Text
Editionsbericht
Werkverzeichnis
Literatur: Schlaf
Literatur: Die Gesellschaft
Dokumente zum Kontext
» » »
Texte zur Baudelaire-Rezeption
Texte zur Verlaine-Rezeption
Texte zur Mallarmé-Rezeption
Texte zur George-Rezeption
Texte zur Theorie und Rezeption des Symbolismus
Texte zur Neuromantik-Rezeption
Motto.
Ich grüß' dich, Detlev Liliencron,
Den Adjutanten Reiter
Ich grüß' dich in der Sommerschlacht
Als einen tapfern Streiter.
Ich grüß dich, wo es immer gilt
Mit Mannesmut zu fechten
Und will dir um des Helden Schwert
Des Dichters Lorbeer flechten.
Heinrich von Reder.
Es wäre vermessen, sagen wir's frei heraus, wollten wir ein Werk unserer neuesten deutschen
Litteratur den Meisterwerken des französischen, nordischen oder russischen Naturalismus als
völlig ebenbürtig zur Seite stellen. Zwar "Naturalismus", "Realismus", "Idealismus"! Was will das
alles? Schubfächer für Litteraturprofessoren! Wenn aber ein Kunstwerk im besten Sinne
aus dem intensiven Bestreben einer bedeutsamen Persönlichkeit hervorgeht, Natur und Menschenleben ohne
die mindeste Rücksicht auf irgend eine Schablone nach ihr immanenten, mit ihr und durch sie gewordenen
Gesetzen aufzufassen und nachzugestalten: dann müssen wir gestehen, daß kein Werk unserer neuesten Litteratur an
absolutem Werte dem eines Zola, Daudet, Ibsen, Turgenjeff u.s.w. gleichkommt. Das muß zugestanden werden. –
Aber ein höchst erfreuliches Zeichen ist da: Die Individualität
polemisiert gegen die Schablone, die Afterkunst und
sucht sich um jeden Preis von ihr zu befreien. Freilich, der einseitige Gefühlspessimismus, der sich oft so
nervös-ungesund bemerklich macht, das zuweilen so krankhafte Auftrumpfen gegenüber der alten
Litteraturrichtung, die nervöse Polemik, die meist einen mehr journalistischen Charakter selbst in
Kunstwerken aufweist, beweisen, daß wir noch nicht über alle Berge hinaus sind. –
Der Kunstwerke, welche dem Herzen der Zeit und des Volkes verständlich sind, harren wir noch.
Eine derartige Persönlichkeit ist zweifellos Liliencron. Er hat ein Stück vom Künstler, im allerbesten Sinne des Wortes, d.h. er hat fünf [227] gesunde Sinne, ein intensives, ursprüngliches Empfindungsvermögen, einen klaren Verstand, den kein litterarisches Stichwort, keine philosophische Spintisiererei verwirrt und mit solchen Fähigkeiten lebt er und gestaltet Erlebtes. Er hat den gesunden unverwüstlichen Wirklichkeitssinn – sens du réel, nennt ihn Zola – des echten Künstlers, des echten Menschen. So bildet sein Schaffen mit dem einiger ihm ähnlichen Talente den gesunden Grundstock, den Krystallisationspunkt in dem bunten Durcheinander unserer neueren Litteratur, um den sich hoffentlich Gebilde gestalten werden, die zum Herzen des Volkes reden und dem Ausland Respekt abnötigen. Er ist einer unserer gesundesten Naturalisten, denn er ist Naturalist im besten Sinne, in einem Sinne, in dem man diese Eigenschaft als die des Künstlers schlechthin hinstellen könnte.
Bei solchen Eigenschaften bemächtigt sich seine Gestaltungskraft zunächst eines ganz bestimmten, engumzirkten Kreises von Zuständen: er ist zunächst der Dichter seiner engeren Heimat. Er ringt nicht "titanisch" mit allerlei "Zeitproblemen", wie man oft gewisse Abstraktionen und spekulative Windmühlenflügel zu nennen beliebt, die so wohlfeil sind wie die allbekannten Brombeeren: nein, er ist ein Kind seiner Zeit wie jeder gesunde, lebensfähige Mensch, der lebt und sich auslebt. – Bei seinem fest auf das Wirkliche und Konkret-Zuständliche gerichteten Sinne nimmt es uns nicht Wunder, wenn er seine engere Umgebung darstellt. Sein starkes, natürliches Heimatsgefühl, das nicht angekränkelt ist von blassen, kosmopolitischen Windbeuteleien, die einer gesunden, natürlichen Entwickelung so gefährlich werden können, kommt ihm hierbei zu statten und so vermag er es wie nur einer seiner Landsleute das meerumschlungene Schleswig-Holstein und seine Bewohner uns nahe zu bringen und vertraut zu machen. Aber in diesem engen Kreise fühlt er den Pulsschlag der Menschheit, in starken und schwachen Schlägen.
