Paul Gérardy

 

 

Geistige Kunst

 

Text
Editionsbericht
Werkverzeichnis
Literatur: Gérardy
Literatur: Blätter für die Kunst
Literatur: Manifest

»   »   »
Texte zur George-Rezeption

 

Wir wollen die GEISTIGE KUNST . . .

Blätter f. d. Kunst. Bd. 1.    

 

Diese worte sollen für diejenigen gelten die einen abscheu empfanden am tage wo das zwanzigste jahr sie aus dem land der fabel in die lebende wirklichkeit versezte. trotz der schulmässigen umhüllung leerer rednerei hatte der schauer vor der geahnten pracht des Altertumes unsre vor bewunderung bleichen stirnen gebeugt, und als wir kühn den göttlichen formen zueilen wollten stiessen wir uns an dem leichnam der jahrhunderte. eine ganze fratzenhafte romantik und ein schwächliches epigonentum bewegte sich ohne rhythmus um unsre jugend, und als in den strassen und auf den öffentlichen plätzen grobe naturen uns eine verkehrte welt als wirklich hinstellten die der barbarische irrtum ihrer augen ihren ungebildeten seelen eingab: da ergriff uns traurigkeit. und einige verloren den mut.

Aber für andre erhob sich durch thränen hindurch eine morgenröte. überm meere drüben hatten die Præ-rafaëliten wieder die lebende und schöne göttlichkeit der formen auf den thron gesezt. es sangen noch dichter in Gallien. und solche unter uns die in sich die kraft fühlten ergriffen den stab frommer pilgerfahrten.

[111] Sie lernten viel. aber bald drang in sie die sehnsucht nach den dennoch schöneren väterlichen gestirnen. der magische fingerzeig Zarathustra's wies ihnen den harten ruhmreichen und einsamen weg. und als an den glänzenden thoren Goethe und Platen die heiterer gewordenen seelen der rückkehrenden begrüssten verbreitete sich in diesen die ruhige freude und sie fühlten in sich die stärke das WERK zu schaffen. mehr als die leuchtende grazie der Præ-rafaëliten und die schmelzende klangeinheit der französischen dichter begeisterte sie ein mann der aufmerksam den einklang des weltalls beobachtete und den ein wunder aus dem blut seines geschlechtes erstehen liess: Arnold Böcklin. sie fühlten sich als spätgeborene brüder des malers und sie begriffen das steile und stolze ziel: durch den klaren und nie entstellten rhythmus ihrer gedichte gleich-strebende träume auszudrücken und bald wagten sie mit ihren schöpfungen aus dem dunkel hervor zu treten.

Folgendes ist vielleicht was die neuen ankömmlinge wünschen die dem grossen haufen das recht verweigern auf ihren wappenschildern irgend welchen anmassenden wahlspruch zu lesen: in den prismen ihrer seelen das grosse und tiefe leben wiederzuschaffen, das immer schöne und harmonische leben. sie wissen dass alles lebt, sie wollen das schreckliche leben der felsen begreifen und erfahren welchen erhabenen traum die bäume verschweigen. sie wollen die heilige schönheit der linien und mit dem lichtglanz der gedanken die vollendung der form. das leben ist schön da es göttlich ist. sie wissen dass es lästerung wäre das himmlische feuer dem hässlichen zu leihen das nur tod und verwesung ist. sie wissen dass der blinde Oedipus oder der von Apollo geschundene Marsyas oder der gequälte Prometheus gross und schön sind wegen ihres unendlichen menschlichen schmerzes [112] der frei ist von linie- und formzerstörender entstellung und verzerrung.

Und nun stehen wir vor wesentlichen worten, armen worten jedoch die wie ein schleier über soviele zeitgenössische mittelmässigkeit geworfen wurden . .

Mystizismus und Symbolik.

Fühlen leben das furchtbare leben der welten, das einfache leben des alls, die seele die in den augen der jungfrauen schläft und die im entsezlichen geheimnis der felsen ruht – das strahlende geheimnis der dinge fühlen, darin leben und dann mit bewegter und von unsäglichen freuden zitternder stimme es stammeln – es mit bebender hand festhalten: Mystizismus.

