Text
Editionsbericht
Werkverzeichnis
Literatur: Schlaf
Literatur: Wiener Rundschau
» » »
Texte zur Baudelaire-Rezeption
Texte zur Verlaine-Rezeption
Texte zur Mallarmé-Rezeption
Texte zur George-Rezeption
Texte zur Theorie und Rezeption des Symbolismus
Texte zur Neuromantik-Rezeption
Es ist unzweifelhaft, dass wir heute in einer Periode kunsttechnischer Revolution stehen. Besonders deutlich ist diese Thatsache letzthin auf dem Gebiete der Lyrik zu Tage getreten, und vielleicht auch am kennzeichnendsten für diese ganze technische Entwicklung der modernen Kunst, die von ihren Anfängen her wohl mehr oder weniger unter dem Zeichen des Flaubert'schen "L'art pour l'art" steht.
Es soll hier nun nicht meine Aufgabe sein, ein Bild und eine Charakteristik der neuen
Technik zu entwerfen; ich will mich vielmehr lediglich darauf beschränken, angesichts
namentlich dieser und jener neuerlichen Erscheinungen und Theoreme auf dem Gebiete der
Lyrik, daran zu erinnern, wie eine neue Technik organisch sich entwickelt.
In dieser Hinsicht uns zu belehren, brauchen wir nur bis zum Sturm und Drang am Ausgange des vorigen Jahrhunderts, bis zur Geburtszeit unserer neuen deutschen Wortkunst zurückzugehen.
Seinen classischen Ausdruck scheint mir das innerlich treibende und neuschöpferische Princip jener Epoche so recht in den bekannten Worten Fausts an Wagner gefunden zu haben:
"Such er den redlichen Gewinn!
Sey er kein schellenlauter Thor!
Es trägt Verstand und rechter Sinn
Mit wenig Kunst sich selber vor:
Und wenn's euch Ernst ist, was zu sagen,
Ist's nöthig, Worten nachzujagen?
Ja, eure Reden, die so blinkend sind,
In denen ihr der Menschheit Schnitzel kräuselt,
Sind unerquicklich wie der Nebelwind,
Der herbstlich durch die dürren Blätter säuselt!"
Es sind alte, müde Zeiten, in denen das "Wie?" in der Kunst über das "Was?" gestellt wird, die Technik über den Gehalt. Der Geist einer Epoche hat seine Triebkraft erschöpft, das Raffinement der Schöngeister und Alexandriner, der ästhetischen Gourmands kommt an die Reihe; die Technik wird zum A und O der Kunst.
So stand es in den Zeiten der Bodmer, Ramler und Hagedorn, als der Geist Rousseaus und der grossen französischen Revolution, der Geist Shakespeares, Ossians, Youngs und des Lawrence Sterne unserer deutschen Dichtung, ein neues, frisches und treibendes Leben brachte. Empfindung und Temperament, "Verstand und rechten Sinn" mit "wenig Kunst" sich selbst vortragen zu lassen, wurden die befreienden Losungsworte und bezeichneten die Zone, in der die neuen, lebentreibenden Bildungskräfte mit ungestüm elementarer Gewalt hervorbrachen und den artigen Spielereien der Rococotechnik den Garaus machten.
Und gerade eine Zeit, der Worte wie Kunst und Technik geradezu odiös und die Sturm, Drang, Revolution eines neuen mächtigen Lebensinhaltes ist, wird die Zeit einer neuen grossen Kunst und der Geburt einer neuen lebendigen Technik, eines neuen "Wie"?, das nichts anderes, als der Temperaturgrad des neuen Elans und der zwingend hinreissenden Gewalten des neuen übermächtigen Culturgeistes; eine Zeit, welche die intimste Freiheit und organische Verknüpfung des "Wie"? und des "Was"? in der Kunst auf das anschaulichste darthut; eine Zeit, die nichts von irgend welchen Ismen weiss, die ihnen vielmehr der natürlichste und unerbittlichste Feind; eine herrliche Epoche, die bei allem natürlichen und gesunden Selbstbewusstsein und drängenden Individualitätsgefühl doch frei von jeder Selbstgefälligkeit, im Steam eines neuen elementaren Lebensgefühles niemals die eitle Prätension aufstellt, dass sie Neues, Unerhörtes und noch nie Dagewesenes biete und es dennoch hervorbringt.
