Text
Editionsbericht
Werkverzeichnis
Literatur: Geibel
Literatur: Poetologische Lyrik
5 | Es scholl Dein Lied mir in das Ohr So schwertesscharf, so glockentönig, Als wär' aus seiner Gruft empor Gewallt ein alter Dichterkönig. Und doch! Ich weis' es nicht von mir, |
|
10 | Ich muß Dich in die Schranken laden; Komm an in voller Harnischzier, In offnem Felde Kampf mit Dir, Kampf, Du Poet von Gottes Gnaden! Bist Du Dir selber klar bewußt, |
|
15 | Daß Deine Lieder Aufruhr läuten? Daß jeglicher nach seiner Brust Das Aergste mag aus ihnen deuten? Der Zwerg, der matte Pfeile schnizt, Wohl! schieß' er, ohne fest zu zielen! |
|
20 | Doch, wer vom Wetterlicht umblizt Im Donnerwagen grollend sizt, Der soll nicht mit den Zügeln spielen. Fürwahr ein Sämann scheinest Du, Der Samen streut – doch der Zerstörung, |
|
25 | Ein Glöckner, der aus ihrer Ruh Die Völker stürmt – doch zur Empörung. [91] Du willst die Flamme, die so rein Und heilig stralt durch alle Lande, Du willst den warmen Gottesschein |
|
30 | Zur Fackel Herostrats entweih'n, Und schwingst sie wild zum Tempelbrande. Wozu sonst dieses Schwerterklirr'n, Die Kriege, die Dein Lied gefodert, Die hast'ge Glut, die durch Dein Hirn |
|
35 | In tausend Funken prächtig lodert? – O nein! Das ist nicht deutsche Art. Wohl ringen wir auch für das Neue; Um's Freiheitsbanner dicht geschart, So stehn auch wir, doch aufbewahrt |
|
40 | Aus Verhaßt ist er auch uns, wie Dir, Der Unterjocher der Gedanken, Und keinen Deut begehren wir Von jenen übermüt'gen Franken. |
|
45 | Wir wollen auch, daß frei das Wort Durch alle Lüfte möge fluten, Es dünkt auch uns in Süd und Nord Das Wort der beste Freiheitshort – Doch soll darum Dein Volk verbluten? |
|
50 | Nein! Glaub, der Tag ist bald erwacht, Der Morgen naht, wo wir's erringen, Nicht ohne Kampf, doch ohne Schlacht; Der Geist ist stärker als die Klingen. Geharnischt steht er auf dem Plan; |
|
55 | Er, der mit Luther'n einst gefochten, Durch tausend Lanzen bricht er Bahn, Und mag die Hölle dräuend nah'n: Der Lorbeer bleibt ihm doch geflochten. [92] Drum thu dein Schwert an seinen Ort, |
|
60 | Wie Petrus that, da er gesündigt; Die Freiheit geht nicht auf aus Mord: Blick nach Paris, das dir's verkündigt! Vom Geist will sie gewonnen sein; Doch wer ihr Kleid, so rein und heiter, |
|
65 | Mit blut'gem Makel mag entweih'n, Und säng' er Engelsmelodei'n: Der ist der Welt, nicht Gottes Streiter. Ich sing' um keines Königs Gunst, Es herrscht kein Fürst, wo ich geboren; |
|
70 | Ein freier Priester freier Kunst, Hab' ich der Wahrheit nur geschworen. Die werf' ich keck Dir ins Gesicht, Keck in die Flammen Deines Branders; Und ob die Welt den Stab mir bricht, |
|
In Gottes Hand ist das Gericht. Gott helfe mir! Ich kann nicht anders. |
Erstdruck und Druckvorlage
F. M. Franzén: Der Rabulist und der Landprediger.
Gespräch in der Sakristei über Ja und Nein der Gegenwart in Kirche und Staat.
[zusammen mit] Emanuel Geibel an den Verfasser der "Gedichte eines Lebendigen".
Lübeck: Rohden 1842, S. 90-92.
Die Textwiedergabe erfolgt nach dem ersten Druck
(Editionsrichtlinien).
Entstanden: Februar 1842.