Am besten ist ihm das in seinem vollendetsten Werke, in seinen "Adjutantenritten" gelungen. Hier tritt uns Liliencrons Können und Persönlichkeit am <charakteristischsten>, am reinsten, liebenswürdigsten entgegen. Man ist sich hierin einig. Alte und Junge haben es freudig anerkannt. Diese Sammlung verdiente in den weitesten Kreisen gelesen zu werden. Hier finden wir eine Fähigkeit des Dichters sich mit der Natur eins zu fühlen, ein so intimes Naturgefühl, wie es eben nur ein Deutscher haben kann. Liliencron versteht es hier oft in geradezu erstaunlicher Weise charakteristische Momente aufzufassen, sie aneinanderzureihen, zusammenzufassen kurz und prägnant, so daß die schönste, wohlthuendste Plastik erreicht wird, der wir uns auf Gnade und Ungnade [228] ergeben müssen. Oft genug tritt uns hierbei die Knappheit und doch durchaus vollendete Anschaulichkeit des Volksliedes entgegen. Weniger glücklich und originell ist er in seinen historischen Balladen. In den Motiven wie in der Durchführung bringt er hier durchaus nichts Neues. – Wo er trübere Töne anschlägt, da spürt man nichts von zeitgemäßem Pessimismus, dem man oft das Retortentum schon von weitem anmerkt, sondern es ist ihm schlecht und recht etwas in die Quere gekommen, mit dem er sich in gesunder, natürlicher Weise abfindet, ohne mit einem Aufwande von buntem theatralischen Pomp eine absolute Unglückseligkeit der Welt ad aures et oculos zu demonstrieren. – Aber sein Humor, oder sagen <wir> kennzeichnender seine frische Lebensfreudigkeit läßt derartige Anwandlungen nicht allzuhäufig emporkommen. Wir finden hier oft eine Lebenskunst, wie sie nur mit der Goethes zu vergleichen ist. Man lese nur z.B. auf S. 63 das herrliche Gedicht: "Kurz ist der Frühling", um sich davon zu überzeugen, oder die Ballade von dem braven Regnar Lodbrog (S. 19).
Bei dieser Art des Schaffens, die ein reiner, ungetrübter Widerhall erlebter Dinge ist, ist es kein Wunder, wenn wir nirgends auf eins der Schablonenworte der Dilettantenpoesie treffen. Das wirkliche Leben ventiliert hier einmal gründlich den poetischen Urväterhausrat, mit seinen klaren Wellen atmet es köstliche Frische und schafft gesunde Luft da, wo einem vor Phrasendunst und exotischen Parfüms der Atem versetzt wurde. – Jedes Ding ist nach dem Zolaistischen, herrlichen Motto: la vie seule est belle bei seinem guten, ehrlichen Namen genannt und so wirkt es an seinem Ort, ohne eines Gewandes zu bedürfen, das ihm mit der philosophischen oder sonst einer Scheere auf den Leib geschnitten zu werden pflegt. –
Dem Werte nach schließen sich an diese Gedichte die unter dem etwas eigentümlich gewählten Titel "Eine Sommerschlacht" vereinten Skizzen an. Dieselben Vorzüge wie dort, sind auch hier zu rühmen; in derselben Knappheit und Anschaulichkeit gibt er hier Land und Leute Holsteins in Gegenwart und Vergangenheit. Freilich begegnen wir hier einem Fehler Liliencrons: er versteht es nicht, eine Handlung zu konzentrieren, um sie zu lebendig-bewegter, dramatischer Wirkung kommen zu lassen. Man vergleiche hierzu die Skizze: Der Dichter (S. 145). Auch in den sonst so köstlichen Jagd- und Naturbildern spielen die Menschen, in so trefflichen, charakteristischen Augenblicken Liliencron sie auch zu belauschen versteht, eine untergeordnete Rolle, sind sie oft nicht mehr als ein Stück Natur, das für den Verfasser von derselben Wichtigkeit ist wie [229] z.B. eine Schlüsselblume. Er löst ein Stück Natur aus seinem Rahmen, gibt es mit allen seinen Details; aber oft fehlte es an Einheit und Abrundung. Die letzte Skizze, "Eine Sommerschlacht", erzielt durch die objektive Art, mit der die einzelnen Thatsachen konstatiert werden, eine eigentümliche bedeutsame Wirkung. Ja, diese Wirkung ist stellenweise geradezu großartig bei der Art, wie die naturalistische Weise des Verfassers Situationen, die mit echt modernem Cynismus aufgefaßt sind, mit dem tieftragischen Zuge, der durch dies treffliche Schlachtenbild geht, in einen wirksamen Kontrast bringt. Man denke an den kleinen "preuß'schen" Reitergeneral oder an den Kameraden mit seinen Bürsten, Bürstchen und Bürstelchen.
Jener Fehler wird aber evident in den Dramen Liliencrons. Er versteht es durchaus nicht, tief einschneidende, tragische Konflikte aufzugreifen und zum Lebensnerv einer lebhaft bewegten, präzis und konsequent sich entwickelnden Handlung zu machen. Er hat vier dramatische Arbeiten geschrieben; aber von seinem "Knut der Herr" bis zu dem kleinen Genrebild "Arbeit adelt" hat sich sein mangelhaftes dramatisches Talent immer deutlicher gezeigt. Diese Dramen sind meist von geringem Umfange, und doch zu weitläufig, durchaus nicht knapp und konzentriert weder in der Motivierung, noch in der Zeichnung der Charaktere. Um das bestätigt zu finden, sehe man sich "Der Trifels und Palermo" an; man findet hier auch nicht eine Spur mehr von Sinn für dramatische Ökonomie. Selbst in der Sprache, die Liliencron in seinen Gedichten so meisterhaft handhabt, ist er hier unbeholfen und oft unnatürlich. Man hat alle Mühe über diese Jamben ohne einen Genickbruch hinwegzukommen. "Arbeit adelt" ist schon insofern verfehlt, als der seelische Konflikt, auf den man sich nach dem Titel gefaßt macht, auf eine zwar schneidige und dem ehemaligen Husarenoffizier Degen ganz angemessene aber doch für den ernsten Charakter eines derartigen Konfliktes ein wenig – zu leichtfertige Weise gelöst wird. Dies Werkchen gewinnt dadurch den Anstrich einer pikanten, in einen Dialog gebrachten Anekdote, wie man sie sich wohl im Kreise von Kameraden gern erzählt, die doch aber keinen Anspruch darauf erheben kann "Menschengeschick zu bewältigen".