Es ist selbstverständlich, dass mit alledem nicht der Anarchie gewisser kraftgenialischer Geberden das Wort geredet werden soll; Arbeit und Selbstbezwingung werden immer wieder gerade die kraft[278]vollsten und reichsten, die dauerndsten Individualitäten zu harmonischer Entfaltung bringen; aber wollen wir uns das alles recht dringlich vergegenwärtigen, so werden wir vielleicht zu einer richtigen Schätzung unserer heutigen Bestrebungen gelangen und wohl auch gewahren, woran es uns augenblicklich in einer Zeit mangelt, in der die Ismen einen wahren Hexensabbath feiern, und die das Wort Technik so aufdringlich und selbstgefällig im Munde führt.
Gerade in unseren Zeiten der Reclame wird auch in der Kunst so viel als neu, unerhört und noch nie dagewesen aufdringlich ausposaunt, mit dem es, bei Licht besehen, denn doch so seine Bewandtnis hat; und es zeigt sich eine Sucht, "alte Formen" zu zertrümmern, die hie und da geradezu etwas von der bornierten Einsichtslosigkeit einer Autodidaxis hat, der eine organisch-geistige Durchbildung abgeht. – Man hört heute viele, welche in der Lyrik z. B. die Anwendung des Reimes als antiquiert ansehen, wenn ein gewisser Jargon sie nicht bereits als geradezu "idiotisch" bezeichnet; und mancher ist heute der unglaublichen Ansicht, es könne eine Kunstform möglich sein, die ein unüberbrückbarer Abgrund von aller bisherigen Entwicklung trenne. Noch immer aber ist Entwicklung organische Entfaltung, in der sich ein Phänomen mit dem anderen durch mehr oder minder deutliche Übergänge verknüpft, und es ist nicht viel mehr als ein Taschenspielerkunststück des spintisierenden Gehirns, wenn heute hie und da Kunstformen zu Stande gebracht werden, welche prätendieren, in dieser Beziehung das Unmögliche möglich gemacht zu haben.
So kann es in der Lyrik unmöglich darauf ankommen, z. B. den Reim zu beseitigen; so erschöpft seine Mittel auch erscheinen mögen, eine starke Individualität wird es dennoch jeden Augenblick zuwege bringen, wieder und noch einmal "Liebe" und "Triebe" in einer Weise zu reimen, vor der jede Kritik des nörgelnden Pedantismus verstummt. Es wird ferner nicht darauf ankommen, die alten Rhythmen durch einen neuen unerhörten, noch nie dagewesenen und allernatürlichsten Normalrhythmus zu beseitigen; eine starke Persönlichkeit kann jeden Augenblick darthun, dass ihre Wirkungskraft noch lange nicht erschöpft und in einem gewissen Sinne unerschöpfbar ist. Unsere ganze neuerliche Kunst und Ästhetik duftet hier viel zu sehr und bedenklich nach Atelier und Experiment. Es lässt sich einzig sagen, sie werden sich entwickeln mit der künstlerischen Persönlichkeit, mit dem ästhetisch-ethischen Activum, das sie bedeutet und in mannigfach individueller Weise. – Möglich, dass z. B., wie sich der Reim der ersten christlichen Hymnendichtung aus der Assonanz der Antike auf diesem Wege entwickelte, hie und da Ansätze zu neuen künstlerischen Formen, die einen einschneidenden und epochemachenden Neucharakter tragen, auch heute vorhanden sind; forcieren wird sich hier aber nichts lassen, und es ist gerade gegenwärtig unser Fehler, dass wir hier so viel forcieren wollen.
Die Entwicklung, die neuerdings der freie Rhythmus bei uns genommen, ist sicher so interessant wie bedeutsam; entschieden sind seine Mittel und Möglichkeiten in bisher unerhörter Weise vervielfältigt, um- und ausgestaltet; aber zu behaupten, dass sie im Grunde mehr und etwas anderes bedeute, als eben eine Entwicklung des freien Rhythmus, ist eine bedauerliche ästhetische Verirrung.
Alles in allem aber: Anfang, Mitte und Ende aller Kunst ist nach wie vor die Individualität, und zwar diejenige, die den stärksten, mächtigsten und nothwendigsten Gefühls- und Gedankengehalt am eindringlichsten darzustellen, zur mächtigsten Suggestion zu bringen vermag, mit welchen Mitteln, ist und bleibt ihre Sache.
