Wilhelm Arent (Hrsg.):
Moderne Dichter-Charaktere

 

 

Karl Henckell

 

Die neue Lyrik.

Einleitung

 

Text
Editionsbericht
Werkverzeichnis
Literatur: Henckell
Literatur: Anthologie


Dokumente zur Wirkungsgeschichte
Dokumente zum Kontext

»   »   »
Texte zur Verlaine-Rezeption
Anthologien: Moderne Lyrik

 

Freudigen Herzens spreche ich der folgenden Sammlung jüngster Lyrik ein Wort des Geleites. Freilich – sie muß und wird für sich selbst sprechen, doch ist es in diesem Falle nicht nur nicht überflüssig, sondern sogar geboten, Wesen und Absicht des Dargebrachten etwas eingehender zu beleuchten. Denn nicht eine neue Anthologie nach tausend anderen schleudern wir in die Welt, die ebenso, wie jene, der buchhändlerischen Speculation dienen und sich vielleicht nur durch Titel und Auswahl von ihren Vorgängerinnen unterscheiden würde, nein, unser Zweck ist ein anderer, höherer, rein ideeller. Die "Dichtercharaktere" sind – sagen wir es kurz heraus – bestimmt, direkt in die Entwickelung der modernen deutschen Lyrik einzugreifen. Was das heißt, sei für weitere Kreise kurz erörtert.

Moderne deutsche Lyrik – wer nennt mir drei andere Worte unserer Sprache, bei denen eine gleich tiefe Kluft gähnt zwischen dem wahren Sinne derselben und dem Dinge, zu dessen Bezeichnung sie herabgesunken sind? In Wahrheit, es ist ein trauriges Bekenntniß, aber wir haben in den letzten Dezennien weder eine moderne, noch eine deutsche, noch überhaupt eine Lyrik besessen, die dieses heiligen Namens der ursprünglichsten, elementarsten und reinsten aller Dichtungsarten nur entfernt würdig wäre. Wie auf allen übrigen Gebieten der Poesie ohne Ausnahme hat auch auf dem der Lyrik der Dilettantismus jeder Form das unrühmliche Scepter erobert. Und zwar hat der feine, geschickte und gebildete Dilettantismus wirklich oligarchisch geherrscht und thut es noch, während sich sein gröberer, ungeschickter und ungeschliffener Mitsproß mehr denn je raupenartig fortgepflanzt hat und unheimlich wimmelnd das ganze liebe deutsche Land von Morgen bis gen Abend unsicher macht. Der Dilettantismus erster Sorte ist der wirklich gefährliche, denn weil er herrscht und sich für wahre Kunst ausgiebt, verbildet er den Geschmack des Publikums, das ihm blind dient, und untergräbt das Verständniß echter [VI] Poesie, ohne welches die Cultur eines Volkes nichts als Narrethei und Lumperei ist. Der feine Dilettantismus besticht und betrügt, denn er ist eitel Phrase und Schein. Er gebraucht bunte und leuchtende Tünche, denn sein Material ist wurmstichig, urväteralt und überall löcherig wie faules Holz. Er stinkt auch nicht wie der gemeine Dilettantismus, sondern er hat Parfüm. Er ist ein getreues Abbild der Toilette seiner Zeit. Ja, liebes Publikum, die anerkanntesten und berühmtesten Dichter unserer Zeit, die vortrefflichsten und bedeutendsten Autoren, wie die kritischen Preßwürmer sie zu bespeicheln pflegen, sind nichts weiter als lyrische Dilettanten!