Nicht minder macht sich dieser Mangel in dem eben erschienenen ersten Roman Liliencrons
"Breide Hummelsbüttel" bemerkbar. Wie schön auch hier und da die oben gekennzeichneten Vorzüge seines
Talentes zu Tage kommen: wir haben es hier, wir merken das mit Bedauern, mit den disjecti
membra poetae zu thun. – Fäden, die angeknüpft sind, werden nicht wieder aufgenommen und stetig
weitergeführt. Alles, namentlich die
[230] Personen, hat etwas Unfertiges, Skizzenhaftes. Die
Lösung ist durchaus unbefriedigend, weil unvermittelt, nicht durch den Organismus des Ganzen
bedingt. Die prächtige Plastik in den "Adjutantenritten" und in der "Sommerschlacht" vermissen
wir hier so sehr, daß oft viele Anstrengung nötig ist, sich das Gelesene wieder zu vergegenwärtigen.
Jene Ventilation der Sprache, die wir andeuteten, ist hier oft mißraten; sie wird bisweilen gesucht
und verleitet den Verfasser oft zu geschmacklosen Wortbildungen, zu unnatürlichen Bildern. Oft sind
gewisse Stilwendungen durchaus ungeschickt, und lassen vermuten, daß es der Verfasser mit dem Feilen nicht
gerade sehr gewissenhaft genommen hat. So wohlthuend hin und wieder auch Liliencrons Eigenart in
seinen Dramen und selbst in diesem Roman zu Tage tritt, so wenig sie sich ganz verleugnen kann:
für die besonderen Wirkungen dieser Gattungen reicht sie nicht hin; dafür fehlt es dem
lebensfreudigen Dichter wenn nicht an Verständnis für tragische Konflikte, so doch an der Fähigkeit sie
innerlich auszuleben und auszugestalten. – Wir haben aber in Liliencron einen Lyriker
allerersten Ranges; wir gewahren in ihm einen echten Dichter und Künstler, eine durchaus gesunde,
bestimmt umgrenzte Persönlichkeit und können nur wünschen, daß sie uns noch mehr so erquickende und gesunde
Früchte spende wie die "Adjutantenritte"; wir haben alle Ursache heute dafür dankbar zu sein.
Erstdruck und Druckvorlage
Die Gesellschaft.
Monatsschrift für Litteratur und Kunst.
1887, März, S. 226-230.
Die Textwiedergabe erfolgt nach dem ersten Druck
(Editionsrichtlinien).
Veröffentlichung mit freundlicher Genehmigung von Frau Hildegard Bäte, Osnabrück.
Die Gesellschaft online
URL: https://de.wikisource.org/wiki/Die_Gesellschaft_(Literaturzeitschrift)
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/000544187
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/007015901
Zeitschriften-Repertorien
Werkverzeichnis
Verzeichnis
Kafitz, Dieter: Johannes Schlaf – weltanschauliche Totalität und Wirklichkeitsblindheit.
Ein Beitrag zur Neubestimmung des Naturalismus-Begriffs und zur Herleitung totalitärer Denkformen.
Tübingen: Niemeyer 1992 (= Studien zur deutschen Literatur, 120).
S. 267-280: Schriftenverzeichnis J. Schlaf.
Schlaf, Johannes: Detlev von Liliencron.
Ein litterarisches Bild.
In: Die Gesellschaft. Monatsschrift für Litteratur und Kunst.
1887, März, S. 226-230.
URL: https://de.wikisource.org/wiki/Die_Gesellschaft_(Literaturzeitschrift)
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/000544187
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/007015901
Schlaf, Johannes: [Rezension zu:]
Phrasen. Roman von Hermann Conradi.
Leipzig. Wilhelm Friedrich. 1887.
In: Allgemeine Deutsche Universitäts-Zeitung.
Jg. 1, 1887, Nr. 23, 4. Juni, S. 278-279.
[PDF]
Schlaf, Johannes: Moral, Kritik und Kunst.
In: Die Gesellschaft. Monatsschrift für Litteratur, Kunst und Sozialpolitik.
1891, September, S. 1168-1172.
URL: https://de.wikisource.org/wiki/Die_Gesellschaft_(Literaturzeitschrift)
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/000544187
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/007015901
Schlaf, Johannes: Detlev Freiherr von Liliencron.
In: Das Magazin für Litteratur.
Jg. 60, 1891, Nr. 43, 24. Oktober, S. 675-677.
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/008893442
URL: https://de.wikisource.org/wiki/Magazin_für_die_Literatur_des_Auslandes
Schlaf, Johannes: Neue französische Lyrik.
In: Freie Bühne für den Entwickelungskampf der Zeit.
1892, Februar, S. 186-197.
URL: https://de.wikisource.org/wiki/Die_neue_Rundschau
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/009989682
Schlaf, Johannes: Neue deutsche Lyrik.
In: Freie Bühne für den Entwickelungskampf der Zeit.
1892, August, S. 853-862.
URL: https://de.wikisource.org/wiki/Die_neue_Rundschau
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/009989682
Schlaf, Johannes: Walt Whitman.
In: Freie Bühne für den Entwickelungskampf der Zeit.
1892, September, S. 977-988.
URL: https://de.wikisource.org/wiki/Die_neue_Rundschau
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/009989682
Schlaf, Johannes: Frühling.