URL: https://mdz-nbn-resolving.de/bsb10038730
URL: https://books.google.de/books?id=h30AAAAAcAAJ
Aufgenommen in
Kommentierte und kritische Ausgabe
Werkverzeichnis
Verzeichnis
Jacob, Herbert (Bearb.): Deutsches Schriftstellerlexikon 1830 – 1880.
Bd. G. Berlin: Akademie Verlag 2000.
S. 78-97: Art. Geibel.
Geibel, Emanuel: Gedichte.
Berlin: Duncker 1840.
URL: https://books.google.fr/books?id=9CxcAAAAcAAJ
100. Aufl. 1884.
Geibel, Emanuel: Zeitstimmen. Zwölf Gedichte.
Lübeck: Aschenfeldt 1841.
URL: https://mdz-nbn-resolving.de/bsb10925600
PURL: https://hdl.handle.net/2027/uc1.$b613955
Geibel, Emanuel: Gedichte.
Zweite vermehrte Auflage: Berlin: Duncker 1843.
PURL: https://hdl.handle.net/2027/hvd.hnyb45
URL: https://books.google.fr/books?id=daAuAAAAYAAJ
URL: https://archive.org/details/bub_gb_daAuAAAAYAAJ
Geibel, Emanuel: Gedichte.
Dritte stark vermehrte Auflage: Berlin: Duncker 1844.
PURL: http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB0000374400000000
Geibel, Emanuel: Gedichte.
Dreizehnte Auflage: Berlin: Duncker 1848.
URL: https://mdz-nbn-resolving.de/bsb10108553
Geibel, Emanuel: Juniuslieder.
Stuttgart u. Tübingen: Cotta 1848.
URL: https://mdz-nbn-resolving.de/bsb10108558
URL: https://archive.org/details/juniuslieder01geibgoog
PURL: https://hdl.handle.net/2027/uc1.$b160801
Geibel, Emanuel / Heyse, Paul: Spanisches Liederbuch.
Berlin: Hertz 1852.
PURL: https://hdl.handle.net/2027/uc1.$b148654
URL: https://archive.org/details/spanischeslieder00geib
URL: https://mdz-nbn-resolving.de/bsb10607465
Geibel, Emanuel (Hrsg.):
Gedichte von Hermann Lingg.
Stuttgart und Tübingen: Cotta 1854.
URL: http://digitalisate.bsb-muenchen.de/bsb10125647
URL: https://archive.org/details/gedichte01ling
PURL: https://hdl.handle.net/2027/dul1.ark:/13960/t8qc29v8v
Geibel, Emanuel: Neue Gedichte.
Stuttgart u. Augsburg: Cotta 1856.
URL: https://mdz-nbn-resolving.de/bsb10108556
URL: https://archive.org/details/bub_gb_6oE6AAAAcAAJ
URL: https://books.google.fr/books?id=6oE6AAAAcAAJ
Geibel, Emanuel / Schack, Adolf Friedrich von:
Romanzero der Spanier und Portugiesen.
Stuttgart: Cotta 1860.
PURL: https://hdl.handle.net/2027/mdp.39015032232442
URL: https://archive.org/details/romanzeroderspa00geibgoog
URL: https://mdz-nbn-resolving.de/bsb10607466
Geibel, Emanuel (Hrsg.):
Ein Münchner Dichterbuch.
Stuttgart: Kröner 1862.
URL: https://mdz-nbn-resolving.de/bsb10108563
URL: https://archive.org/details/bub_gb_6pc7AAAAcAAJ
PURL: https://hdl.handle.net/2027/hvd.hny397
Geibel, Emanuel / Leuthold, Heinrich:
Fünf Bücher französischer Lyrik
vom Zeitalter der Revolution bis auf unsere Tage in Uebersetzungen.
Stuttgart: Cotta 1862.
URL: https://mdz-nbn-resolving.de/bsb10091732
URL: https://archive.org/details/fnfbcherfranzsi00leutgoog
PURL: https://hdl.handle.net/2027/uc1.$b258719
Geibel, Emanuel: Heroldsrufe. Aeltere und neuere Zeitgedichte.