Von einem Phrasendrescher und Reimpolterer, wie Albert Träger, ließest du dich übertölpeln und machtest seinem Verleger – Gott sei's geklagt! – bald an die zwanzig Auflagen möglich, und dem gewandten Versifex Julius Wolff, der sein glattes Persönchen malerisch in das bunte Costüm des fahrenden Sängers gehüllt hat und seine Leier ohn' Erbarmen malträtirt wie ein kleiner Bengel sein Glasklavier, küssest du achtungsvoll und entzückt die schreibseligen Fingerlein. Der liebenswürdige Mann amüsirt dich ja auch so gut und schmeichelt deiner geistigen Faulheit, wie solltest du ihm nicht von Herzen dankbar sein? Daß ein Dichter begeistern, hinreißen, mit ein paar herrlichen aus den unergründlichen Tiefen einer geistes- und ideentrunkenen Seele hervorströmenden Worten dich machtvoll zu erhabener Andacht zwingen und dir süßmahnend gebieten soll, dich zu beugen vor der Urkraft, die in ihm wirkt und schafft, wer in aller Welt hat dich jemals darauf aufmerksam gemacht? Der Berliner Journalist Paul Lindau jedenfalls nicht, und auf diesen Mann der Gegenwart schwörst du doch in Nord und Süd unseres theuren deutschen Vaterlandes? Oder darf ich mich verbessern und sagen: hast du geschworen? Ist es wahr, daß die Reue in dein allzu ausgetrocknetes Herz eingekehrt ist und daß du endlich, endlich einsiehst, wie der Witz – nach Schillers Wort – auf ewig mit dem Schönen Krieg führt, und wie ein Mann, der fähig ist, die glühender Lava gleichenden, und ganz naturgemäß auch Schlacke mit sich führenden Jugenderuptionen des erhabensten und heiligsten Dichters seines Volkes behufs Verwerthung seines Witzes zu verhöhnen, wie ein solcher Mann – Schmach über ihn! – nie und nimmer <der> Führer auf den Pfaden der Dichtkunst und Litteratur sein und bleiben darf? Nun so wollen wir denn darauf vertrauen, daß die Herrschaft der blasirten Schwätzer, der Witzbolde, Macher und litterarischen Spekulanten, die der materialistische Sudelkessel der siebziger Jahre als Schaumblasen in die Höhe getrieben hat, ein für alle mal vernichtet und gebrochen sei, wir wollen vertrauen auf die [VII] unzerstörbare Empfänglichkeit unseres Volkes für alles wahrhaft Große, Schöne und Gute, und in diesem Sinne mit dem Pfunde, das uns verliehen, zu wirken und zu wuchern streben. Wir, das heißt die junge Generation des erneuten, geeinten und großen Vaterlandes, wollen, daß die Poesie wiederum ein Heiligthum werde, zu dessen geweihter Stätte das Volk wallfahrtet, um mit tiefster Seele aus dem Born des Ewigen zu schlürfen und erquickt, geleitet und erhoben zu der Erfüllung seines menschheitlichen Berufes zurückzukehren, wir wollen uns von ganzem Herzen und von ganzer Seele der Kunst ergeben, deren Triebkraft in uns gelegt, und wollen unsere nach bestem Können gebildete und veredelte Persönlichkeit rücksichtslos, wahr und uneingeschränkt zum Ausdruck bringen. Wir wollen, mit einem Worte, dahin streben, Charaktere zu sein. Dann werden wir auch des Lohnes nicht ermangeln, den wir ersehnen: eine Poesie, also auch eine Lyrik zu gebären, die, durchtränkt von dem Lebensstrome der Zeit und der Nation, ein charakteristisch verkörpertes Abbild alles Leidens, Sehnens, Strebens und Kämpfens unserer Epoche darstellt, und soll sein ein prophetischer Gesang und ein jauchzender Morgenweckruf der siegenden und befreienden Zukunft.

. . . . . . . . Unsere Anthologie soll sich, wenn irgend möglich, zu einem dauernden Jahrbuch gestalten, das sich aus schwachen Anfängen zu immer größerer Bedeutung entwickeln möge. Die Idee dieses jüngsten Eröffnungsbandes ist schnell entstanden und ebenso schnell durch die thatkräftige und opferwillige Liberalität unseres Freundes und Dichtgenossen Wilhelm Arent in's Leben gerufen worden; die große Eile, mit der wir vorgehen mußten, um das Werk noch vor Weihnachten herauszubringen, möge es entschuldigen, wenn die Vollständigkeit, Vielseitigkeit und Auswahl noch nicht ganz nach Wunsch ausgefallen. Der Weg zur Vollendung ist eben schwer, und der Herausgeber würde vollkommen befriedigt sein, wenn von Seiten der guten und verständnißvoll Urtheilenden anerkannt würde, daß die ersten Schritte, die auf dem Wege geschehen, keine "verlorene Liebesmühe" gewesen sind. Noch manchen der Jüngeren hätten wir gern geladen, aber die Frist war zu kurz; immerhin hoffen wir, daß es ersichtlich wird: auf den Dichtern des Kreises, den dieses Buch vereint, beruht die Litteratur, die Poesie der Zukunft, und wir meinen, eine bedeutsame Litteratur, eine große Poesie . . . . . . . .

Hannover, Mitte November 1884.

Karl Henckell.      

 

 

 

 

Erstdruck und Druckvorlage

Moderne Dichter-Charaktere herausgegeben von Wilhelm Arent.
Mit Einleitungen von Hermann Conradi und Karl Henckell.
Berlin: Selbstverlag des Herausgebers (In Commission der Kamlah'schen Buchhandlung) 1885, S. V-VII.

Die Textwiedergabe erfolgt nach dem ersten Druck (Editionsrichtlinien).

