[anonym]

 

Die Lyrik des Empfindens.

[Auszug]

 

 

Text
Editionsbericht
Literatur: anonym
Literatur: Blätter für literarische Unterhaltung

 

Es gibt ein Dichten welches durchaus nur dem Herzen angehört. Um das Losungswort für diese Poesie des Herzens zu finden brauchen wir nicht auf Jean Paul zurückzugehen, auch soll unser Satz weit entfernt sein so verstanden zu werden als stehe dies Dichten als unterschiedene Gattung, etwa einer Poesie des Geistes – ich sage nicht: Verstandes, denn der Verstand dichtet nicht – gegensätzlich gegenüber. Nein, die Poesie des Herzens ist auch geistiger Natur; denn die dichterische, liederzeugende Empfindung ist eben Nichts als jenes tiefe Erinnern, welchem liebliche Gedanken und nachtönende Gestalten von selbst erblühen. Es ist jenes "Erinnern" worin die schaffendsten Geister, die gewaltigsten unserer Dichter (so Goethe) eben die intensivste Macht der Dichtung erkannt, und welches sie im klarsten Wort geradezu als "das Leben selbst in seinem tiefsten Innern" bezeichnet haben.

In der poetischen Empfindung, und sie ist zuerst wesentlich lyrisch, liegt also kein Gegensatz oder gar Widerspruch des poetischen Gedankens, sondern der Gedanke ruht wie in einem Mutterkeime und Mutterschoose unaufgeschlossen in ihr. Sie selbst ist seine Gebärerin, sein Werden und seine Heimat, deren ursprüngliches Wesen er nicht verleugnet, und in die er, nachdem er hervorgebrochen und sich in Liedesgestalt offenbart hat, liebend wiederzurückkehrt.

Denn nicht alle Gedanken entspringen dem Haupte der Minerva. Es gibt ein Hier wo der Geist Seele, und wir dürfen immer sagen, schöne Seele ist. Dies Hier ist das Hier des Herzens, und es ist zugleich der Punkt von welchem jenes Dichten ausgeht und das wir als die Lyrik des Empfindens bezeichnet haben.

 

 

 

Erstdruck und Druckvorlage

Blätter für literarische Unterhaltung.
1850:
Nr. 249, 17. Oktober, S. 995-996
Nr. 250, 18. Oktober, S. 999-1000

Unser Auszug: Nr. 249, 17. Oktober, S. 995.

Gezeichnet: 40.

Die Textwiedergabe erfolgt nach dem ersten Druck (Editionsrichtlinien).


Blätter für literarische Unterhaltung   online
URL: https://de.wikisource.org/wiki/Zeitschriften_(Literatur)#BflU
PURL: http://digital.slub-dresden.de/id390927252
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/100319397
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/008697234
URL: http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/501569-8

Blätter für literarische Unterhaltung   inhaltsanalytische Bibliographie
Alfred Estermann: Inhaltsanalytische Bibliographien deutscher Kulturzeitschriften des 19. Jahrhunderts - IBDK.
Band 9; 5 Teile: Blätter für literarische Unterhaltung (1826-1850 [-1898]). München u.a. 1996.

 

 

Zeitschriften-Repertorien

 

 

 

Literatur: anonym

Begemann, Christian / Bunke, Simon (Hrsg.): Lyrik des Realismus. Freiburg i.Br. u.a. 2019.

Brandmeyer, Rudolf: Poetiken der Lyrik: Von der Normpoetik zur Autorenpoetik. In: Handbuch Lyrik. Theorie, Analyse, Geschichte. Hrsg. von Dieter Lamping. 2. Aufl. Stuttgart 2016, S. 2-15.

Felten, Georges: Diskrete Dissonanzen. Poesie und Prosa im deutschsprachigen Realismus 1850–1900. Wallstein Verlag 2022.

Göttsche, Dirk: Poetiken des 19. Jahrhunderts (Realismus). In: Grundthemen der Literaturwissenschaft: Poetik und Poetizität. Hrsg. von Ralf Simon. Berlin u. Boston 2018, S. 175-200.

Pott, Sandra: Poetiken. Poetologische Lyrik, Poetik und Ästhetik von Novalis bis Rilke. Berlin u. New York. 2004.

Pott, Sandra: Poetologische Reflexion. Lyrik als Gattung in poetologischer Lyrik, Poetik und Ästhetik des 19. Jahrhunderts. In: Lyrik im 19. Jahrhundert. Gattungspoetik als Reflexionsmedium der Kultur. Hrsg. von Steffen Martus u.a. Bern u.a. 2005 (= Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik; N.F., 11), S. 31-59.

Ruprecht, Dorothea: Untersuchungen zum Lyrikverständnis in Kunsttheorie, Literarhistorie und Literaturkritik zwischen 1830 und 1860. Göttingen 1987 (= Palaestra, 281).

Trilcke, Peer: Lyrik im neunzehnten Jahrhundert. Ein kommentiertes Datenreferat zu populären Poetiken. In: Grundfragen der Lyrikologie. Bd. 2: Begriffe, Methoden und Analysedimensionen. Hrsg. von Claudia Hillebrandt u.a. Berlin u. Boston 2021, S. 67-92.

Zymner, Rüdiger: Theorien der Lyrik seit dem 18. Jahrhundert. In: Handbuch Lyrik. Theorie, Analyse, Geschichte. Hrsg. von Dieter Lamping. 2. Aufl. Stuttgart 2016, S. 23-36.

 

 

Literatur: Blätter für literarische Unterhaltung

Bachleitner, Norbert: Die Aufnahme der englischen Literatur in den 'Blättern für literarische Unterhaltung' (1818-1898) In: Beiträge zu Komparatistik und Sozialgeschichte der Literatur. Amsterdam u.a. 1997, S. 99-149.

Hauke, Petra-Sybille: Literaturkritik in den Blättern für literarische Unterhaltung 1818 – 1835. Stuttgart u.a. 1972 (= Studien zur Poetik und Geschichte der Literatur, 27).

Hohendahl, Peter U.: Literarische Kultur im Zeitalter des Liberalismus 1830 – 1870. München 1985.

Obenaus, Sibylle: Die deutschen allgemeinen kritischen Zeitschriften in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Entwurf einer Gesamtdarstellung. In: Archiv für Geschichte des Buchwesens 14 (1973), Sp. 1-122.

 

 

Edition
Lyriktheorie » R. Brandmeyer