Und dann unter allen bedeutungsvollen dingen das herauswählen das den grössten und schönsten teil der schwingenden seele enthält, das die andern in seinem tieferen wesen wiederspiegelt und das sich durch seine vollkommenere form am meisten der unbedingten einheit, dem höchsten traum nähert – diese dinge mit klarer schöner und sogar am abgrundsrande unerschütterter stimme sagen (weil man jenseits des abgrunds sich selber als den gott fühlt den man freude-geblendet anschaut): Symbolik.

Denn man täusche sich nicht: die stimmen der glocken durch fluten von aufsteigenden gleichlaufenden linien zu malen dies ist eine kindliche spielerei und mag den malajischen malern gefallen. oder um das leben des waldes darzustellen die bäume als himmel-ersteigende riesen zu behandeln, um das leben einer dampfmaschine auszudrücken sie keuchend wütend lärmend und hustend zu zeigen, das ist leicht aber unangenehm naïv, und das mag den häuptern <und gliedern> der naturalistischen schule behagen. aber nenne man diese oberflächlichkeiten nicht Leben, Mystizismus, Symbolik.

[113] Man darf den dichtern die sich hier vereinigt haben nicht die leeren oder unvollständigen namen Mystiker und Symbolisten beilegen, denn das wollen sie nicht mehr sein als die klassischen meister es waren. allein der name künstler genügt und passt ihrem geringen stolz. eine reine klangvolle strenge und schöne sprache ohne irgend etwas von dieser leichtfertigen und zerfahrenen weise die heut im schwung ist. kein dunkel kein wirrwarr, die kräftige schönheit die feinheit ohne kränkliche verziertheit, das ist was die neuen dichter erstreben. fern liegt es ihnen dinge und ereignisse zu beschreiben – ihnen heisst es nur: hervorrufen und einflüstern mit hülfe wesentlicher worte. sie werden keine erfindungen machen, gesellschafts-fragen lassen sie kalt, die menschen sind für sie von geringem interesse, denn ihre aufmerksamkeit richtet sich auf den menschen und glaubensbekenntnisse haben für sie nur durch den darin eingeschlossenen schönheits-gehalt einen wert.

Sie sind keine sittenprediger und lieben nur die schönheit  die schönheit  die schönheit.

 

 

 

 

Erstdruck und Druckvorlage

Blätter für die Kunst.
Folge 2, Bd. 4, 1894, Oktober, S. 110-113.

Gezeichnet: PAUL GÉRARDY.

Die Textwiedergabe erfolgt nach dem ersten Druck (Editionsrichtlinien).


Blätter für die Kunst   online
URL: http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/bsz494637528
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/010057949

 

 

Zeitschriften-Repertorien

 

Kommentierte Ausgabe

 

 

 

Werkverzeichnis

Gérardy, Paul: Les Chansons naïves.
Liège: Floréal 1892. [PDF]
Rezensionen
L'Ermitage. Jg. 3, 1892, Nr. 3, März, S. 171 (Adolphe Retté).
URL: http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/cb32768582k/date
Floréal. Revue bi-mensuelle de Littérature et d'Art. Jg. 1, 1892, Nr. 3, März, S. 79-83 (Albert Mockel).
URL: https://bib.ulb.be/fr/documents/digitheque/projets-et-collections-speciales/revues-litteraires-belges/publications/revues-litteraires-belges-publications-de-c-a-m
La Jeune Belgique. Jg. 11, 1892, Nr. 3, März, S. 157 (Albert Giraud).
URL: https://bib.ulb.be/fr/documents/digitheque/projets-et-collections-speciales/revues-litteraires-belges/publications/revues-litteraires-belges-publications-de-c-a-m
Le Réveil. Jg. 2, 1892, Nr. 4, April, S. 124-125 (P. H.).
URL: https://bib.ulb.be/fr/documents/digitheque/projets-et-collections-speciales/revues-litteraires-belges/publications/revues-litteraires-belges-publications-de-c-a-m
La Plume. Jg. 4, 1892, Nr. 73, 1. Mai, S. 194 (Stuart Merrill).
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/011249182
Mercure de France. Bd. 5, 1892, Juni, S. 174 (P. Q. [Pierre Quillard]).
URL: http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/cb34427363f/date
Écrits pour l'art. Jg. 6, 1892, Nr. 3, August, S. 145-146 (René Ghil).
URL: http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/cb327649654/date