URL: https://archive.org/details/modernedichterc00hencgoog
URL: https://archive.org/details/bub_gb_d2ldAAAAIAAJ   [Reprint]
PURL: https://hdl.handle.net/2027/mdp.39015031314845


Das Erscheinungsdatum der "Modernen Dichter-Charaktere" wird häufiger mit "1884" angegeben. Das ist aber eine Fehlinformation; vgl. die zuverlässigen Rekonstruktionen der Entstehungs- und Druckgeschichte bei Scheuer 1971, S. 47-48 und Bunzel /Schneider 2005, S. 126-130. Die jüngste Datierung (Bunzel 2011, S. 47: "Auslieferung: ca. Mai 1885") wird bestätigt durch das Einsetzen der Rezensionen im Juni 1885. Bleibtreus Besprechungen vom 1. und 8. März 1885 beruhen auf der Einsicht in die Druckfahnen.

 

 

Zur weiteren Druckgeschichte

Eine Titelauflage des Erstdrucks von 1885 erschien 1886, und zwar in zwei Ausgaben, die sich im Titelblatt voneinander unterscheiden:

| Jungdeutschland. | Unter Mitwirkung | von | Hermann Conradi und Carl Henckell | herausgegeben | von | Wilhelm Arent. | Zweite Auflage. | Friedenau (Berlin) und Leipzig. | Verlag von Fr. Thiel. | 1886.|
URL: http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00077065-2
PURL: https://hdl.handle.net/2027/hvd.hny3l1

| Moderne Lyrik | (Jung-Deutschland) | Unter Mitwirkung | von | Hermann Conradi und Karl Henkell | herausgegeben | von | Wilhelm Arent. | Friedenau (Berlin) und Leipzig | Verlag von Fr. Thiel. |
PURL: https://hdl.handle.net/2027/umn.31951002130063c

In der Titelauflage ist die (unpag.) Seite der Motti verändert; das Inhaltsverzeichnis bleibt unverändert. Tatsächlich fehlen:
–   Vorwort von Conradi (1885: S. I-IV):
–   Biographien der Beiträger (1885: S. 297-303);
–   Bibliographie der Beiträger (1885: S. 304).


Die Restauflage des Erstdrucks von 1885 wurde 1891 in den Verlag von Wilhelm Friedrich (Leipzig) übernommen. Die Exemplare sind erkennbar an der neuen, aufgeklebten Verlagsangabe (ohne Jahreszahl); vgl. dazu Bunzel /Schneider 2005, S. 141.
online
PURL: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:466:1-37026
URL: http://www.deutschestextarchiv.de/arent_dichtercharaktere_1885

 

 

Bibliographien deutschsprachiger Lyrikanthologien

 

Kommentierte Ausgaben

 

 

 

Werkverzeichnis


Verzeichnisse

Woldt, Evelin: Karl Henckell. Versuch einer Personalbibliographie.
Der Karl Henckell-Nachlass der Stadtbibliothek Hannover.
Dipl.-Arbeit der Hamburger Bibliotheksschule. 1963.
Einziges Ex. in: Stadtbibliothek Hannover, Sign.: Nds 399Henck2.

Hüser, Fritz: Art. Henckell.
In: Neue Deutsche Biographie.
Bd. 8. Berlin 1969, S. 519-520.
Die im Literaturverzeichnis des Artikels angegebene "Karl Henckell-Bibliographie"
ist nach Auskunft des Fritz-Hüser-Instituts für Literatur und Kultur der Arbeitswelt "vermutlich nie erschienen" (29.01.2009)
.

Gimpel, Katja: Art. Henckell.
In: Deutsches Literatur-Lexikon. Das 20. Jahrhundert.
Biographisches-bibliographisches Handbuch.
Bd. 16. Bern u.a. 2011, Sp. 436-438.



Henckell, Karl: Umsonst.
Ein sociales Nachtstück.
Berlin: Ißleib in Comm. 1884.
URL: https://archive.org/details/bub_gb_9h8tAAAAYAAJ
PURL: https://hdl.handle.net/2027/njp.32101066418862

Henckell, Karl: Poetisches Skizzenbuch.
Mit einem Vorwort von Heinrich Hart.
Minden i. Westf.: Bruns 1885.
URL: https://archive.org/details/bub_gb_Zzk9AQAAMAAJ
PURL: https://hdl.handle.net/2027/coo.31924026243075
S. 1-2: Am Brückenrande.