Leipzig: Verlag Kreisende Ringe 1896.
URL: https://archive.org/details/frhling00schlgoog
PURL: https://hdl.handle.net/2027/hvd.hny5bp
Schlaf, Johannes: Walt Whitman.
In: Neuland. Monatsschrift für Politik, Wissenschaft, Litteratur u. Kunst.
Jg. 1, 1896/97, Bd. 1, Heft 1, Oktober 1896, S. 7-13.
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/009042376
Schlaf, Johannes: Walt Whitman, Lyrik des Chat Noir, Paul Verlaine.
Leipzig: Verlag Kreisende Ringe 1897.
URL: https://archive.org/details/bub_gb_-YEvAAAAYAAJ
PURL: https://hdl.handle.net/2027/hvd.hnqr5q
Schlaf, Johannes: Neue Lyrik.
In: Die Zeit.
Wiener Wochenschrift für Politik, Volkswirthschaft, Wissenschaft und Kunst.
Bd. 15, 1898, Nr. 193, 11. Juni, S. 167-169.
[PDF]
Schlaf, Johannes: Helldunkel. Gedichte.
Minden in Westf.: Bruns o.J. [1899].
URL: https://archive.org/details/3506854
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/100212198
Schlaf, Johannes: Deutsche Literatur.
In: Die Zukunft.
Bd. 26, 1899, 4. März, S. 374-378.
URL: https://de.wikisource.org/wiki/Die_Zukunft_(Harden)
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/000679567
Schlaf, Johannes: Zur Entwicklung der lyrischen Technik.
In: Wiener Rundschau.
Jg. 3, 1898/99, Nr. 12, 1. Mai 1899, S. 277-278.
[PDF]
URL: https://de.wikisource.org/wiki/Wiener_Rundschau
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/000506111
Schlaf, Johannes: Alexandrinismus.
In: Wiener Rundschau.
Jg. 3, 1898/99, Nr. 22, 1. Oktober 1899, S. 532-534.
[PDF]
URL: https://de.wikisource.org/wiki/Wiener_Rundschau
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/000506111
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/000506118
Schlaf, Johannes: [Rezension zu:]
Walt Whitman, der Dichter der Demokratie.
Von Karl Knortz. 2. Aufl. Leipzig 1899.
In: Das litterarische Echo. Halbmonatsschrift für Litteraturfreunde.
Jg. 2, 1899/1900, Heft 1, 1. Oktober 1899, Sp. 65-66.
URL: https://de.wikisource.org/wiki/Zeitschriften_(Literatur)#529664-x
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/100178380
Schlaf, Johannes: Die Entwicklung der Wortkunst im XIX. Jahrhundert.
In: Revue franco-allemande. Deutsch-französische Rundschau.
Jg. 2, 1900, Bd. 3, Nr. 25, 10. Januar, S. 4-7.
URL: http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/cb32859722g/date
Schlaf, Johannes: [Rezension zu:]
Dir. Gedichte von Heinrich Vogeler-Worpswede.
Berlin 1899.
In: Das litterarische Echo. Halbmonatsschrift für Litteraturfreunde.
Jg. 2, 1899/1900, Heft 13, 1. April 1900, Sp. 943-944.
URL: https://de.wikisource.org/wiki/Zeitschriften_(Literatur)#529664-x
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/100178380
Schlaf, Johannes: [Rezension zu:]
Das Haus des Lebens. Eine Sonettenfolge von Dante Gabriel Rossetti.
Aus dem Englischen von Otto Hauser. Leipzig 1900.
In: Das litterarische Echo. Halbmonatsschrift für Litteraturfreunde.
Jg. 2, 1899/1900, Heft 23, 1. September 1900, Sp. 1660-1661.
URL: https://de.wikisource.org/wiki/Zeitschriften_(Literatur)#529664-x
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/100178380
Schlaf, Johannes: Walt Whitman.
In: Stimmen der Gegenwart.
Monatsschrift für moderne Litteratur und Kritik.
1901, August, S. 219-222.
[PDF]
Schlaf, Johannes: Ein deutscher Bohémien.
In: Der Zeitgeist, Nr. 16;
Beiblatt zum "Berliner Tageblatt".
1902, Nr. 199, 21. April, S. *2-3.
URL: zefys.staatsbibliothek-berlin.de/list/title/zdb/27646518
Schlaf, Johannes: Die Anfänge der neuen deutschen Literaturbewegung.
In:
Der Zeitgeist, Nr. 25; Beiblatt zum "Berliner Tageblatt".
1902, Nr. 312, 23. Juni, S. *2-3.
Der Zeitgeist, Nr. 28; Beiblatt zum "Berliner Tageblatt".
1902. Nr. 351, 14. Juli, S. *2-3.
Der Zeitgeist, Nr. 31; Beiblatt zum "Berliner Tageblatt".
1902. Nr. 390, 4. August, S. *3.
URL: zefys.staatsbibliothek-berlin.de/list/title/zdb/27646518
Schlaf, Johannes: Walt Whitman.
Berlin u. Leipzig: Schuster & Loeffler o.J. [1904]
(Dichtung. Eine Sammlung von Monographieen, 18).
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/006509064
Schlaf, Johannes: Die Bilanz der Moderne.
In: Das neue Magazin für Literatur, Kunst und soziales Leben.
Jg. 73, 1904, Heft 2, 9. Juli, S. 59-63.
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/008893442
URL: https://de.wikisource.org/wiki/Magazin_für_die_Literatur_des_Auslandes
Schlaf, Johannes: Emile Verhaeren.