Gérardy, Paul: [Rezension zu:]
Fernand Roussel: Le Jardin de l'âme. Malines: L. et A. Godenne [1892].
In: Floréal. Revue bi-mensuelle de Littérature et d'Art.
Jg. 1, 1892, Nr. 4, April, S. 107-109.
URL: https://bib.ulb.be/fr/documents/digitheque/projets-et-collections-speciales/revues-litteraires-belges/publications/revues-litteraires-belges-publications-de-c-a-m
URL: https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/cb32776017g/date

Gérardy, Paul: Pages de joie.
Liège: Floréal o.J. [1893]. [PDF]
Rezensionen
La Revue Rouge. Jg. 2, 1893, Nr. 8/9, August/September, S. 198-199 (P. J. [Paul Janssens]).
URL: https://bib.ulb.be/fr/documents/digitheque/projets-et-collections-speciales/revues-litteraires-belges/publications/revues-litteraires-belges-publications-de-m-a-z
Le Réveil. Jg. 3, 1893, Nr. 9, September, S. 282-284 (Albert Arnay).
URL: https://bib.ulb.be/fr/documents/digitheque/projets-et-collections-speciales/revues-litteraires-belges/publications/revues-litteraires-belges-publications-de-c-a-m
L'Art Moderne. Revue critique des arts et de la littérature. Jg. 13, 1893, Nr. 36, 3. September, S. 284-285 (anonym [Émile Verhaeren]).
URL: https://bib.ulb.be/fr/documents/digitheque/projets-et-collections-speciales/revues-litteraires-belges/publications
L'Ermitage. Jg. 4, 1893, Nr. 10, Oktober, S. 242-243 (Stuart Merrill).
URL: http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/cb32768582k/date
La Jeune Belgique. Jg. 13, 1893, Nr. 10, Oktober, S. 390-392 (Albert Giraud).
URL: https://bib.ulb.be/fr/documents/digitheque/projets-et-collections-speciales/revues-litteraires-belges/publications/revues-litteraires-belges-publications-de-c-a-m
Mercure de France. Bd. 9, 1893, Oktober, S. 180 (C. Mr. [Camille Mauclair]).
URL: http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/cb34427363f/date

Gérardy, Paul: Les Expositions de Munich.
In: L'Art Moderne. Revue critique des arts et de la littérature.
Jg. 14, 1894, Nr. 24, 17. Juni, S. 190-191.
URL: https://bib.ulb.be/fr/documents/digitheque/projets-et-collections-speciales/revues-litteraires-belges/publications
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/000527159

Gérardy, Paul: Geistige Kunst.
In: Blätter für die Kunst.
Folge 2, Bd. 4, 1894, Oktober, S. 110-113.
URL: http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/bsz494637528
Mit Änderungen wiederholt in
Allgemeine Kunst-Chronik. Illustrierte Zeitschrift für Kunst, Kunstgewerbe, Musik, Theater und Litteratur.
Jg. 18, 1894, Heft 23, November, S. 671-672.
URL: http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=okc
Eigenübersetzung in
Le Réveil.
Jg. 4, 1894, Nr. 10, Oktober, S. 412-414.
URL: https://bib.ulb.be/fr/documents/digitheque/projets-et-collections-speciales/revues-litteraires-belges/publications/revues-litteraires-belges-publications-de-c-a-m
Aufgenommen in
Blätter für die Kunst. Eine Auslese aus den Jahren 1892-98.
Berlin: Bondi 1899; hier: S. 111-14.
URL: https://archive.org/details/bltterfrdiekuns00kleigoog

Gérardy, Paul: Wallonische Künstler.
In: Allgemeine Kunst-Chronik. Illustrierte Zeitschrift für Kunst, Kunstgewerbe, Musik, Theater und Litteratur.
Jg. 18, 1894, Heft 23, 2. Novemberheft, S. 688-693.
URL: http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=okc

Gérardy, Paul: Dédicace à Stefan George.
In: Le Réveil.
Jg. 4, 1894, Nr. 11, November, S. 431.
URL: https://bib.ulb.be/fr/documents/digitheque/projets-et-collections-speciales/revues-litteraires-belges/publications/revues-litteraires-belges-publications-de-c-a-m