Moderne Dichter-Charaktere herausgegeben von Wilhelm Arent.
Mit Einleitungen von Hermann Conradi und Karl Henckell.
Berlin: Selbstverlag des Herausgebers (In Commission der Kamlah'schen Buchhandlung) 1885.
URL: https://archive.org/details/modernedichterc00hencgoog
URL: https://archive.org/details/bub_gb_d2ldAAAAIAAJ  [Reprint]
PURL: https://hdl.handle.net/2027/mdp.39015031314845
S. V-VII: Karl Henckell: Die neue Lyrik.

Henckell, Karl: [Rezension zu:] Einsame Lieder.
Von Graf Emerich von Stadion.
Minden. Bruns.
In: Berliner Monatshefte für Litteratur, Kritik und Theater.
Bd. 1, 1885, Heft 1, April, S. 101-102.
URL: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:6:1-315081

Henckell, Karl: [Rezension zu:] Nachtschatten.
Gedichte. Fragmente; Tagebuchblätter eines Sonderlings von C. F. Stuart.
Minden. Bruns.
In: Berliner Monatshefte für Litteratur, Kritik und Theater.
Bd. 1, 1885, Heft 1, April, S. 103.
URL: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:6:1-315081

Henckell, Karl: [Rezension zu:] Flocken.
Gedichte von Alexis Lomnitz.
(Breslau. Preuß & Jünger. 1884).
In: Berliner Monatshefte für Litteratur, Kritik und Theater.
Bd. 1, 1885, Heft 4, Juli, S. 406-407..
URL: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:6:1-315081

Henckell, Karl: [Rezension zu:] Neues Buch der Lieder von Paum Baehr.
(Bad Oeynhausen. Verlag der Ibershoff'schen Buch- und Kunsthandlung).
In: Berliner Monatshefte für Litteratur, Kritik und Theater.
Bd. 1, 1885, Heft 4, Juli, S. 408.
URL: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:6:1-315081

Henckell, Karl: Ueber Volkslitteratur.
In: Berliner Monatshefte für Litteratur, Kritik und Theater.
Bd. 1, 1885, Heft 6, September, S. 559-571.
URL: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:6:1-315081

Henckell, Karl (Hrsg.): Quartett. Dichtungen.
Unter Mitwirkung von Arthur Gutheil, Erich Hartleben, Alfred Hugenberg.
Hamburg: Meißner 1886.
URL: https://archive.org/details/quartettdichtung00hencuoft
PURL: https://hdl.handle.net/2027/hvd.hn3kuw
URL: https://www.google.de/books/edition/Quartett/_koLAQAAIAAJ

Henckell, Karl: Strophen.
Zürich: Verlags-Magazin (J. Schabelitz) 1887.
URL: https://archive.org/details/bub_gb_szg9AQAAMAAJ
PURL: https://hdl.handle.net/2027/coo.31924026243083

Henckell, Karl: Amselrufe. Neue Strophen.
Zürich: Verlags-Magazin (J. Schabelitz) 1888.
URL: https://books.google.bf/books?id=TNsWC4eyYy0C
URL: https://archive.org/details/bub_gb_iyQtAAAAYAAJ   [2. Aufl. 1890]
PURL: https://hdl.handle.net/2027/njp.32101066418979   [2. Aufl. 1890]

Henckell, Karl: Diorama.
Zürich: Verlags-Magazin (J. Schabelitz) 1890.
URL: https://archive.org/details/bub_gb_2evOAAAAMAAJ
PURL: https://hdl.handle.net/2027/inu.32000001723701

Henckell, Karl: Trutznachtigall.
Stuttgart: Dietz 1891.
URL: https://books.google.fr/books?id=CSAtAAAAYAAJ
URL: https://archive.org/details/bub_gb_CSAtAAAAYAAJ
PURL: https://hdl.handle.net/2027/njp.32101066418854

Henckell, Karl (Hrsg.): Buch der Freiheit.
Berlin: Vorwärts 1893.
URL: http://archive.org/details/buchderfreiheit00unkngoog
PURL: https://hdl.handle.net/2027/nyp.33433075724751

Henckell, Karl: Zwischenspiel.
Zürich: Verlags-Magazin (J. Schabelitz) 1894.
URL: https://books.google.fr/books?id=BalUAAAAYAAJ
PURL: https://hdl.handle.net/2027/njp.32101066418797
URL: https://archive.org/details/bub_gb_BalUAAAAYAAJ

Henckell, Karl: Gedichte.
Buchschmuck von Fidus.
Zürich u. Leipzig: Henckell o.J. [1898].
PURL: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:061:1-3859
URL: https://archive.org/details/bub_gb_yw4tAAAAYAAJ
PURL: https://hdl.handle.net/2027/hvd.hnwrux

Henckell, Karl: Gipfel und Gründe.
Neue Gedichte (1901 - 1904).
Leipzig u. Berlin: Henckell & Co. 1904.
PURL: https://hdl.handle.net/2027/hvd.hnwrtk
URL: https://archive.org/details/bub_gb_gyItAAAAYAAJ   [2. Aufl. o.J.]