Berlin u. Leipzig: Schuster & Loeffler o.J. [1905]
(Dichtung. Eine Sammlung von Monographieen, 38).
[PDF]
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/010104600
Schlaf, Johannes: Neue Lyrik.
In: Die Propyläen.
Jg. 2, 1905, Nr. 93, 5. September, S. 907-910.
[PDF]
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/100033653
Schlaf, Johannes: Kritik der Taineschen Kunsttheorie.
Wien u. Leipzig: Akademischer Verlag 1906.
URL: https://archive.org/details/bub_gb_RsEZAAAAMAAJ
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/001396790
Schlaf, Johannes: Maurice Maeterlinck.
Berlin: Bard, Marquardt & Co o.J. [1906]
(Die Literatur, 22 ).
URL: https://archive.org/details/mauricemaeterlin0000sch
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/008972425
Schlaf, Johannes: Der "Fall" Nietzsche.
Eine "Überwindung".
Leipzig 1907.
URL: https://archive.org/details/derfallnietzsch00schlgoog
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/001917797
Whitman, Walt: Grashalme.
In Auswahl übertragen von Johannes Schlaf.
Leipzig: Reclam o.J. [1907]
(Reclams Universal-Bibliothek, 4891-4892a).
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/100157281
Schlaf, Johannes: [Rezension zu:]
Der Klingelbeutel. – St. Helena.
Von Adolf Paul. Der "Heroischen Komödien" zweite Folge.
Leipzig, Verlag von Breitkopf & Härtel.
In: Die Zeit.
1908, Nr. 1981, Morgenblatt, 29. März, S. 22.
URL: http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=zei
Schlaf, Johannes: Mutter Erde.
In: Berliner Tageblatt und Handels-Zeitung. Sonntags-Ausgabe.
1908, Nr. 200, 19. April, S. *2.
URL: zefys.staatsbibliothek-berlin.de/list/title/zdb/27646518
Schlaf, Johannes: Monismus.
In: Der Zeitgeist. Beiblatt zum "Berliner Tageblatt".
1908, Nr. 37, 14. September, S. *1-2.
URL: zefys.staatsbibliothek-berlin.de/list/title/zdb/27646518
Schlaf, Johannes: Emile Verhaeren.
In: Westermanns Monatshefte.
Illustrierte deutsche Zeitschrift für das geistige Leben der Gegenwart.
Bd. 107, Teil I, 1909, Heft 638, November, S. 255-266.
URL: https://de.wikisource.org/wiki/Westermanns_Monatshefte
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/000494873
Schlaf, Johannes: Die Zukunft der modernen Dichtung.
In: Sozialistische Monatshefte.
1910, Heft 21, 13. Oktober, S 1382-1386.
URL: http://library.fes.de/sozmon/
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/008955985
Schlaf, Johannes: Walt Whitman in Frankreich.
In: Das Neue Elsass. Eine Wochenschrift.
Jg. 1, 1911, Nr. 15, 7. April, S. 231-233.
[PDF]
Schlaf, Johannes: Seit damals. Ein Überblick.
In: Der Merker. Österreichische Zeitschrift für Musik und Theater.
Jg. 3, 1912, Heft 11, 1. Juni-Heft, S. 410-417.
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/000061659
Schlaf, Johannes: Theodor Däubler.
In: Der Zeitgeist, Nr. 25;
Beiblatt zum "Berliner Tageblatt".
1912, Nr. 303, 17. Juni, S. *1-2.
URL: zefys.staatsbibliothek-berlin.de/list/title/zdb/27646518
Schlaf, Johannes: Das Ende des romantischen Menschen.
In: Nord und Süd. Eine deutsche Monatsschrift.
Bd. 142, 1912, September, S. 302-312.
URL: https://de.wikisource.org/wiki/Nord_und_Süd
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/011920118
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/007918991
Schlaf, Johannes (Übers.): Zwei Gedichte von Paul Verlaine.
In: Der Merker. Österreichische Zeitschrift für Musik und Theater.
Jg. 5, 1914, Heft 109, 1. April-Heft, S. 247.
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/000061659
Schlaf, Johannes: Die französische Renaissance.
In: Der Merker. Österreichische Zeitschrift für Musik und Theater.
Jg. 5, 1914, Heft 114, 2. Juni-Heft, S. 464-474.
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/000061659
Schlaf, Johannes: Expressionismus.
In: Der Merker. Österreichische Zeitschrift für Musik und Theater.
Jg. 9, 1918:
Heft 7, 1. April, S. 240-244
Heft 8, 15. April, S. 279-281
Heft 9, 1. Mai, S. 311-316.
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/000061659
Schlaf, Johannes: Die Entwicklung des deutschen Dramas.
In: Vossische Zeitung.
1918, Nr. 375, Morgen-Ausgabe, 25. Juli, S. *2-3.
URL: http://zefys.staatsbibliothek-berlin.de/list/title/zdb/27112366/
Whitman, Walt: Grashalme.
In Auswahl übertragen von Johannes Schlaf.
Stuttgart: Reclam 2013 (= Universal-Bibliothek, 4891).
Literatur: Schlaf
Brandmeyer, Rudolf: Poetiken der Lyrik: Von der Normpoetik zur Autorenpoetik.
In: Handbuch Lyrik. Theorie, Analyse, Geschichte. Hrsg. von Dieter Lamping.
2. Aufl. Stuttgart 2016, S. 2-15.
Bunzel, Wolfgang: Einführung in die Literatur des Naturalismus.
2. Aufl. Darmstadt 2011 (= Einführungen Germanistik).
Gelzer, Florian: "Ein einziges grosses Experiment".
