
Zur internationalistischen Selbststilisierung des "Sturm"-Kreises
in den Erinnerungen Nell Waldens und Lothar Schreyers in den 1950er Jahren.
In: Künstlerkreise. Hrsg. von Kristin Eichhorn u. Johannes S. Lorenzen.
Berlin 2015, S. 13-35.
Bressan, Marina: Theodor Däubler:
Vermittler zwischen Italien und Deutschland für "Der Sturm" und "Die Aktion".
In: Der Aufbruch in die Moderne. Herwarth Walden und die europäische Avantgarde.
Hrsg. von Irene Chytraeus-Auerbach u.a.
Berlin 2013 (= Kultur und Technik, 24), S. 115-136.
Cagneau, Irène: Sexualité et société à Vienne et à Berlin (1900 1914).
Discours institutionnels et controverses intellectuelles dans
Die Fackel, Die Aktion, Der Sturm, Pan, Die Zukunft.
Villeneuve-d'Ascq 2014.
Catone, Antonella: Körper, Tanz und Bewegung. Poesie und Performativität in "Der Sturm".
In: "Der Sturm" (1910-1932). Rivista di letteratura, arte e musica dell'Espressionismo tedesco.
Hrsg. Von Federica La Manna u. Francesca Ottavio.
Napoli 2018, S. 89-103.
Eichhorn, Kristin / Lorenzen, Johannes S. (Hrsg.): Der Sturm und Die Aktion.
In: Expressionismus 5 (2017).
Froehlich, Jürgen: Liebe im Expressionismus.
Eine Untersuchung der Lyrik in den Zeitschriften "Die Aktion" und "Der Sturm" von 1910 1914.
New York u.a. 1990.
Godé, Maurice: "Der Sturm" de Herwarth Walden.
L'utopie d'un art autonome. Nancy. 1990.
Godé, Maurice: Polémique, métaphysique de l'art et radicalisme politique.
In: Krisenwahrnehmungen in Deutschland um 1900.
Zeitschriften als Foren der Umbruchszeit im Wilhelminischen Reich.
Hrsg. Von Michel Grunewald u. Uwe Puschner. Bern 2010, S. 401-418.
Herwig, Henriette / Hülsen-Esch, Andrea von (Hrsg.): Der Sturm.
Literatur, Musik, Graphik und die Vernetzung in der Zeit des Expressionismus.
Berlin u. Boston. 2015.
Jordan, Lothar: "A travers l'Europe".
Französische Literatur in der Zeitschrift "Der Sturm" 1910 1920. Ein Abriß.
In: Interferenzen. Deutschland und Frankreich. Literatur Wissenschaft Sprache.
Hrsg. von Lothar Jordan u.a.
Düsseldorf 1983 (= Veröffentlichungen des Heinrich-Heine-Instituts Düsseldorf), S. 104-110.
Kramer, Andreas: "Paris liegt einfach am Bayrischen Platz / zu Berlin."
Französische Avantgarde und entgrenzte Lyrik im deutschen Expressionismus.
In: Frankreich und der deutsche Expressionismus.
Hrsg. von Frank Krause. Göttingen 2008, S. 25-44.
Kraus, Karl / Walden, Herwarth: Feinde in Scharen.
Ein wahres Vergnügen dazusein. Briefwechsel 1909 1912.
Hrsg. von George C. Avery. Göttingen 2002.
Krzywkowski, Isabelle: Les Avant-gardes poétiques:
échanges et réception entre la France et l'Allemagne.
In: Expressionisme(s) et avant-gardes.
Actes du colloque de Reims, 23-25 janvier 2003.
Hrsg. von Isabelle Krzywkowski u.a. Paris 2007, S. 201-223.
McBride, Douglas B.: A Critical Mass for Modernism in Berlin:
Der Sturm (1910-32); Die Aktion (1911-32);
and Sturm-Bühne (1918-19).
In: The Oxford Critical and Cultural History of Modernist Magazines.
Hrsg. von Peter Brooker u.a.
Bd. 3: Europe 1880-1940.
Oxford 2013, S. 773-797.
Pugliese, Rossella: Expressionistische Wortkunsttheorie.
"Der neue Mensch" und die Rolle der Sprache bei Lothar Schreyer.
Der Rhythmus als Gestaltungsprinzip einer anderen Grammatik.
In: "Der Sturm" (1910-1932). Rivista di letteratura, arte e musica dell'Espressionismo tedesco.
Hrsg. Von Federica La Manna u. Francesca Ottavio. Napoli 2018, S. 135-152.
Sprengel, Peter: Von der Baukunst zur Wortkunst.
Sachlichkeit und Expressionismus im "Sturm".
In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 64 (1990), S. 680-706.
Sprengel, Peter: Institutionalisierung der Moderne: Herwarth Walden und Der Sturm.
In: Zeitschrift für deutsche Philologie 110 (1991), S. 247-281.
Stead, Évanghélia / Védrine, Hélène (Hrsg.): L'Europe des revues II (1860-1930).
Réseaux et circulations des modèles. Paris 2018.
Waßmer, Johannes: "Damals gab es zwei Zeitschriften der radikalen künstlerischen Richtung"
– Herwarth Waldens Der Sturm, Franz Pfemferts Die Aktion und ihr Werdegang.
In: Der Sturm. Band II: Aufsätze
[Von der Heydt-Museum Wuppertal, 13.3.-10.6.2012; Ausstellungskatalog, Bd. 2].
Hrsg. von Andrea von Hülsen-Esch u.a.
Wuppertal 2012, S. 185-198.
Zupfer, Simone: Netzwerk Avantgarde.
Strategien der Literaturkritik in den Zeitschriften des Expressionismus.
Dresden 2021.
Edition
Lyriktheorie » R. Brandmeyer