Text
Editionsbericht
Werkverzeichnis
Literatur: Geibel
Literatur: Epigramm
Das ist des Lyrikers Kunst, aussprechen was allen gemein ist, Wie er's im tiefsten Gemüth neu und besonders erschuf; Oder dem Eigensten auch solch allverständlich Gepräge Leihn, daß jeglicher drin staunend sich selber erkennt. |
Druckvorlage
Emanuel Geibel: Neue Gedichte.
Stuttgart u. Augsburg: Cotta 1856, S. 216.
Aus der Abteilung "Distichen" (ebd. S. 209-228).
Die Textwiedergabe erfolgt nach dem ersten Druck
(Editionsrichtlinien).
URL: https://mdz-nbn-resolving.de/bsb10108556
URL: https://archive.org/details/bub_gb_6oE6AAAAcAAJ
URL: https://books.google.fr/books?id=6oE6AAAAcAAJ
Werkverzeichnis
Verzeichnis
Jacob, Herbert (Bearb.): Deutsches Schriftstellerlexikon 1830 – 1880.
Bd. G. Berlin: Akademie Verlag 2000.
S. 78-97: Art. Geibel.
Geibel, Emanuel: Gedichte.
Berlin: Duncker 1840.
URL: https://books.google.fr/books?id=9CxcAAAAcAAJ
100. Aufl. 1884.
Geibel, Emanuel: Zeitstimmen. Zwölf Gedichte.
Lübeck: Aschenfeldt 1841.
URL: https://mdz-nbn-resolving.de/bsb10925600
PURL: https://hdl.handle.net/2027/uc1.$b613955
Geibel, Emanuel: Gedichte.
Zweite vermehrte Auflage: Berlin: Duncker 1843.
PURL: https://hdl.handle.net/2027/hvd.hnyb45
URL: https://books.google.fr/books?id=daAuAAAAYAAJ
URL: https://archive.org/details/bub_gb_daAuAAAAYAAJ
Geibel, Emanuel: Gedichte.
Dritte stark vermehrte Auflage: Berlin: Duncker 1844.
PURL: http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB0000374400000000
Geibel, Emanuel: Gedichte.
Dreizehnte Auflage: Berlin: Duncker 1848.
URL: https://mdz-nbn-resolving.de/bsb10108553
Geibel, Emanuel: Juniuslieder.
Stuttgart u. Tübingen: Cotta 1848.
URL: https://mdz-nbn-resolving.de/bsb10108558
URL: https://archive.org/details/juniuslieder01geibgoog
PURL: https://hdl.handle.net/2027/uc1.$b160801
Geibel, Emanuel / Heyse, Paul: Spanisches Liederbuch.
Berlin: Hertz 1852.
PURL: https://hdl.handle.net/2027/uc1.$b148654
URL: https://archive.org/details/spanischeslieder00geib
URL: https://mdz-nbn-resolving.de/bsb10607465
Geibel, Emanuel (Hrsg.):
Gedichte von Hermann Lingg.
Stuttgart und Tübingen: Cotta 1854.
URL: http://digitalisate.bsb-muenchen.de/bsb10125647
URL: https://archive.org/details/gedichte01ling
PURL: https://hdl.handle.net/2027/dul1.ark:/13960/t8qc29v8v
Geibel, Emanuel: Neue Gedichte.
Stuttgart u. Augsburg: Cotta 1856.
URL: https://mdz-nbn-resolving.de/bsb10108556
URL: https://archive.org/details/bub_gb_6oE6AAAAcAAJ
URL: https://books.google.fr/books?id=6oE6AAAAcAAJ
Geibel, Emanuel / Schack, Adolf Friedrich von:
Romanzero der Spanier und Portugiesen.
Stuttgart: Cotta 1860.
PURL: https://hdl.handle.net/2027/mdp.39015032232442
URL: https://archive.org/details/romanzeroderspa00geibgoog
URL: https://mdz-nbn-resolving.de/bsb10607466
Geibel, Emanuel (Hrsg.):
Ein Münchner Dichterbuch.