Zu Arno Holz' und Johannes Schlafs "Neue Gleise" (1892).
In: Sprachkunst 39,1 (2008), S. 37-57.
Kafitz, Dieter: Naturalismus als Weltanschauung. Zur Kunstauffassung von Johannes Schlaf.
In: Deutsche Dichtung um 1900. Beiträge zu einer Literatur im Umbruch.
Hrsg. von Robert Leroy u.a. Bern u.a. 1991, S. 75-93.
Kafitz, Dieter: Johannes Schlaf – weltanschauliche Totalität und Wirklichkeitsblindheit.
Ein Beitrag zur Neubestimmung des Naturalismus-Begriffs und zur Herleitung totalitärer Denkformen.
Tübingen 1992 (= Studien zur deutschen Literatur, 120).
Marhold, Hartmut: Impressionismus in der deutschen Dichtung. Frankfurt a.M. u.a. 1985
(= Europäische Hochschulschriften; Reihe 1, 870).
Riedel, Wolfgang: "Homo natura". Literarische Anthropologie um 1900.
Berlin u.a. 1996 (= Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte, 7).
Rose, Dirk: Detlev von Liliencron und die "Moderne Lyrik".
In: Detlev von Liliencron (1844 – 1909).
Facetten eines bewegten Dichterlebens.
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek, Kiel.
Ausstellung 21. Juni – 28. August 2009.
Kiel 2009, S. 77-93.
Schneider, Lothar L.: Realistische Literaturpolitik und naturalistische Kritik.
Über die Situierung der Literatur in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und die Vorgeschichte der Moderne.
Tübingen 2005 (= Studien zur deutschen Literatur, 178).
Stöckmann, Ingo: Der Wille zum Willen.
Der Naturalismus und die Gründung der literarischen Moderne 1880 – 1900.
Berlin u.a. 2009 (= Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte; 52).
Stöckmann, Ingo: Naturalismus.
Stuttgart u.a. 2011 (= Lehrbuch Germanistik).
Stöckmann, Ingo: "Weltanschauungs-Sinnierer und Kultur-Anreger".
Die Naturalisten Bruno Wille und Johannes Schlaf.
In: Magdeburger Literaten von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart.
Hrsg. von Dagmar Ende u. Thorsten Unger.
Heidelberg 2015 (= Beihefte zum Euphorion, 82), S. 205-231.
Völker, Ludwig: "Alle Erneuerung geht von irgendeiner 'Prosa' aus".
Die lyrische Moderne und der Naturalismus.
In: Deutsche Dichtung um 1890. Beiträge zu einer Literatur im Umbruch.
Hrsg. von Robert Leroy u.a. Bern u.a. 1991, S. 203-235.
Literatur: Die Gesellschaft
Behrs, Jan: Manufacturing Modernism:
M. G. Conrad's Die Gesellschaft as a Model of Editorial Practice.
In: Market Strategies and German Literature in the Long Nineteenth Century.
Hrsg. von Vance Byrd und Ervin Malakaj.
Berlin 2020, S. 195-216.
Durand, Michel: De l'analyse à l'utopie. - La revue munichoise Die Gesellschaft
et les questions européennes (1885-1902).
In: Le discours européen dans les revues allemandes (1871 - 1914) /
Der Europadiskurs in den deutschen Zeitschriften (1871 - 1914).
Hrsg. von Michel Grunewald.
Bern u.a. 1996, S. 83-107.
Durand, Michel: La revue Die Gesellschaft face aux incertitudes de l'ère wilhelminienne,
de 1888 à 1902.
In: Krisenwahrnehmungen in Deutschland um 1900. –
Zeitschriften als Foren der Umbruchszeit im Wilhelminischen Reich /
Perceptions de la crise en Allemagne au début du XXe siècle. –
Les périodiques et la mutation de la société allemande à l'époque wilhelmienne.
Hrsg. von Michel Grunewald u. Uwe Puschner.
Bern u.a. 2010, S. 179-194.
Fromm, Waldemar: Themen und Netzwerke in Münchens literarischer Moderne - eine Einführung.
In: Literaturgeschichte Münchens.
Hrsg. von Waldemar Fromm u.a.
Regensburg 2019, S. 259-272.
Hellge, Manfred: Der Verleger Wilhelm Friedrich
und das "Magazin für die Literatur des In- und Auslandes".
Ein Beitrag zur Literatur- und Verlagsgeschichte des frühen Naturalismus in Deutschland.
In: Archiv für Geschichte des Buchwesens 16 (1976), Sp. 791-1216.
Kafitz, Dieter: Décadence in Deutschland.
Studien zu einem versunkenen Diskurs der 90er Jahre des 19. Jahrhunderts.
Heidelberg 2004 (= Beiträge zur neueren Literaturgeschichte, 209).
Vgl. S. 287-318.
Kulhoff, Birgit: Bürgerliche Selbstbehauptung im Spiegel der Kunst.
Untersuchungen zur Kulturpublizistik der Rundschauzeitschriften im Kaiserreich (1871 - 1914)
Bochum 1990 (= Bochumer historische Studien; Neuere Geschichte, 9).
Kap. 4.1: Die "Gesellschaft".
Mahr, Johannes: Michael Georg Conrad.
Ein Gesellschaftskritiker des deutschen Naturalismus.
Marktbreit 1986
(= Beiträge zur Kultur, Geschichte und Wirtschaft der Stadt Marktbreit und ihrer Nachbarschaft, 13).
Schneider, Lothar L.: Realistische Literaturpolitik und naturalistische Kritik.
Über die Situierung der Literatur in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und die Vorgeschichte der Moderne.