In diesem Sinne, aber nur in ihm, werden wir heute in unserer Lyrik auch diese und jene Erscheinung gelten lassen können, deren übrige Prätensionen theoretisch-ästhetischer Art lediglich von bedauerlicher, jedenfalls nebensächlicher Bedeutung sind.
Erstdruck und Druckvorlage
Wiener Rundschau.
Jg. 3, 1898/99, Nr. 12, 1. Mai 1899, S. 277-278.
[PDF]
Die Textwiedergabe erfolgt nach dem ersten Druck
(Editionsrichtlinien).
Wiener Rundschau online
URL: https://de.wikisource.org/wiki/Wiener_Rundschau
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/000506111
URL: https://archive.org/advancedsearch.php
Wiener Rundschau analytische Bibliographie
URL: https://de.wikisource.org/wiki/Wiener_Rundschau
Zeitschriften-Repertorien
Werkverzeichnis
Verzeichnis
Kafitz, Dieter: Johannes Schlaf – weltanschauliche Totalität und Wirklichkeitsblindheit.
Ein Beitrag zur Neubestimmung des Naturalismus-Begriffs und zur Herleitung totalitärer Denkformen.
Tübingen: Niemeyer 1992 (= Studien zur deutschen Literatur, 120).
S. 267-280: Schriftenverzeichnis J. Schlaf.
Schlaf, Johannes: Detlev von Liliencron.
Ein litterarisches Bild.
In: Die Gesellschaft. Monatsschrift für Litteratur und Kunst.
1887, März, S. 226-230.
URL: https://de.wikisource.org/wiki/Die_Gesellschaft_(Literaturzeitschrift)
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/000544187
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/007015901
Schlaf, Johannes: [Rezension zu:]
Phrasen. Roman von Hermann Conradi.
Leipzig. Wilhelm Friedrich. 1887.
In: Allgemeine Deutsche Universitäts-Zeitung.
Jg. 1, 1887, Nr. 23, 4. Juni, S. 278-279.
[PDF]
Schlaf, Johannes: Moral, Kritik und Kunst.
In: Die Gesellschaft. Monatsschrift für Litteratur, Kunst und Sozialpolitik.
1891, September, S. 1168-1172.
URL: https://de.wikisource.org/wiki/Die_Gesellschaft_(Literaturzeitschrift)
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/000544187
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/007015901
Schlaf, Johannes: Detlev Freiherr von Liliencron.
In: Das Magazin für Litteratur.
Jg. 60, 1891, Nr. 43, 24. Oktober, S. 675-677.
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/008893442
URL: https://de.wikisource.org/wiki/Magazin_für_die_Literatur_des_Auslandes
Schlaf, Johannes: Neue französische Lyrik.
In: Freie Bühne für den Entwickelungskampf der Zeit.
1892, Februar, S. 186-197.
URL: https://de.wikisource.org/wiki/Die_neue_Rundschau
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/009989682
Schlaf, Johannes: Neue deutsche Lyrik.
In: Freie Bühne für den Entwickelungskampf der Zeit.
1892, August, S. 853-862.
URL: https://de.wikisource.org/wiki/Die_neue_Rundschau
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/009989682
Schlaf, Johannes: Walt Whitman.
In: Freie Bühne für den Entwickelungskampf der Zeit.
1892, September, S. 977-988.
URL: https://de.wikisource.org/wiki/Die_neue_Rundschau
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/009989682
Schlaf, Johannes: Frühling.
Leipzig: Verlag Kreisende Ringe 1896.
URL: https://archive.org/details/frhling00schlgoog
PURL: https://hdl.handle.net/2027/hvd.hny5bp
Schlaf, Johannes: Walt Whitman.
In: Neuland. Monatsschrift für Politik, Wissenschaft, Litteratur u. Kunst.
Jg. 1, 1896/97, Bd. 1, Heft 1, Oktober 1896, S. 7-13.
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/009042376
Schlaf, Johannes: Walt Whitman, Lyrik des Chat Noir, Paul Verlaine.
Leipzig: Verlag Kreisende Ringe 1897.
URL: https://archive.org/details/bub_gb_-YEvAAAAYAAJ
PURL: https://hdl.handle.net/2027/hvd.hnqr5q
Schlaf, Johannes: Neue Lyrik.