Henckell, Karl: Deutsche Dichter seit Heinrich Heine.
Ein Streifzug durch fünfzig Jahre Lyrik.
Berlin: Bard u. Marquardt 1906.
PURL: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:061:1-486043
URL: http://archive.org/details/deutschedichter00hencgoog
PURL: https://hdl.handle.net/2027/hvd.hnva32

Henckell, Karl: Schwingungen.
Neue Gedichte.
Buchschmuck von Fidus.
Berlin: Bard, Marquardt 1906.
URL: https://archive.org/details/bub_gb_ZCItAAAAYAAJ
PURL: https://hdl.handle.net/2027/njp.32101066418839

Henckell, Karl (Übers.): Weltlyrik. Ein Lebenskreis in Nachdichtungen.
München: Die Lese - Verlag 1910.
URL: https://archive.org/details/weltlyrikeinlebe00henc
PURL: https://hdl.handle.net/2027/njp.32101066418870

Henckell, Karl: Zur Kritik der Lyrik.
In: Die Lese. Wochenschrift für das deutsche Volk.
Jg. 4, 1913, Nr. 9, [März], S. 129-130.
URL: https://archive.org/details/dielesewochensch1913unse

Henckell, Karl: Lyrik und Kultur.
Neue Vorträge. Zu Leben und Dichtung.
München u. Leipzig: Hans Sachs-Verlag 1914.
URL: http://archive.org/details/lyrikundkulturn00hencgoog
PURL: https://hdl.handle.net/2027/mdp.39015064542676

Henckell, Karl: Gesammelte Werke.
Bd. 5: Buch der Saat.
München: Müller 1923.
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/001783097
Enthält Aufsätze und andere kleine Schriften (1882 – 1923);
alle Texte datiert, aber ohne Quellenangaben
.

 

 

 

Literatur: Henckell

Baumann, Christiane: Brückenschlag und Finale: Die Programm-Anthologie Moderne Dichter-Charaktere im Kontext der frühnaturalistischen Formationsphase der 1870er Jahre. In: Studia niemcoznawcze 56 (2015), S. 261-294.

Brandmeyer, Rudolf: Poetiken der Lyrik: Von der Normpoetik zur Autorenpoetik. In: Handbuch Lyrik. Theorie, Analyse, Geschichte. Hrsg. von Dieter Lamping. 2. Aufl. Stuttgart 2016, S. 2-15.

Bunzel, Wolfgang / Schneider, Uwe: Hermann Conradis und Otto Erich Hartlebens Anthologieprojekt Jahrbuch für realistische Dichtung (1887). Eine Fallstudie zum Zusammenhang von Schriftstellerkonkurrenz, Publikationsverhalten und Gruppenbildung in der mittleren Phase des deutschen Naturalismus. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 30,1 (2005), S. 118-166.

Bunzel, Wolfgang: Collagierte Realitätssplitter. Karl Henckells Berliner Abendbild (1885) und Arno Holz' Nicht "antiker Form sich nähernd" (1892). In: Lectures de textes poétiques germanophones de la Frühe Moderne 1890-1930. Strasbourg 2019, S. 81-103.
URL: https://doi.org/10.4000/rg.937

Chevrel, Yves: Naturalisme et modernité. In: The Turn of the Century. Modernism and Modernity in Literature and the Arts. Hrsg. von Christian Berg u.a. Berlin u.a. 1995 (= European Cultures. Studies in Literature and the Arts, 3), S. 101-118.

Chevrel, Yves: Probleme einer komparatistischen Literaturgeschichtsschreibung – am Beispiel des Naturalismus in den europäischen Literaturen. In: Germanistik und Komparatistik. DFG-Symposion 1993. Hg. v. Hendrik Birus. Stuttgart 1995, S. 466-480.

Décaudin, Michel: Being Modern in 1885, or, Variations on "Modern," "Modernism," "Modernité". In: Modernism. Challenges and Perspectives. Hrsg. von Monique Chefdor u.a. Urbana u.a. 1986, S. 25-32.

Genette, Gérard: Paratexte. Das Buch vom Beiwerk des Buches. Frankfurt a.M. 2001 (= suhrkamp taschenbuch wissenschaft, 1510).

Hajduk, Stefan: Experiment und Revolution. Zur ästhetischen Theorie des Naturalismus. In: Weimarer Beiträge 51 (2005), S. 236-253.