Tübingen 2005 (= Studien zur deutschen Literatur, 178).
Kap. 4.5: Die Kritik der 'Gesellschaft'.
Stead, Évanghélia / Védrine, Hélène (Hrsg.): L'Europe des revues II (1860-1930).
Réseaux et circulations des modèles.
Paris 2018.
Strieder, Agnes: "Die Gesellschaft" –
Eine kritische Auseinandersetzung mit der Zeitschrift der frühen Naturalisten.
Frankfurt a.M. u.a. 1985 (= Europäische Hochschulschriften; Reihe 1, 884).
Stumpf, Gerhard: Michael Georg Conrad.
Ideenwelt, Kunstprogrammatik, Literarisches Werk.
Frankfurt a.M.: Lang 1986 (= Europäische Hochschulschriften; Reihe 1, 914).
Susen, Gerd-Hermann (Hrsg.): "... denn alles Moderne ist mit uns gegangen".
Der Briefwechsel zwischen Hermann Bahr und Michael Georg Conrad.
In: Von den Rändern zur Moderne.
Studien zur deutschsprachigen Literatur zwischen Jahrhundertwende und zweitem Weltkrieg.
Festschrift für Peter Sprengel zum 65. Geburtstag.
Hrsg. von Tim Lörke.
Würzburg 2014, S. 27-61.
Syndram, Karl U.: Kulturpublizistik und nationales Selbstverständnis.
Untersuchungen zur Kunst- und Kulturpolitik in den Rundschauzeitschriften
des Deutschen Kaiserreiches (18711914).
Berlin 1989.
S. 72-79: Die Revolution der Modernen. Die 'Gesellschaft' und Michael Georg Conrad.
Voswinkel, Gerd: Der literarische Naturalismus in Deutschland.
Eine Betrachtung der theoretischen Auseinandersetzungen
unter besonderer Berücksichtigung der zeitgenössischen Zeitschriften.
Diss. Berlin 1970.
Vgl. S. 134-137 u. 189-201.
Dokumente zum Kontext
Moltke, Max (Hrsg.): Neuer deutscher Parnaß.
Silberblicke aus der Lyrik unserer Tage.
Leipzig: Rühle 1882.
URL: https://archive.org/details/neuerdeutscherp00moltgoog
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/006628249
Muncker, Franz: Zur neuesten deutschen Lyrik.
In: Beilage zur Allgemeinen Zeitung.
I: 1884, Nr. 263, 21. September, S. 3882-3884
II: 1884, Nr. 268, 26. September, S. 3954-3956
III: 1884, Nr. 329, 26. November, S. 4858-4860
IV: 1886, Nr. 64, 5. März, S. 937-938
V: 1886, Nr. 75, 16. März, S. 1098-1099
VI: 1886, Nr. 115, 25. April, S. 1691
VII: 1886, Nr. 117, 28. April, S. 1714-1715.
URL: https://digipress.digitale-sammlungen.de/calendar/newspaper/bsbmult00000002
Baumbach, Rudolf: Lieder eines fahrenden Gesellen.
Leipzig: A. G. Liebeskind 1885.
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/006095957
Weddigen, Otto: Die deutsche Lyrik der Gegenwart.
In: Blätter für literarische Unterhaltung.
1885, Nr. 9, 26. Februar, S. 129-130.
URL: https://de.wikisource.org/wiki/Zeitschriften_(Literatur)#BflU
URL: http://digital.slub-dresden.de/id390927252
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/100319397
Schütze, Paul: Ein moderner Minnesänger.
In: Die Gegenwart. Wochenschrift für Literatur, Kunst und öffentliches Leben.
Bd. 27, 1885, Nr. 10, 7. März, S. 154-155.
URL: https://de.wikisource.org/wiki/Die_Gesellschaft_(Literaturzeitschrift)
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/000544187
Zolling, Theophil: Zola's neuer Roman.
In: Die Gegenwart. Wochenschrift für Literatur, Kunst und öffentliches Leben.
Bd. 27, 1885, Nr. 14, 4. April, S. 217-219.
URL: https://de.wikisource.org/wiki/Die_Gegenwart_:_Zeitschrift_für_Literatur,_Wirtschaftsleben_und_Kunst
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/000059485
Ziel, Ernst: Lyrische Novitäten.
In: Die Gegenwart. Wochenschrift für Literatur, Kunst und öffentliches Leben.
Bd. 27, 1885, Nr. 15, 11. April, S. 229-231.
URL: https://de.wikisource.org/wiki/Die_Gegenwart_:_Zeitschrift_für_Literatur,_Wirtschaftsleben_und_Kunst
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/000059485
Wollerner, S.: Realismus und Poesie.
Eine Studie zur Litteraturgeschichte der Gegenwart.
In: Litterarischer Merkur.
Mitteilungen aus dem geistigen Leben der Gegenwart und
Nachrichten für Bücherfreunde über erschienene Neuigkeiten des In- und Auslandes.
Jg. 5, 1884/85:
Nr. 14, 30. April 1885, S. 193-195
Nr. 15/16, 31. Mai 1885, S. 209-212.
[PDF]
Gottschall, Rudolf: Die Klinik in der Poesie.
In: Blätter für literarische Unterhaltung.
1885, Nr. 37, 10. September, S. 577-579.
URL: https://de.wikisource.org/wiki/Zeitschriften_(Literatur)#BflU
URL: http://digital.slub-dresden.de/id390927252
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/100319397
Buchwald, Otto: Das Unerquickliche.
Eine ästhetische Skizze.
In: Die Gegenwart. Wochenschrift für Literatur, Kunst und öffentliches Leben.