In: Die Zeit.
Wiener Wochenschrift für Politik, Volkswirthschaft, Wissenschaft und Kunst.
Bd. 15, 1898, Nr. 193, 11. Juni, S. 167-169.
[PDF]
Schlaf, Johannes: Helldunkel. Gedichte.
Minden in Westf.: Bruns o.J. [1899].
URL: https://archive.org/details/3506854
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/100212198
Schlaf, Johannes: Deutsche Literatur.
In: Die Zukunft.
Bd. 26, 1899, 4. März, S. 374-378.
URL: https://de.wikisource.org/wiki/Die_Zukunft_(Harden)
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/000679567
Schlaf, Johannes: Zur Entwicklung der lyrischen Technik.
In: Wiener Rundschau.
Jg. 3, 1898/99, Nr. 12, 1. Mai 1899, S. 277-278.
[PDF]
URL: https://de.wikisource.org/wiki/Wiener_Rundschau
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/000506111
Schlaf, Johannes: Alexandrinismus.
In: Wiener Rundschau.
Jg. 3, 1898/99, Nr. 22, 1. Oktober 1899, S. 532-534.
[PDF]
URL: https://de.wikisource.org/wiki/Wiener_Rundschau
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/000506111
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/000506118
Schlaf, Johannes: [Rezension zu:]
Walt Whitman, der Dichter der Demokratie.
Von Karl Knortz. 2. Aufl. Leipzig 1899.
In: Das litterarische Echo. Halbmonatsschrift für Litteraturfreunde.
Jg. 2, 1899/1900, Heft 1, 1. Oktober 1899, Sp. 65-66.
URL: https://de.wikisource.org/wiki/Zeitschriften_(Literatur)#529664-x
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/100178380
Schlaf, Johannes: Die Entwicklung der Wortkunst im XIX. Jahrhundert.
In: Revue franco-allemande. Deutsch-französische Rundschau.
Jg. 2, 1900, Bd. 3, Nr. 25, 10. Januar, S. 4-7.
URL: http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/cb32859722g/date
Schlaf, Johannes: [Rezension zu:]
Dir. Gedichte von Heinrich Vogeler-Worpswede.
Berlin 1899.
In: Das litterarische Echo. Halbmonatsschrift für Litteraturfreunde.
Jg. 2, 1899/1900, Heft 13, 1. April 1900, Sp. 943-944.
URL: https://de.wikisource.org/wiki/Zeitschriften_(Literatur)#529664-x
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/100178380
Schlaf, Johannes: [Rezension zu:]
Das Haus des Lebens. Eine Sonettenfolge von Dante Gabriel Rossetti.
Aus dem Englischen von Otto Hauser. Leipzig 1900.
In: Das litterarische Echo. Halbmonatsschrift für Litteraturfreunde.
Jg. 2, 1899/1900, Heft 23, 1. September 1900, Sp. 1660-1661.
URL: https://de.wikisource.org/wiki/Zeitschriften_(Literatur)#529664-x
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/100178380
Schlaf, Johannes: Walt Whitman.
In: Stimmen der Gegenwart.
Monatsschrift für moderne Litteratur und Kritik.
1901, August, S. 219-222.
[PDF]
Schlaf, Johannes: Ein deutscher Bohémien.
In: Der Zeitgeist, Nr. 16;
Beiblatt zum "Berliner Tageblatt".
1902, Nr. 199, 21. April, S. *2-3.
URL: zefys.staatsbibliothek-berlin.de/list/title/zdb/27646518
Schlaf, Johannes: Die Anfänge der neuen deutschen Literaturbewegung.
In:
Der Zeitgeist, Nr. 25; Beiblatt zum "Berliner Tageblatt".
1902, Nr. 312, 23. Juni, S. *2-3.
Der Zeitgeist, Nr. 28; Beiblatt zum "Berliner Tageblatt".
1902. Nr. 351, 14. Juli, S. *2-3.
Der Zeitgeist, Nr. 31; Beiblatt zum "Berliner Tageblatt".
1902. Nr. 390, 4. August, S. *3.
URL: zefys.staatsbibliothek-berlin.de/list/title/zdb/27646518
Schlaf, Johannes: Walt Whitman.