Stuttgart: Cotta 1871.
URL: https://mdz-nbn-resolving.de/bsb10091732
URL: https://archive.org/details/heroldsrufeaelt00geibgoog
PURL: https://hdl.handle.net/2027/nyp.33433075725063
Duncker, Albert (Hrsg.):
Emanuel Geibel's Briefe an Karl Freiherrn von der Malsburg und Mitglieder seiner Familie.
Berlin: Paetel 1885.
URL: https://archive.org/details/bub_gb_G_k4AQAAMAAJ
[Fehling, Emil Ferdinand; Hrsg.:] Emanuel Geibels Jugendbriefe.
Bonn – Berlin – Griechenland.
Berlin: Curtius 1909.
URL: https://archive.org/details/emanuelgeibelsju00geib
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/001780710
Petzet, Erich (Hrsg.): Der Briefwechsel von Emanuel Geibel und Paul Heyse.
München: Lehmann 1922.
URL: https://archive.org/details/derbriefwechselv00geibuoft
[Struck, Gustav; Hrsg;:] Briefwechsel Emanuel Geibel und Karl Goedeke.
Lübeck: Selbstverlag der Stadtbibliothek 1939.
Reiss, Hans / Wegener, Herbert (Hrsg.): Briefe an Henriette Nölting 1838 - 1855.
Lübeck: Schmidt-Römhild 1963.
Hillenbrand, Rainer (Hrsg.): Franz Kuglers Briefe an Emanuel Geibel.
Frankfurt a.M. u.a.: Lang 2001.
Literatur: Geibel
Ammon, Frieder von: Politische Lyrik.
In: Handbuch Lyrik. Theorie, Analyse, Geschichte.
Hrsg. von Dieter Lamping.
2. Aufl. Stuttgart 2016, S. 152-159.
Berg, Wolfgang: Der poetische Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung unter Georg von Cotta (1833 – 1863).
Ein Beitrag zur Geschichte der deutschen Literatur in den Jahren nach Goethes Tod.
In: Archiv für die Geschichte des Buchwesens 2 (1960), S. 609-715.
Vgl. S. 671-676.
Bock, Adolf: Das Phänomen der jetzigen Lyrik.
In: Deutsche Jahrbücher für Wissenschaft und Kunst.
1842:
Nr. 87, 13. April, S. 345-346
Nr. 88, 14. April, S. 349-351
Nr. 89, 15. April, S. 353-354
Nr. 90, 16. April, S. 357-360
Nr. 91, 18. April, S. 361-363.
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/000542560
URL: http://www.ub.uni-koeln.de/permalink/2009/00/katkey:255582
Denkler, Horst: Zwischen Julirevolution (1830) und Märzrevolution (1848/49).
In: Geschichte der politischen Lyrik in Deutschland.
Hrsg. von Walter Hinderer. Würzburg 2007, S. 191-223.
Druvius, Ute: Propreußische Propaganda.
Zu Emanuel Geibels Herrscherlob An König Wilhelm.
In: Gedichte und Interpretationen.
Bd. 4: Vom Biedermeier zum Bügerlichen Realismus.
Hrsg. von Günter Häntzschel.
Stuttgart 1984 (= Universal-Bibliothek, 7893), S. 346-356.
Frank, Horst J.: Literatur in Schleswig-Holstein.
Bd. 3: 19. Jahrhundert. Teil 1: Im Gesamtstaat.
Neumünster 2004.
Kap. 13: Vergänglicher Ruhm: Emanuel Geibel (S. 404-432).
Häntzschel, Günter: Die deutschsprachigen Lyrikanthologien 1840 bis 1914.
Sozialgeschichte der Lyrik des 19. Jahrhunderts.
Wiesbaden 1997 (= Buchwissenschaftliche Beiträge aus dem Deutschen Bucharchiv München, 58).
Geibel passim (Register).
Heyse, Paul (Hrsg.): Neues Münchner Dichterbuch.
Stuttgart 1882.
PURL: https://hdl.handle.net/2027/hvd.hny99k
Mit sechs Gedichten von Geibel ("Elegien").