Bd. 28, 1885, Nr. 37, 12. September, S. 164-166.
URL: https://de.wikisource.org/wiki/Die_Gegenwart_:_Zeitschrift_für_Literatur,_Wirtschaftsleben_und_Kunst
URL: mit Lücken https://catalog.hathitrust.org/Record/000059485
Gottschall, Rudolf: Gedichte und Dichtungen.
In: Blätter für literarische Unterhaltung.
1885:
Nr. 40, 1. Oktober, S. 625-632
Nr. 41, 8. Oktober, S. 645-650.
URL: https://de.wikisource.org/wiki/Zeitschriften_(Literatur)#BflU
URL: http://digital.slub-dresden.de/id390927252
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/100319397
Ziel, Ernst: Lyrische Novitäten.
In: Die Gegenwart. Wochenschrift für Literatur, Kunst und öffentliches Leben.
Bd. 28, 1885, Nr. 49, 5. Dezember, S. 358-360.
URL: https://de.wikisource.org/wiki/Die_Gegenwart_:_Zeitschrift_für_Literatur,_Wirtschaftsleben_und_Kunst
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/000059485
Wollerner, S.: Die Verflachung der modernen Lyrik.
In: Das Magazin für die Litteratur des In- und Auslandes.
Jg. 55, 1886:
Nr. 10, 6. März, S.145-149
Nr. 11, 13. März, S. 166-169.
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/008893442
URL: https://de.wikisource.org/wiki/Magazin_für_die_Literatur_des_Auslandes
Amyntor, Gerhardt von: 1885 er Lyrik.
In: Das Magazin für die Litteratur des In- und Auslandes.
Jg. 55, 1886:
Nr. 18, 1. Mai, S. 281-283
Nr. 19, 8. Mai, S. 297-300.
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/008893442
URL: https://de.wikisource.org/wiki/Magazin_für_die_Literatur_des_Auslandes
Bulle, Oskar: Streifzüge in die neueste Lyrik.
In: Die Gegenwart. Wochenschrift für Literatur, Kunst und öffentliches Leben.
Bd. 29, 1886, Nr. 19, 8. Mai, S. 297-300.
URL: https://de.wikisource.org/wiki/Die_Gegenwart_:_Zeitschrift_für_Literatur,_Wirtschaftsleben_und_Kunst
URL: mit Lücken https://catalog.hathitrust.org/Record/000059485
Ernst, Otto [d.i. Otto Ernst Schmidt]: Das Elend der modernen Lyrik.
In: Das Magazin für die Litteratur des In- und Auslandes.
Jg. 55, 1886, Nr. 23, 5. Juni, S.355-358.
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/008893442
URL: https://de.wikisource.org/wiki/Magazin_für_die_Literatur_des_Auslandes
Bulle, Oskar: Die Dichtung der Zukunft.
In: Die Gegenwart. Wochenschrift für Literatur, Kunst und öffentliches Leben.
Bd. 31, 1887, Nr. 13, 26. März, S. 203-204.
URL: https://de.wikisource.org/wiki/Die_Gegenwart_:_Zeitschrift_für_Literatur,_Wirtschaftsleben_und_Kunst
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/000059485
Fokke, Arnold: Die realistische Strömung in unserer Literatur.
In: Die Gegenwart. Wochenschrift für Literatur, Kunst und öffentliches Leben.
Bd. 32, 1887:
Nr. 31, 30. Juli, S. 69-71
Nr. 32, 6. August, S. 89-92.
URL: https://de.wikisource.org/wiki/Die_Gegenwart_:_Zeitschrift_für_Literatur,_Wirtschaftsleben_und_Kunst
URL: mit Lücken https://catalog.hathitrust.org/Record/000059485
Halbe, Max: Moderne Lyrik. [Rezension zu: Karl Henckell: Strophen. Zürich 1887.]
In: Die Gesellschaft. Monatsschrift für Litteratur und Kunst.
1887, Oktober, S. 828-829.
URL: https://de.wikisource.org/wiki/Die_Gesellschaft_(Literaturzeitschrift)
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/000544187
Zolling, Theophil: Deutsche Naturalisten.
In: Die Gegenwart. Wochenschrift für Literatur, Kunst und öffentliches Leben.
Bd. 32, 1887, Nr. 47, 19. November, S. 324-327.
URL: https://de.wikisource.org/wiki/Die_Gegenwart_:_Zeitschrift_für_Literatur,_Wirtschaftsleben_und_Kunst
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/000059485
Harden, Maximilian: Die Wahrheit auf der Bühne.
In: Der Kunstwart.
Jg. 1, 1887/88, Heft 15, [5. Mai 1888], S. 201-204.
URL: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kunstwart
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/007925046
Schlaf, Johannes: Die Anfänge der neuen deutschen Literaturbewegung.
In:
Der Zeitgeist, Nr. 25;
Beiblatt zum "Berliner Tageblatt", 1902, Nr. 312, 23. Juni, S. *2-3.
Der Zeitgeist, Nr. 28;
Beiblatt zum "Berliner Tageblatt", 1902, Nr. 351, 14. Juli, S. *2-3.
Der Zeitgeist, Nr. 31;
Beiblatt zum "Berliner Tageblatt", 1902, Nr. 390, 4. August, S. *3.
URL: zefys.staatsbibliothek-berlin.de/list/title/zdb/27646518
Mahal, Günther (Hrsg.): Lyrik der Gründerzeit.
Tübingen: Niemeyer 1973 (= Deutsche Texte, 26).
Edition
Lyriktheorie » R. Brandmeyer