Berlin u. Leipzig: Schuster & Loeffler o.J. [1904]
(Dichtung. Eine Sammlung von Monographieen, 18).
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/006509064
Schlaf, Johannes: Die Bilanz der Moderne.
In: Das neue Magazin für Literatur, Kunst und soziales Leben.
Jg. 73, 1904, Heft 2, 9. Juli, S. 59-63.
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/008893442
URL: https://de.wikisource.org/wiki/Magazin_für_die_Literatur_des_Auslandes
Schlaf, Johannes: Emile Verhaeren.
Berlin u. Leipzig: Schuster & Loeffler o.J. [1905]
(Dichtung. Eine Sammlung von Monographieen, 38).
[PDF]
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/010104600
Schlaf, Johannes: Neue Lyrik.
In: Die Propyläen.
Jg. 2, 1905, Nr. 93, 5. September, S. 907-910.
[PDF]
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/100033653
Schlaf, Johannes: Kritik der Taineschen Kunsttheorie.
Wien u. Leipzig: Akademischer Verlag 1906.
URL: https://archive.org/details/bub_gb_RsEZAAAAMAAJ
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/001396790
Schlaf, Johannes: Maurice Maeterlinck.
Berlin: Bard, Marquardt & Co o.J. [1906]
(Die Literatur, 22 ).
URL: https://archive.org/details/mauricemaeterlin0000sch
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/008972425
Schlaf, Johannes: Der "Fall" Nietzsche.
Eine "Überwindung".
Leipzig 1907.
URL: https://archive.org/details/derfallnietzsch00schlgoog
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/001917797
Whitman, Walt: Grashalme.
In Auswahl übertragen von Johannes Schlaf.
Leipzig: Reclam o.J. [1907]
(Reclams Universal-Bibliothek, 4891-4892a).
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/100157281
Schlaf, Johannes: [Rezension zu:]
Der Klingelbeutel. – St. Helena.
Von Adolf Paul. Der "Heroischen Komödien" zweite Folge.
Leipzig, Verlag von Breitkopf & Härtel.
In: Die Zeit.
1908, Nr. 1981, Morgenblatt, 29. März, S. 22.
URL: http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=zei
Schlaf, Johannes: Mutter Erde.
In: Berliner Tageblatt und Handels-Zeitung. Sonntags-Ausgabe.
1908, Nr. 200, 19. April, S. *2.
URL: zefys.staatsbibliothek-berlin.de/list/title/zdb/27646518
Schlaf, Johannes: Monismus.
In: Der Zeitgeist. Beiblatt zum "Berliner Tageblatt".
1908, Nr. 37, 14. September, S. *1-2.
URL: zefys.staatsbibliothek-berlin.de/list/title/zdb/27646518
Schlaf, Johannes: Emile Verhaeren.
In: Westermanns Monatshefte.
Illustrierte deutsche Zeitschrift für das geistige Leben der Gegenwart.
Bd. 107, Teil I, 1909, Heft 638, November, S. 255-266.
URL: https://de.wikisource.org/wiki/Westermanns_Monatshefte
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/000494873
Schlaf, Johannes: Die Zukunft der modernen Dichtung.
In: Sozialistische Monatshefte.
1910, Heft 21, 13. Oktober, S 1382-1386.
URL: http://library.fes.de/sozmon/
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/008955985
Schlaf, Johannes: Walt Whitman in Frankreich.
In: Das Neue Elsass. Eine Wochenschrift.
Jg. 1, 1911, Nr. 15, 7. April, S. 231-233.
[PDF]
Schlaf, Johannes: Seit damals. Ein Überblick.
In: Der Merker. Österreichische Zeitschrift für Musik und Theater.
Jg. 3, 1912, Heft 11, 1. Juni-Heft, S. 410-417.
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/000061659
Schlaf, Johannes: Theodor Däubler.
In: Der Zeitgeist, Nr. 25;
Beiblatt zum "Berliner Tageblatt".
1912, Nr. 303, 17. Juni, S. *1-2.
URL: zefys.staatsbibliothek-berlin.de/list/title/zdb/27646518
Schlaf, Johannes: Das Ende des romantischen Menschen.
In: Nord und Süd. Eine deutsche Monatsschrift.
Bd. 142, 1912, September, S. 302-312.