Gérardy, Paul: A la gloire de Böcklin.
Liège: Gnusé 1895 (Les Petits Essais d'Enthousiasme). [PDF]

Gérardy, Paul: Jung-Belgien.
In: Allgemeine Kunst-Chronik. Illustrirte Zeitschrift für Kunst, Kunstgewerbe, Musik, Theater u. Literatur.
Jg. 19, 1895, Heft 4, [15. Februar], S. 94-97.
URL: http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=okc

Terburg, Joost [d.i. Paul Gérardy]: Dialogues Elyséens.
In: Le Réveil.
Jg. 5, 1895, Nr. 19/20, Juli/August, S. 1-8.
URL: https://bib.ulb.be/fr/documents/digitheque/projets-et-collections-speciales/revues-litteraires-belges/publications/revues-litteraires-belges-publications-de-c-a-m

[Gérardy, Paul:] Les Blätter für die Künst, avec leur numéro de février dernier [...].
In: Le Réveil.
Jg. 5, 1895, Nr. 21, September, S. 146.
URL: https://bib.ulb.be/fr/documents/digitheque/projets-et-collections-speciales/revues-litteraires-belges/publications/revues-litteraires-belges-publications-de-c-a-m
Vgl. Fechner 1998, S. 150-151.

Gérardy, Paul: Zum ruhme Böcklins (auszüge).
In: Blätter für die Kunst.
Folge 3, Bd. 2, 1896, März, S. 49-52.
URL: http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/bsz494637528

Gérardy, Paul: L'Ame allemande, aujourd'hui. Conférence de M. Paul Gérardy au Salon de "la Libre Esthétique".
In: L'Art Moderne. Revue critique des arts et de la littérature. Jg. 16, 1896, Nr. 12, 22. März, S. 90-91.
URL: https://bib.ulb.be/fr/documents/digitheque/projets-et-collections-speciales/revues-litteraires-belges/publications
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/000527159
Übersetzung in:
Paul Gérardy: Gedichte und Kurzprosa.
Das deutschsprachige Werk nebst den französischen Parallelfassungen.
Hrsg. von Jörg-Ulrich Fechner.
Lüttich: Vaillant-Carmanne 1986; hier: S. 94-98 (Übers. Jörg-Ulrich Fechner).

Gérardy, Paul: L'Ame allemande, aujourd'hui.
In: Mercure de France.
Bd. 20, 1896, Oktober, S. 16-26.
URL: http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/cb34427363f/date
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/012224415
Übersetzung in:
Die Kritik. Wochenschau des öffentlichen Lebens.
Jg. 3, 1896, Nr. 116, 19. Dezember, S. 2390-2396
(Übers. Friedrich von Oppeln-Bronikowski). [PDF]

Gérardy, Paul: Roseaux.
Paris: Sociéte du Mercure de France 1898.
PURL: https://hdl.handle.net/2027/njp.32101068989092
URL: gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k54387139   [2. Aufl. 1898]

Gérardy, Paul: L'Œuvre de Bismarck.
In: Mercure de France.
Bd. 27, 1898, September, S. 613-633.
URL: http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/cb34427363f/date
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/012224415

[Gérardy, Paul:] Der große König Patacake.
Wien: Wiener Verlag 1904.


Paul Gérardy et ses amis.
Cabinet des Estampes, Musée du Parc de la Boverie, Liège, 20 mars – 20 avril 1980.
Liège: Musée du Parc de la Boverie 1980.

Gérardy, Paul: Sa correspondance avec Stefan George (1892 – 1903).
In: marche romane. cahiers de l'A.R.U.Lg. 30,1/2 (1980), S. 7-115.
107 Briefe, Postkarten und Telegramme von Gérardy und drei Briefentwürfe von George.

Paul Gérardy 1870 – 1933. Der Freund Stefan Georges.
Ein belgisch-deutscher Mittler.
Katalog zur Ausstellung im Belgischen Haus, Köln, vom 22. Nov. bis zum 21. Dez. 1985.
Bearbeitet von Jörg-Ulrich Fechner.
Köln: Belgisches Haus 1985.