Stuttgart: Kröner 1862.
URL: https://mdz-nbn-resolving.de/bsb10108563
URL: https://archive.org/details/bub_gb_6pc7AAAAcAAJ
PURL: https://hdl.handle.net/2027/hvd.hny397
Geibel, Emanuel / Leuthold, Heinrich:
Fünf Bücher französischer Lyrik
vom Zeitalter der Revolution bis auf unsere Tage in Uebersetzungen.
Stuttgart: Cotta 1862.
URL: https://mdz-nbn-resolving.de/bsb10091732
URL: https://archive.org/details/fnfbcherfranzsi00leutgoog
PURL: https://hdl.handle.net/2027/uc1.$b258719
Geibel, Emanuel: Heroldsrufe. Aeltere und neuere Zeitgedichte.
Stuttgart: Cotta 1871.
URL: https://mdz-nbn-resolving.de/bsb10091732
URL: https://archive.org/details/heroldsrufeaelt00geibgoog
PURL: https://hdl.handle.net/2027/nyp.33433075725063
Duncker, Albert (Hrsg.):
Emanuel Geibel's Briefe an Karl Freiherrn von der Malsburg und Mitglieder seiner Familie.
Berlin: Paetel 1885.
URL: https://archive.org/details/bub_gb_G_k4AQAAMAAJ
[Fehling, Emil Ferdinand; Hrsg.:] Emanuel Geibels Jugendbriefe.
Bonn – Berlin – Griechenland.
Berlin: Curtius 1909.
URL: https://archive.org/details/emanuelgeibelsju00geib
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/001780710
Petzet, Erich (Hrsg.): Der Briefwechsel von Emanuel Geibel und Paul Heyse.
München: Lehmann 1922.
URL: https://archive.org/details/derbriefwechselv00geibuoft
[Struck, Gustav; Hrsg;:] Briefwechsel Emanuel Geibel und Karl Goedeke.
Lübeck: Selbstverlag der Stadtbibliothek 1939.
Reiss, Hans / Wegener, Herbert (Hrsg.): Briefe an Henriette Nölting 1838 - 1855.
Lübeck: Schmidt-Römhild 1963.
Hillenbrand, Rainer (Hrsg.): Franz Kuglers Briefe an Emanuel Geibel.
Frankfurt a.M. u.a.: Lang 2001.
Literatur: Geibel
Brandmeyer, Rudolf: Poetiken der Lyrik: Von der Normpoetik zur Autorenpoetik.
In: Handbuch Lyrik. Theorie, Analyse, Geschichte.
Hrsg. von Dieter Lamping.
2. Aufl. Stuttgart 2016, S. 2-15.
Frank, Horst J.: Literatur in Schleswig-Holstein.
Bd. 3: 19. Jahrhundert. Teil 1: Im Gesamtstaat.
Neumünster 2004.
Kap. 13: Vergänglicher Ruhm: Emanuel Geibel (S. 404-432).
Gymnich, Marion / Müller-Zettelmann, Eva: Metalyrik:
Gattungsspezifische Besonderheiten, Formenspektrum und zentrale Funktionen.
In: Metaisierung in Literatur und anderen Medien.
Theoretische Grundlagen – Historische Perspektiven – Metagattungen – Funktionen.
Hrsg. von Janine Hauthal u.a.
Berlin u.a. 2007 (= spectrum Literaturwissenschaft / spectrum Literature, 12), S. 65-91.
Hinck, Walter: Magie und Tagtraum.
Das Selbstbild des Dichters in der deutschen Lyrik.
Frankfurt a.M. u.a. 1994.
Meyer-Sickendiek, Burkhard: Die Ästhetik der Epigonalität.
Theorie und Praxis wiederholenden Schreibens im 19. Jahrhundert.
Immermann – Keller – Stifter – Nietzsche.
Tübingen u.a. 2001.
Plett, Bettina: Die Emanuel-Geibel-Situation und die Theodor-Fontane-Situation.
Anmerkungen zu Stellung und Selbstverständnis zweier Schriftsteller im 19. Jahrhundert.