Hake, Sabine: The Proletarian Dream. Socialism, Culture, and Emotion in Germany, 1863-1933. Berlin u. Boston 2017 (= Interdisciplinary German Cultural Studies, 23).

Hart, Heinrich / Hart, Julius: Lebenserinnerungen. Rückblicke auf die Frühzeit der literarischen Moderne (1880 – 1900). Hrsg. und kommentiert von Wolfgang Bunzel. Bielefeld 2006 (= Veröffentlichungen der Literaturkommission für Westfalen, Bd. 18; Reihe Texte, Bd. 5).
S. 41-43: Zur Entstehung der "Modernen Dichter-Charaktere".

Lamping, Dieter: Das lyrische Gedicht. Definitionen zu Theorie und Geschichte der Gattung. 3. Aufl. Göttingen 2000.
Vgl. S. 144-148.

Mahal, Günther: Wirklich eine Revolution der Lyrik? Überlegungen zur literaturgeschichtlichen Einordnung der Anthologie 'Moderne Dichter-Charaktere'. In: Naturalismus. Bürgerliche Dichtung und soziales Engagement. Hrsg. von Helmut Scheuer. Stuttgart u.a. 1974 (= Sprache und Literatur, 91), S. 11-47.

Martin, Ariane: Die kranke Jugend. J.M.R. Lenz und Goethes Werther in der Rezeption des Sturm und Drang bis zum Naturalismus. Würzburg 2002.
Henckell passim (Register).

Meyer, Theo: Naturalistische Literaturtheorien. In: Naturalismus, Fin de siècle, Expressionismus: 1890 – 1918. Hrsg. von York-Gothart Mix. München u.a. 2000 (= Hansers Sozialgeschichte der deutschen Literatur vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart, 7), S. 28-43.

Pott, Sandra: Poetiken. Poetologische Lyrik, Poetik und Ästhetik von Novalis bis Rilke. Berlin u.a. 2004.
S. 278-281: "Moderne Dichter-Charaktere".

Renner, Ursula: Moderne Literatur und historische Maskerade. Karl Henckell um 1893. In: Karl Henckell. Literatur- und Sozialrevolutionär. Hrsg. von Regula Schenkel und Edi Goetschel. Zürich 2017, S. 47-83.

Scheuer, Helmut: Arno Holz im literarischen Leben des ausgehenden 19. Jahrhunderts (1883 – 1896). Eine biographische Studie. München 1971.
S. 43-52: Die "jüngstdeutsche" Schriftstellergeneration und ihr literarisches Manifest "Moderne Dichter-Charaktere".

Scheuer, Helmut: Die geselligen Naturalisten. Formationskämpfe der "Jüngstdeutschen" im Berlin der 1880er-Jahre. In: Literatur – Kunst – Medien. Festschrift für Peter Seibert zum 60. Geburtstag. Hrsg. von Achim Barsch u.a. München 2008 (= Kontext, 8), S. 286-306.

Schneider, Lothar L.: Realistische Literaturpolitik und naturalistische Kritik. Über die Situierung der Literatur in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und die Vorgeschichte der Moderne. Tübingen 2005 (= Studien zur deutschen Literatur, 178).

Schutte, Jürgen: Lyrik des deutschen Naturalismus (1885 – 1893). Stuttgart 1976 (= Sammlung Metzler, 144).
S. 29-40: Zur Charakteristik der "Modernen Dichter-Charaktere".

Schutte, Jürgen (Hrsg.): Lyrik des Naturalismus. Stuttgart 1982 (= Universal-Bibliothek, 7807).

Stein, Roger: Das deutsche Dirnenlied. Literarisches Kabarett von Bruant bis Brecht. 2. Aufl. Köln u.a. 2007 (= Literatur und Leben, 67).

Stöckmann, Ingo: Der Wille zum Willen. Der Naturalismus und die Gründung der literarischen Moderne 1880 – 1900. Berlin u.a. 2009 (= Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte; 52).

Stöckmann, Ingo: Naturalismus. Stuttgart u.a. 2011 (= Lehrbuch Germanistik).

Völker, Ludwig: "Alle Erneuerung geht von irgendeiner 'Prosa' aus". Die lyrische Moderne und der Naturalismus. In: Deutsche Dichtung um 1890. Beiträge zu einer Literatur im Umbruch. Hrsg. von Robert Leroy u.a. Bern u.a. 1991, S. 203-235.