Gérardy, Paul: Gedichte und Kurzprosa.
Das deutschsprachige Werk nebst den französischen Parallelfassungen.
Hrsg. von Jörg-Ulrich Fechner.
Lüttich: Vaillant-Carmanne 1986.

Gérardy, Paul: Les Carnets du Roi.
Hrsg. von Anne Cornet.
Orléans: Regain de lecture 2017.

 

 

 

Literatur: Gérardy

Andrianne, René: Paul Gérardy entre Bruxelles, Berlin et Paris. In: Deutsch-belgische Beziehungen im kulturellen Bereich 1890 – 1940. Les relations culturelles et littéraires belgo-allemandes 1890 – 1940. Hrsg. von Ernst Leonardy u.a. Frankfurt a.M. 1999 (= Studien und Dokumente zur Geschichte der Romanischen Literaturen, 36), S. 61-71.

[Anonym]: "Der große König Patacake". In: Die Zeit. 1904, Nr. 686, Morgenblatt, 25. August, S. 6.
URL: http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=zei

Aubert, Nathalie u.a. (Hrsg.): La Belgique entre deux siècles. Laboratoire de la modernité 1880 – 1914. Oxford u.a. 2007 (= Romanticism and after in France, 12).

Brandmeyer, Rudolf: Poetiken der Lyrik: Von der Normpoetik zur Autorenpoetik. In: Handbuch Lyrik. Theorie, Analyse, Geschichte. Hrsg. von Dieter Lamping. 2. Aufl. Stuttgart 2016, S. 2-15.

Décaudin, Michel: Les débuts d'un poète: Paul Gérardy dans la jeune poésie des années 1890. In: Autour de Paul Gérardy. Médiateurs & Médiations littéraires & artistiques à l'époque du Symbolisme entre l'Allemagne, la Belgique & la France. Études présentées au Colloque de Littérature comparée de Liège (19-21 mars 1980). Hrsg. von Jean M. d'Heur u.a. Liège 1984, S. 9-17.

D'Heur, Jean M.: Paul Gérardy le pamphlétaire. La Presse, la Justice, le Parlement et les Carnets du Roi. In: Autour de Paul Gérardy. Médiateurs & Médiations littéraires & artistiques à l'époque du Symbolisme entre l'Allemagne, la Belgique & la France. Études présentées au Colloque de Littérature comparée de Liège (19-21 mars 1980). Hrsg. von Jean M. d'Heur u.a. Liège 1984, S. 121-169.

Duchesne, Jean-Patrick / Graulich, Isabelle: Dismantlement or Reformulation? The Dialectic of Identity in Liège in the Nineteenth Century. In: Historism and Cultural Identity in the Rhine-Meuse Region. Tensions between Nationalism and Regionalism in the Nineteenth Century. Hrsg. von Wolfgang Cortjaens u.a. Leuven 2008, S. 298-331.

Duthie, Enid L.: L'influence du symbolisme français dans le renouveau poétique de l'Allemagne. Les Blätter für die Kunst de 1892 à 1900. Paris 1933 (= Bibliothèque de la revue de littérature comparée, 91). Reprint Genf 1974.
S. 450-476: Paul Gérardy.

Fayt, René: Un oublié de nos lettres: Paul Gérardy. In: Le livre & l'estampe. Revue semestrielle de la Société Royale des Bibliophiles et Iconophiles de Belgique. Bd. 51, Nr. 163 (2005), S. 157-189.

Fuchs, Georg: Die münchener Kunstausstellungen von 1895 [III. "Art intellectuel"]. In: Das Magazin für Litteratur. Jg. 64, 1895, Nr. 35, 31. August, Sp. 1096-1101.
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/008893442
URL: https://de.wikisource.org/wiki/Magazin_für_die_Literatur_des_Auslandes

Glorieux, Jean-Paul: Novalis dans les lettres françaises à l'époque et au lendemain du symbolisme (1885 – 1914). Louvain 1982 (=  Symbolae; Series A, 11).
Vgl. S. 178-182.

Greimers, Willy: Les affinités poétiques d'Albert Mockel avec Paul Gérardy et Stefan George. In: La Vie wallonne 60 (1986), S. 86-111.