URL: https://de.wikisource.org/wiki/Nord_und_Süd
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/011920118
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/007918991
Schlaf, Johannes (Übers.): Zwei Gedichte von Paul Verlaine.
In: Der Merker. Österreichische Zeitschrift für Musik und Theater.
Jg. 5, 1914, Heft 109, 1. April-Heft, S. 247.
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/000061659
Schlaf, Johannes: Die französische Renaissance.
In: Der Merker. Österreichische Zeitschrift für Musik und Theater.
Jg. 5, 1914, Heft 114, 2. Juni-Heft, S. 464-474.
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/000061659
Schlaf, Johannes: Expressionismus.
In: Der Merker. Österreichische Zeitschrift für Musik und Theater.
Jg. 9, 1918:
Heft 7, 1. April, S. 240-244
Heft 8, 15. April, S. 279-281
Heft 9, 1. Mai, S. 311-316.
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/000061659
Schlaf, Johannes: Die Entwicklung des deutschen Dramas.
In: Vossische Zeitung.
1918, Nr. 375, Morgen-Ausgabe, 25. Juli, S. *2-3.
URL: http://zefys.staatsbibliothek-berlin.de/list/title/zdb/27112366/
Whitman, Walt: Grashalme.
In Auswahl übertragen von Johannes Schlaf.
Stuttgart: Reclam 2013 (= Universal-Bibliothek, 4891).
Literatur: Schlaf
Boerner, Maria-Christina / Fricke, Harald: Lyrik.
In: Handbuch Fin de Siècle.
Hrsg. von Sabine Haupt u.a.
Stuttgart 2008, S. 298-342.
Brandmeyer, Rudolf: Poetiken der Lyrik: Von der Normpoetik zur Autorenpoetik.
In: Handbuch Lyrik. Theorie, Analyse, Geschichte. Hrsg. von Dieter Lamping.
2. Aufl. Stuttgart 2016, S. 2-15.
Eilert, Heide: "Komet der neuen Zeit".
Zur Rezeption Walt Whitmans in der deutschen Literatur des 20. Jahrhunderts.
In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 17.2 (1992), S. 95-109.
Kafitz, Dieter: Johannes Schlaf – weltanschauliche Totalität und Wirklichkeitsblindheit.
Ein Beitrag zur Neubestimmung des Naturalismus-Begriffs und zur Herleitung totalitärer Denkformen.
Tübingen 1992 (= Studien zur deutschen Literatur, 120).
Murat, Michel: Le vers libre.
Paris 2008 (= Littérature de notre siècle, 36).
Schuhmann, Klaus: Lyrik des 20. Jahrhunderts.
Materialien zu einer Poetik.
Reinbek bei Hamburg 1995 (= rowohlts enzyklopädie, 550).
Steele, Timothy: Missing Measures.
Modern Poetry and the Revolt Against Meter.
Fayetteville u.a. 1990.
Stöckmann, Ingo: "Weltanschauungs-Sinnierer und Kultur-Anreger".
Die Naturalisten Bruno Wille und Johannes Schlaf.
In: Magdeburger Literaten von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart.
Hrsg. von Dagmar Ende u. Thorsten Unger.
Heidelberg 2015 (= Beihefte zum Euphorion, 82), S. 205-231.
Thain, Marion: Lyric Poem and Aestheticism.
Forms of Modernity.
Edinburgh 2016.
Waithe, Marcus / White, Claire (Hrsg.): The Labour of Literature in Britain and France, 1830-1910.
Authorial Work Ethics. London 2018.
Literatur: Wiener Rundschau
Holzweber, Brigitte: Alternative Religiosität und Wiener Moderne
im Spiegel der Wiener Rundschau.
In: Die Geburt der Moderne aus dem Geist der Religion?
Religion, Weltanschauung und Moderne in Wien um 1900.
Hrsg. von Rudolf Leeb u. Astrid Schweighofer.
Göttingen 2020, S. 283-308.
Kaiser, Max / Michler, Werner / Wagner, Karl:
Schreibzusammenhänge. Zeitschriftengründungen und Literatur in Österreich um 1880.
In: Wortverbunden - Zeitbedingt. Perspektiven der Zeitschriftenforschung.
Hrsg. von Wolfgang Hackl u.a.
Innsbruck u.a. 2001, S. 65-86.
Edition
Lyriktheorie » R. Brandmeyer