Wieland, Klaus: Die deutschsprachige Lyrik der Frühen Moderne (1890-1930). In: Recherches germaniques HS 14 (2019), S. 5-27.
URL: http://journals.openedition.org/rg/976

 

 

Dokumente zur Wirkungsgeschichte der "Modernen Dichter-Charaktere" (1885 – 1886)

 

 

 

 

Dokumente zum Kontext

Moltke, Max (Hrsg.): Neuer deutscher Parnaß.
Silberblicke aus der Lyrik unserer Tage.
Leipzig: Rühle 1882.
URL: https://archive.org/details/neuerdeutscherp00moltgoog
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/006628249

Muncker, Franz: Zur neuesten deutschen Lyrik.
In: Beilage zur Allgemeinen Zeitung.
I: 1884, Nr. 263, 21. September, S. 3882-3884
II: 1884, Nr. 268, 26. September, S. 3954-3956
III: 1884, Nr. 329, 26. November, S. 4858-4860
IV: 1886, Nr. 64, 5. März, S. 937-938
V: 1886, Nr. 75, 16. März, S. 1098-1099
VI: 1886, Nr. 115, 25. April, S. 1691
VII: 1886, Nr. 117, 28. April, S. 1714-1715.
URL: https://digipress.digitale-sammlungen.de/calendar/newspaper/bsbmult00000002

Baumbach, Rudolf: Lieder eines fahrenden Gesellen.
Leipzig: A. G. Liebeskind 1885.
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/006095957

Weddigen, Otto: Die deutsche Lyrik der Gegenwart.
In: Blätter für literarische Unterhaltung.
1885, Nr. 9, 26. Februar, S. 129-130.
URL: https://de.wikisource.org/wiki/Zeitschriften_(Literatur)#BflU
URL: http://digital.slub-dresden.de/id390927252
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/100319397

Schütze, Paul: Ein moderner Minnesänger.
In: Die Gegenwart. Wochenschrift für Literatur, Kunst und öffentliches Leben.
Bd. 27, 1885, Nr. 10, 7. März, S. 154-155.
URL: https://de.wikisource.org/wiki/Die_Gesellschaft_(Literaturzeitschrift)
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/000544187

Zolling, Theophil: Zola's neuer Roman.
In: Die Gegenwart. Wochenschrift für Literatur, Kunst und öffentliches Leben.
Bd. 27, 1885, Nr. 14, 4. April, S. 217-219.
URL: https://de.wikisource.org/wiki/Die_Gegenwart_:_Zeitschrift_für_Literatur,_Wirtschaftsleben_und_Kunst
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/000059485

Ziel, Ernst: Lyrische Novitäten.
In: Die Gegenwart. Wochenschrift für Literatur, Kunst und öffentliches Leben.
Bd. 27, 1885, Nr. 15, 11. April, S. 229-231.
URL: https://de.wikisource.org/wiki/Die_Gegenwart_:_Zeitschrift_für_Literatur,_Wirtschaftsleben_und_Kunst
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/000059485

Wollerner, S.: Realismus und Poesie.
Eine Studie zur Litteraturgeschichte der Gegenwart.
In: Litterarischer Merkur.
Mitteilungen aus dem geistigen Leben der Gegenwart und Nachrichten für Bücherfreunde über erschienene Neuigkeiten des In- und Auslandes.
Jg. 5, 1884/85:
Nr. 14, 30. April 1885, S. 193-195
Nr. 15/16, 31. Mai 1885, S. 209-212. [PDF]

Gottschall, Rudolf: Die Klinik in der Poesie.
In: Blätter für literarische Unterhaltung.
1885, Nr. 37, 10. September, S. 577-579.
URL: https://de.wikisource.org/wiki/Zeitschriften_(Literatur)#BflU
URL: http://digital.slub-dresden.de/id390927252
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/100319397

Buchwald, Otto: Das Unerquickliche.
Eine ästhetische Skizze.
In: Die Gegenwart. Wochenschrift für Literatur, Kunst und öffentliches Leben.
Bd. 28, 1885, Nr. 37, 12. September, S. 164-166.
URL: https://de.wikisource.org/wiki/Die_Gegenwart_:_Zeitschrift_für_Literatur,_Wirtschaftsleben_und_Kunst
URL: mit Lücken https://catalog.hathitrust.org/Record/000059485

Gottschall, Rudolf: Gedichte und Dichtungen.
In: Blätter für literarische Unterhaltung.
1885:
Nr. 40, 1. Oktober, S. 625-632
Nr. 41, 8. Oktober, S. 645-650.
URL: https://de.wikisource.org/wiki/Zeitschriften_(Literatur)#BflU
URL: http://digital.slub-dresden.de/id390927252
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/100319397

Ziel, Ernst: Lyrische Novitäten.
In: Die Gegenwart. Wochenschrift für Literatur, Kunst und öffentliches Leben.
Bd. 28, 1885, Nr. 49, 5. Dezember, S. 358-360.
URL: https://de.wikisource.org/wiki/Die_Gegenwart_:_Zeitschrift_für_Literatur,_Wirtschaftsleben_und_Kunst
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/000059485