Gretz, Daniela: Die deutsche Bewegung. Der Mythos von der ästhetischen Erfindung der Nation. Paderborn 2007.
S. 147-174: Stefan George: "Geistige Kunst" und das "Geheime Deutschland".

Gsteiger, Manfred: Paul Gérardy, poète symboliste entre deux littératures. In: Autour de Paul Gérardy. Médiateurs & Médiations littéraires & artistiques à l'époque du Symbolisme entre l'Allemagne, la Belgique & la France. Études présentées au Colloque de Littérature comparée de Liège (19-21 mars 1980). Hrsg. von Jean M. d'Heur u.a. Liège 1984, S. 55-63.

Hauser, Otto: Die belgische Lyrik von 1880 – 1900. Eine Studie und Übersetzungen. Großenhain: Baumert & Ronge 1902.
URL: https://archive.org/details/diebelgischelyri00hausuoft

Jacob, Joachim: Die Schönheit der Literatur. Zur Geschichte eines Problems von Gorgias bis Max Bense. Tübingen 2007 (= Studien zur deutschen Literatur, 183).

Kellen, Tony: Jung-Belgien. In: Das Magazin für Litteratur. Jg. 65, 1896: Nr. 3, 18. Januar, Sp. 73-79; Nr. 4, 25. Januar, Sp. 128-131.
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/008893442
URL: https://de.wikisource.org/wiki/Magazin_für_die_Literatur_des_Auslandes

Laqua, Daniel / Verbruggen, Christophe: Beyond the Metropolis: French and Belgian Symbolists between the Region and the Republic of Letters. In: Comparative Critical Studies 10.2 (2013), S. 241-258.

Nivelle, Armand: Paul Gérardy im George-Kreis. In: Deutsche Dichtung um 1890. Beiträge zu einer Literatur im Umbruch. Hrsg. von Robert Leroy u.a. Bern u.a. 1991, S. 127-143.

Paque, Jeannine: Un petit essai d'enthousiasme de Paul Gérardy sur le peintre Böcklin. In: Littérature et Nation 19 (1988), S. 117-130.

Pauen, Michael: Dithyrambiker des Untergangs. Gnostizismus in Ästhetik und Philosophie der Moderne. Berlin 1994.
S. 118-127: Geistige Kunst.

Roland, Hubert u.a. (Hrsg.): Deutschlandbilder in Belgien 1830 – 1940. Münster u.a. 2011 (= Studien zur Geschichte und Kultur Nordwesteuropas, 22).
S. 176-179: Die dichterische und künstlerische Moderne: die Vermittlerrolle Paul Gérardys.

Sharp, William: 'La Jeune Belgique'. In: The Nineteenth Century. A Monthly Review. Bd. 34, 1893, Nr. 199, September, S. 416-436.
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/006061863

Somville, Pierre: Symbolisme en Wallonie et à Bruxelles. In: Un double regard sur 2000 ans d'art wallon. Hrsg. von Liliane Sabatini. Tournai 2000, S. 397-405.

Streim, Gregor: Das 'Leben' in der Kunst. Untersuchungen zur Ästhetik des frühen Hofmannsthal. Würzburg 1996 (= Epistemata; Reihe Literaturwissenschaft, 171).
Vgl. S. 26-30.

Thain, Marion: Lyric Poem and Aestheticism. Forms of Modernity. Edinburgh 2016.

Verhaeren, Émile: La Marche des Idées. In: Le Réveil. Jg. 4, 1894, Nr. 10, Oktober, S. 385-388.
URL: http://digitheque.ulb.ac.be/fr/digitheque-revues-litteraires-belges/periodiques-numerises/index.html#c13446

Verhaeren, Émile: La renaissance actuelle des lettres en Belgique. In: La Revue des Revues. Bd. 17, 1896, 15. Juni, S. 477-488.
URL: http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/cb344304308/date

Zanucchi, Mario: Art. Paul Gérardy. In: Stefan George und sein Kreis. Ein Handbuch. Hrsg. von Achim Aurnhammer u.a. Bd. 3. Berlin u.a. 2012, S. 1375-1379.

Zanucchi, Mario: Transfer und Modifikation. Die französischen Symbolisten in der deutschsprachigen Lyrik der Moderne (1890-1923). Berlin/Boston 2016 (= spectrum Literaturwissenschaft/spectrum Literature, 52).