In: Theodor Fontane im literarischen Leben seiner Zeit.
Beiträge zur Fontane-Konferenz vom 17. bis 20. Juni 1986 in Potsdam.
Berlin 1987 (= Beiträge aus der Deutschen Staatsbibliothek, 6), S. 466-495.
Ruprecht, Dorothea: Untersuchungen zum Lyrikverständnis in Kunsttheorie,
Literarhistorie und Literaturkritik zwischen 1830 und 1860.
Göttingen 1987 (= Palaestra, 281).
Schlaffer, Heinz: Das Dichtergedicht im 19. Jahrhundert. Topos und Ideologie.
In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 10 (1966), S. 297-335.
Selbmann, Rolf: Dichterberuf.
Zum Selbstverständnis des Schriftstellers von der Aufklärung bis zur Gegenwart.
Darmstadt 1994.
Volkmann, Christian: Emanuel Geibels Aufstieg zum literarischen Repräsentanten seiner Zeit.
Berlin 2018.
Walcher, Bernhard: Das deutschsprachige Bildgedicht.
Kunstwissen und imaginäre Museen (1870-1968).
Berlin 2020.
Werner, Renate: Ästhetische Kunstauffassung am Beispiel des "Münchner Dichterkreises".
In: Bürgerlicher Realismus und Gründerzeit 1848 – 1890.
Hrsg. von Edward McInnes u.a. München u.a. 1996
(= Hansers Sozialgeschichte der deutschen Literatur vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Bd. 6),
S. 308-342.
Epigramm
Albertsen, Leif L.: Neue Anmerkungen über das Epigramm vor und bei Mörike.
Eindeutigkeit versus Mehrdeutigkeit.
In: Archiv für das Studium der Neueren Sprachen und Literaturen 156.1 (2004), S. 18-31.
Braund, Susanna: Complaint, Epigram, and Satire.
In: The Oxford History of Classical Reception in English Literature.
Volume 2, 1558-1660. Hrsg. von Patrick Chenery u. Philip Hardie.
Oxford 2015, S. 345-372.
Dion, Jeanne (Hrsg.): L'épigramme de l'Antiquité au XVIIe siècle
ou Du ciseau à la pointe.
Nancy 2002.
Doelman, James: The Epigram in England, 1590-1640.
Manchester 2016.
Fögen, Thorsten / Mindt, Nina (Hrsg.): Brief und Epigramm.
Bezüge und Wechselwirkungen zwischen zwei Textsorten in Antike und Mittelalter.
Berlin 2024.
Frey, Daniel: Art. Epigramm.
In: Handbuch der literarischen Gattungen. Hrsg. von Dieter Lamping.
Stuttgart 2009, S. 186-197.
Gölz, Christine u.a. (Hrsg.): Haiku - Epigramm - Kurzgedicht.
Kleine Formen in der Lyrik Mittel- und Osteuropas.
Wien u.a. 2021.
Häntzschel, Günter: 'Blumenlesen' statt 'Distel- und Dornenlesen':
Die epigrammatischen Anthologien am Ende des 18. Jahrhunderts.
In: German Life and Letters 70.1 (2017), S. 100-114.
Henriksén, Christer (Hrsg.): A Companion to Ancient Epigram.
Hoboken, NJ 2019.
Livingstone, Niall / Nisbet, Gideon: Epigram.
Cambridge u.a. 2010.
Mohr, Jan: Epigramm und Aphorismus im Verbund.
Kompositionen aus kleinen Textformen im 17. und 18. Jahrhundert
(Daniel Czepko, Angelus Silesius, Friedrich Schlegel, Novalis).
Frankfurt a.M. 2007.
Santin, Eleonora / Foschia, Laurence (Hrsg.):
L'épigramme dans tous ses états : épigraphiques, littéraires, historiques.
Lyon 2016.
Schäfer, Tatjana: The Early Seventeenth-Century Epigram in England, Germany, and Spain.
A Comparative Study.
Frankfurt a.M. 2004.
Edition
Lyriktheorie » R. Brandmeyer