Link, Jürgen: Was heißt: 'Es hat sich nichts geändert'?
Ein Reproduktionsmodell literarischer Evolution mit Blick auf Geibel.
In: Epochenschwellen und Epochenstrukturen im Diskurs der Literatur- und Sprachhistorie.
Hrsg. von Hans U. Gumbrecht u.a.
Frankfurt a.M. 1985 (= suhrkamp taschenbuch wissenschaft, 486), S. 234-250.
Neuhaus, Stefan: Revision des literarischen Kanons.
Göttingen 2002.
Neumeyer, Harald: Über die (Un-)Versöhnbarkeit von Poesie und Politik.
Robert Eduard Prutz' Die politische Poesie der Deutschen (1843).
In: Politische Literatur. Begriffe, Debatten, Aktualität.
Hrsg. von Christine Lubkoll u.a.
Stuttgart 2018, S. 37-54.
Peitsch, Helmut: Art. Engagement / Tendenz / Parteilichkeit.
In: Ästhetische Grundbegriffe. Bd. 2.
Stuttgart u.a. 2001, S. 178-222.
Plett, Bettina: Die Emanuel-Geibel-Situation und die Theodor-Fontane-Situation.
Anmerkungen zu Stellung und Selbstverständnis zweier Schriftsteller im 19. Jahrhundert.
In: Theodor Fontane im literarischen Leben seiner Zeit.
Beiträge zur Fontane-Konferenz vom 17. bis 20. Juni 1986 in Potsdam.
Berlin 1987 (= Beiträge aus der Deutschen Staatsbibliothek, 6), S. 466-495.
Ruprecht, Dorothea: Untersuchungen zum Lyrikverständnis in Kunsttheorie,
Literarhistorie und Literaturkritik zwischen 1830 und 1860.
Göttingen 1987 (= Palaestra, 281).
Scheuer, Helmut: Zur "Seelengeschichte des deutschen Bürgertums".
Die Lyrik im 19. Jahrhundert von Emanuel Geibel bis Theodor Storm.
In: Der Deutschunterricht. Beiträge zu seiner Praxis und wissenschaftlichen Grundlegung
69 (2017, Heft 1), S. 64-75.
Verweyen, Theodor / Witting, Gunther: Emanuel Geibel: 'Dichterfürst' und 'Fürstenknecht'.
In: Verehrung, Kult, Distanz.
Vom Umgang mit dem Dichter im 19. Jahrhundert. Hrsg. von Wolfgang Braungart.
Tübingen 2004 (= Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte, 120), S. 219-242.
Volkmann, Christian: Emanuel Geibels Aufstieg zum literarischen Repräsentanten seiner Zeit.
Berlin 2018.
Werner, Renate: "Und was er singt, ist wie die Weltgeschichte". Über Emanuel Geibel und den Münchner Dichterkreis. In:
Dichter und ihre Nation. Hrsg. von Helmut Scheuer. Frankfurt a.M. 1993 (= suhrkamp taschenbuch, 2117), S. 273-289.
Werner, Renate: Ästhetische Kunstauffassung am Beispiel des "Münchner Dichterkreises".
In: Bürgerlicher Realismus und Gründerzeit 1848 – 1890.
Hrsg. von Edward McInnes u.a. München u.a. 1996
(= Hansers Sozialgeschichte der deutschen Literatur vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Bd. 6),
S. 308-342.
Vgl. bes. S. 309-312.
Werner, Renate: Gesellschaft der Krokodile.
In: Handbuch literarisch-kultureller Vereine, Gruppen und Bünde 1825 – 1933.
Hrsg. von Wulf Wülfing u.a. Stuttgart u.a. 1998
(= Repertorien zur deutschen Literaturgeschichte, 18), S. 155-161.
Werner, Renate: Münchner Dichterkreis.
In: Handbuch literarisch-kultureller Vereine, Gruppen und Bünde 1825 – 1933.
Hrsg. von Wulf Wülfing u.a. Stuttgart u.a. 1998
(= Repertorien zur deutschen Literaturgeschichte, 18), S. 343-348.
Edition
Lyriktheorie » R. Brandmeyer