Kurt Breysig

 

 

[Völlig musikalische Dichtungsformen]

 

Text
Editionsbericht
Literatur

»   »   »
Texte zur George-Rezeption
Texte zur Theorie und Rezeption des Symbolismus

 

Die Lyrik bleibt trotzdem der Musik am nächsten verwandt und so ist nicht zu verwundern, daß sich in einigen ihrer neuesten Produktionen die Hinneigung zu dem Formenprinzipe der Tonkunst am rückhaltlosesten ausgesprochen hat. Daß im letzten Jahrzehnt von Neuem der höchste Fleiß an die Einhaltung strenger metrischer Formen und reiner Reime gesetzt worden, ist geistesgeschichtlich merkwürdig, aber für die ästhetische Theorie ist damit kein neues Faktum geliefert. Wohl aber ist ein anderes Phänomen von hohem Interesse, das in derselben Poetenschule zum Vorschein gekommen ist: man hat der Vokalisation lyrischer Gedichte eine so eingehende Sorgfalt geschenkt, daß hier ein Eindringen rein musikalischer Formregeln stattzufinden scheint. Der Vorgang ist das treue Seitenstück zu jener Farbenmalerei neuester Künstler: Ludwig von Hofmann und Stefan George sind einander wahlverwandt und in beiden Fällen will man in diesen sonst so deskriptiv verfahrenden Künsten den Stoff, den Inhalt bei Seite schieben, hier etwa durch eine Symphonie in Blau und Roth, dort durch köstlich abgestimmte Vokalfolgen unmittelbar an die Sinne, an Auge und Ohr des Genießenden appellieren. –

 

 

 

 

Erstdruck und Druckvorlage

Kurt Breysig: Kulturgeschichte der Neuzeit.
Vergleichende Entwicklungsgeschichte der führenden Völker Europas und ihres sozialen und geistigen Lebens.
Bd. 1: Aufgaben und Maßstäbe einer allgemeinen Geschichtsschreibung.
Ziele der Forschung, Umrisse einer historischen Staats- und Gesellschafts-, Kunst- und Wissenschaftslehre.
Berlin: Bondi 1900, S. 160.

Titel nach Inhaltsverzeichnis (S. XXX).

Die Textwiedergabe erfolgt nach dem ersten Druck (Editionsrichtlinien).

URL: https://archive.org/details/kulturgeschicht00breygoog
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/006590510

 

 

 

Literatur

Azzaro, Pierluca: Deutsche Geschichtsdenker um die Jahrhundertwende und ihr Einfluss in Italien. Kurt Breysig, Walther Rathenau, Oswald Spengler. Bern u.a. 2005.

Böhme, Hartmut: "Der Dämon des Zwiewegs". Kurt Breysigs Kampf um die Universalhistorie. In: Kurt Breysig: Die Geschichte der Menschheit. Bd. 1: Die Anfänge der Menschheit. Neuausgabe der 2. Aufl. Berlin u. New York 2001, S. V-XXVII.

Brandmeyer, Rudolf: Poetiken der Lyrik: Von der Normpoetik zur Autorenpoetik. In: Handbuch Lyrik. Theorie, Analyse, Geschichte. Hrsg. von Dieter Lamping. 2. Aufl. Stuttgart 2016, S. 2-15.

Breysig, Gertrud (Hrsg.): Kurt Breysig, Stefan George. Gespräche, Dokumente. Amsterdam 1960 (= Castrum peregrini, 42).

Bruhn, Jørgen u.a. (Hrsg): The Palgrave Handbook of Intermediality. Cham 2024.

Durkin, Rachael (Hrsg.): The Routledge Companion to Music and Modern Literature. London u. New York 2022.

Groppe, Carola: Die Macht der Bildung. Das deutsche Bürgertum und der George-Kreis 1890 – 1933. Köln u.a. 1997 (= Bochumer Schriften zur Bildungsforschung, 3).
Vgl. S. 187-198.

Durkin, Rachael (Hrsg.): The Routledge Companion to Music and Modern Literature. London u. New York 2022.

Schönhärl, Korinna: Art. Kurt Breysig. In: Stefan George und sein Kreis. Ein Handbuch. Hrsg. von Achim Aurnhammer u.a. Bd. 3. Berlin u.a. 2012, S. 1311-1315.

Schuhmann, Klaus: Lyrik des 20. Jahrhunderts. Materialien zu einer Poetik. Reinbek bei Hamburg 1995 (= rowohlts enzyklopädie, 550).

Watt, Paul u.a. (Hrsg.): The Oxford Handbook of Music and Intellectual Culture in the Nineteenth Century. New York 2020.

 

 

Edition
Lyriktheorie » R. Brandmeyer