Wollerner, S.: Die Verflachung der modernen Lyrik.
In: Das Magazin für die Litteratur des In- und Auslandes.
Jg. 55, 1886:
Nr. 10, 6. März, S.145-149
Nr. 11, 13. März, S. 166-169.
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/008893442
URL: https://de.wikisource.org/wiki/Magazin_für_die_Literatur_des_Auslandes

Amyntor, Gerhardt von: 1885 er Lyrik.
In: Das Magazin für die Litteratur des In- und Auslandes.
Jg. 55, 1886:
Nr. 18, 1. Mai, S. 281-283
Nr. 19, 8. Mai, S. 297-300.
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/008893442
URL: https://de.wikisource.org/wiki/Magazin_für_die_Literatur_des_Auslandes

Bulle, Oskar: Streifzüge in die neueste Lyrik.
In: Die Gegenwart. Wochenschrift für Literatur, Kunst und öffentliches Leben.
Bd. 29, 1886, Nr. 19, 8. Mai, S. 297-300.
URL: https://de.wikisource.org/wiki/Die_Gegenwart_:_Zeitschrift_für_Literatur,_Wirtschaftsleben_und_Kunst
URL: mit Lücken https://catalog.hathitrust.org/Record/000059485

Ernst, Otto [d.i. Otto Ernst Schmidt]: Das Elend der modernen Lyrik.
In: Das Magazin für die Litteratur des In- und Auslandes.
Jg. 55, 1886, Nr. 23, 5. Juni, S.355-358.
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/008893442
URL: https://de.wikisource.org/wiki/Magazin_für_die_Literatur_des_Auslandes

Bulle, Oskar: Die Dichtung der Zukunft.
In: Die Gegenwart. Wochenschrift für Literatur, Kunst und öffentliches Leben.
Bd. 31, 1887, Nr. 13, 26. März, S. 203-204.
URL: https://de.wikisource.org/wiki/Die_Gegenwart_:_Zeitschrift_für_Literatur,_Wirtschaftsleben_und_Kunst
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/000059485

Fokke, Arnold: Die realistische Strömung in unserer Literatur.
In: Die Gegenwart. Wochenschrift für Literatur, Kunst und öffentliches Leben.
Bd. 32, 1887:
Nr. 31, 30. Juli, S. 69-71
Nr. 32, 6. August, S. 89-92.
URL: https://de.wikisource.org/wiki/Die_Gegenwart_:_Zeitschrift_für_Literatur,_Wirtschaftsleben_und_Kunst
URL: mit Lücken https://catalog.hathitrust.org/Record/000059485

Halbe, Max: Moderne Lyrik. [Rezension zu: Karl Henckell: Strophen. Zürich 1887.]
In: Die Gesellschaft. Monatsschrift für Litteratur und Kunst.
1887, Oktober, S. 828-829.
URL: https://de.wikisource.org/wiki/Die_Gesellschaft_(Literaturzeitschrift)
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/000544187

Zolling, Theophil: Deutsche Naturalisten.
In: Die Gegenwart. Wochenschrift für Literatur, Kunst und öffentliches Leben.
Bd. 32, 1887, Nr. 47, 19. November, S. 324-327.
URL: https://de.wikisource.org/wiki/Die_Gegenwart_:_Zeitschrift_für_Literatur,_Wirtschaftsleben_und_Kunst
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/000059485

Harden, Maximilian: Die Wahrheit auf der Bühne.
In: Der Kunstwart.
Jg. 1, 1887/88, Heft 15, [5. Mai 1888], S. 201-204.
URL: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kunstwart
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/007925046

Schlaf, Johannes: Die Anfänge der neuen deutschen Literaturbewegung.
In:
Der Zeitgeist, Nr. 25; Beiblatt zum "Berliner Tageblatt", 1902, Nr. 312, 23. Juni, S. *2-3.
Der Zeitgeist, Nr. 28; Beiblatt zum "Berliner Tageblatt", 1902, Nr. 351, 14. Juli, S. *2-3.
Der Zeitgeist, Nr. 31; Beiblatt zum "Berliner Tageblatt", 1902, Nr. 390, 4. August, S. *3.
URL: zefys.staatsbibliothek-berlin.de/list/title/zdb/27646518


Mahal, Günther (Hrsg.): Lyrik der Gründerzeit.
Tübingen: Niemeyer 1973 (= Deutsche Texte, 26).

 

 

Edition
Lyriktheorie » R. Brandmeyer