 

 

Literatur: Blätter für die Kunst

Alt, Peter-André: Hofmannsthal und die "Blätter für die Kunst". In: Wahrnehmungen im Poetischen All. Festschrift für Alfred Behrmann zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Klaus Deterding. Heidelberg 1993 (= Beiträge zur neueren Literaturgeschichte. Dritte Folge, 129, S. 30-49.

Dimpfl, Monika: Die Zeitschriften "Der Kunstwart", "Freie Bühne / Neue deutsche Rundschau" und "Blätter für die Kunst": Organisation literarischer Öffentlichkeit um 1900. In: Zur Sozialgeschichte der deutschen Literatur im 19. Jahrhundert. Hrsg. im Auftrag der Münchener Forschergruppe "Sozialgeschichte der deutschen Literatur 1770 – 1900" von Monika Dimpfl und Georg Jäger. Teil II. Tübingen 1990 (= Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur, 28), S. 116-197.

Fechner, Jörg-Ulrich (Hrsg.): "L' âpre gloire du silence" ... Europäische Dokumente zur Rezeption der Frühwerke Stefan Georges und der Blätter für die Kunst 1890 – 1898. Heidelberg 1998 (= Germanisch-Romanische Monatsschrift; Beiheft, 11).

Gretz, Daniela: "die reine farben- formen- und linienfreude". Zur Vision einer 'reinen Formkunst' in den ornamentalen Konstellationen der Blätter für die Kunst. In: Formästhetiken und Formen der Literatur. Materialität - Ornament - Codierung. Hrsg. von Torsten Hahn u. Nicolas Pethes. Bielefeld 2020, S. 229-255.

Kluncker, Karlhans: Blätter für die Kunst. Zeitschrift der Dichterschule Stefan Georges. Frankfurt a.M. 1974 (= Studien zur Philosophie und Literatur des neunzehnten Jahrhunderts, 24).

Kolk, Rainer: Literarische Gruppenbildung. Am Beispiel des George-Kreises 1890 - 1945. Tübingen 1998.

Kuhbandner, Birgit: Unternehmer zwischen Markt und Moderne. Verleger und die zeitgenössische deutschsprachige Literatur an der Schwelle zum 20. Jahrhundert. Wiesbaden 2008.

Lehnen, Ludwig (Hrsg./Übers.): Feuilles pour l'art, 1892-1919. Et autres textes du cercle de George. Paris 2012.

Martus, Steffen: Geschichte der Blätter für die Kunst. In: Stefan George und sein Kreis. Ein Handbuch. Hrsg. von Achim Aurnhammer u.a. Band 1. Berlin u. Boston 2012, S. 301–364.

Merklin, Franziska: Die Blätter für die Kunst in der deutschen Literaturkritik. In: Stefan George und sein Kreis. Ein Handbuch. Hrsg. von Achim Aurnhammer u.a. Band 2. Berlin u. Boston 2012, S. 962-976.

Merklin, Franziska: Stefan Georges moderne Klassik. Die "Blätter für die Kunst" und die Erneuerung des Dramas. Würzburg 2014 (= Klassische Moderne, 24).

Oelmann, Ute (Hrsg.): "Von Kultur und Göttern reden". Aus dem Nachlass. Ergänzungen zu Georges "Sämtlichen Werken". Stuttgart 2018.
Anhang: Einleitungen und Nachrichten aus den Blättern für die Kunst.

Zanucchi, Mario: Transfer und Modifikation. Die französischen Symbolisten in der deutschsprachigen Lyrik der Moderne (1890-1923). Berlin/Boston 2016 (= spectrum Literaturwissenschaft/spectrum Literature, 52).

 

 

Literatur: Manifest

Antliff, Mark u.a. (Hrsg.): The Vorticists. Manifesto for a Modern World. London 2010.

Asholt, Wolfgang u.a. (Hrsg.): Manifeste und Proklamationen der europäischen Avantgarde (1909 – 1938). Stuttgart u.a. 1995.

Berg, Hubert van den: Das Manifest – eine Gattung? Zur historiographischen Problematik einer deskriptiven Hilfskonstruktion. In: Manifeste: Intentionalität. Hrsg. von Hubert van den Berg u.a. Amsterdam u.a. 1998 (= Avant-Garde Critical Studies, 11), S. 193-225.

Birolli, Viviana: Constitution et archéologie d'un genre. Le cas des manifestes futuristes. In: Études littéraires 44.3 (2013), S. 17-34.

Boschetti, Anna: La notion de manifeste. In: Francofonia 59 (2010), S. 13-29.

Bradshaw, Wayne: The Ego Made Manifest. Max Stirner, Egoism, and the Modern Manifesto. New York 2011.

Caws, Mary A. (Hrsg.): Manifesto. A Century of Isms. Lincoln, NE u.a. 2001.

Cohen, Milton A.: Movement, Manifesto, Melee. The Modernist Group, 1910 – 1914. Lanham u.a. 2004.

Di Santo, Giulia A.: Das Publikum der avantgardistischen Manifeste. In: "Das Publikum wird immer besser". Literarische Adressatenfunktionen vom Realismus bis zur Avantgarde. Hrsg. von Lorella Bosco u. Giulia A. Disanto Wien 2020, S. 173-189.

Fähnders, Walter: Projekt Avantgarde. Avantgardebegriff und avantgardistischer Künstler, Manifeste und avantgardistische Arbeit. Bielefeld 2019.

Görner, Rüdiger: Sehen lernen! Bemerkungen zum Manifest-Charakter der Moderne. In: Literarische Moderne. Begriff und Phänomen. Hrsg. von Sabina Becker u.a. Berlin u.a. 2007, S. 113-127.

Gómez García, Carmen: Das Manifest: Eine literarische Gattung? Die programmatischen Texte im Expressionismus. In: Internationaler Expressionismus - gestern und heute. Hrsg. von Kristin Eichhorn u. Johannes S. Lorenzen. Berlin 2023, S. 82-96.

Grilli, Elisa: Une offensive médiatique internationale. Le lancement du "Manifeste du futurisme" (1909). In: Revue d'histoire littéraire de la France 120.1 (2020), S. 45-57.

Hjartarson, Benedikt: Visionen des Neuen. Eine diskurshistorische Analyse des frühen avantgardistischen Manifests. Heidelberg 2013.

Illouz, Jean-Nicolas: Les manifestes symbolistes. In: Revue des Sciences Humaines 295 (2009), S. 165-188.
URL: https://univ-paris8.hal.science/hal-03700072/document

Lista, Giovanni (Hrsg.): Le Futurisme. Textes et manifestes, 1909-1944. Ceyzérieu 2015.

Millot, Hélène: Chorégraphies manifestaires. In: Spectacles de la parole. Hrsg. von Hélène Millot u.a. Saint-Étienne 2003 (= Lieux littéraires, 5), S. 361-374.

Peppis, Paul: Schools, movements, manifestoes. In: The Cambridge Companion to Modernist Poetry. Hrsg. von Alex Davis u.a. New York 2007, S. 28-50.

Perloff, Marjorie: The Audacity of Hope. The Foundational Futurist Manifestos. In: The History of Futurism. The Precursors, Protagonists, and Legacies. Hrsg. von Geert Buelens u.a. Lanham, MD 2012, S. 9-30.

Schwarz, Olga K.: Sie wollten die Museen zerstören. Zur Tradition des literarischen Manifests um 1900 (Gebrüder Hart, Moréas, Marinetti, Hiller). In: Zeitschrift für Germanistik N.F. 31 (2021), S. 452-473.

Somigli, Luca: Legitimizing the Artist. Manifesto Writing and European Modernism, 1885-1915. Toronto u.a. 2003.

Tomiche, Anne / Regard, Frédéric (Hrsg.): Genre et manifestes. Nouvelles perspectives sur une forme actuelle. Paris 2023.

Vérilhac, Yoan: Le manifeste littéraire aux temps symbolistes et l'inscription du littéraire dans le médiatique. In: Qu'est-ce qu'un événement littéraire au XIXe siècle? Hrsg. von Corinne Saminadayar-Perrin. Saint-Étienne 2008, S. 255-266.

 

 

Edition
Lyriktheorie » R. Brandmeyer