Allgemeine deutsche Real-Encyklopädie für die gebildeten Stände.
(Conversations-Lexikon.)

 

 

Text
Editionsbericht
Literatur

 

[Lyrik und lyrische Poesie]

 

Lyrik und lyrische Poesie heißt diejenige Gattung der Poesie, durch [789] welche der Dichter sein inneres Leben im Zustande des bewegten Gefühls unmittelbar darstellt. Dadurch, daß in derselben das Gefühl das Herrschende ist, ist sie von der dramatischen Poesie, in welcher die Anschauung zu einem von dem Innern des Dichters verschiedenen Leben selbständig ausgebildet ist, und von der epischen verschieden, welche in ihren vollendetsten Werken einen umfassenden Kreis der Handlungen in einer anschaulichen Begebenheit, als von dem Dichter angeschaut, darstellt, und beides, Gefühl und Anschauung, noch in vollem Gleichgewichte enthält. Verglichen mit Epos und Drama, ist das lyrische Gedicht das beschränkteste, denn das Gefühl ist beschränkt auf den Augenblick der Gegenwart, aber um desto tiefer, voller und mächtiger spricht es das Gemüth an. Was der lyrische Dichter gibt, gibt er als sein eignes Innere, weshalb man auch die lyrische Poesie die subjective, im Gegensatze der übrigen Dichtungsarten, genannt hat. Auch heißt daher im weitern Sinne jede Darstellung lyrisch, welche nicht sowol die Gegenstände des Gefühls, wie sie an sich erscheinen, als vielmehr den subjectiven Zustand, oder wenigstens die Gegenstände durch den Eindruck schildert, welchen sie auf das Gemüth hervorbringen. Indem aber die lyrische Dichtkunst das Gefühl am unmittelbarsten durch die Sprache ausdrückt, nähert sie sich der Tonkunst, welche das Gefühl durch Töne und deren Verbindung am reinsten darstellt; daher auch die griech. Lyrik von der Lyra ihren Namen hat und Gedichte bezeichnet, die zur Lyra gesungen werden konnten. Obgleich nun in der lyrischen Dichtkunst sich Alles im Gefühle auflöst und zum Gefühle wird, so ist doch nicht jeder Ausdruck des lebhaften Gefühls in Versen ein lyrisches Gedicht zu nennen. Überhaupt hat man den auf das Wesen der lyrischen Poesie gegründeten Satz: die lyrische Poesie soll das innere Leben und Gefühl des Dichters, d.i. das harmonische, poetische Gefühl darstellen, von jeher in die falsche Behauptung umgekehrt, der lyrische Dichter solle sein subjectives Leben oder sein Gefühl darstellen. Es fragt sich also, inwiefern ist das Gefühl poetisch zu nennen? Ein solches muß, zufolge der Natur des Kunstwerks, in sich selbst harmonisch und würdig sein, in eigenthümlicher und schöner Rede sich selbständig auszusprechen. Durch Ersteres wird gefodert, daß ein bestimmtes Gefühl das herrschende sei, aus welchem sich die Empfindungsreihe entwickelt, und daß es nichts Widerstreitendes in sich enthalte, was mit der zum Grunde liegenden Stimmung unvereinbar wäre, daß es mithin des Gegenstandes, welcher es veranlaßte, würdig, demselben sowol der Art als dem Grade nach entsprechend sei, eine Reihe von Anschauungen hervorrufe, welche dazu dienen, die innere Stimmung zu schildern, und daß es den durch die Sprache dargestellten Gedanken ganz durchdringe. Dieses Gefühl aber in allen anschaulichen Beziehungen des Gedankens auszudrücken, dasselbe in der Bewegung der Worte (Rhythmus) und ihrem entsprechenden Klange gleichsam äußerlich zu machen und entsprechend darzustellen, sodaß es nicht blos als das Gefühl des Einzelnen, sondern als das Gefühl des vollendeten Menschen erscheine, ist nur dem Genius möglich, und man kann in dieser Beziehung das lyrische Gedicht die in der Sprache festgehaltene Stimmung des genialen Dichters als eines solchen nennen. Aus der Natur des Gefühls ergibt sich der beschränktere Umfang des lyrischen Gedichts, sowie der Wechsel und die große Mannichfaltigkeit des Styls und Rhythmus, welche sich in den tausendfältigen lyrischen Versarten, in der kühnern Gedankenverbindung und in der Eigenthümlichkeit lyrischer Bilder an den Tag legt. So mannichfaltig sich das Gefühl poetisch äußern kann, so mannichfaltig ist das lyrische Gedicht; zunächst aber offenbart sich das Gefühl, und am reinsten in der Gegenwart; mittelbarer, wenn es als Vergangenes durch die Erinnerung modificirt erscheint. Hiernach könnte man die Lyrik in die rein lyrische Poesie, wozu der Hymnus (bei uns größtentheils eine religiöse Ode), die Ode und das Lied gehören, an welche sich mehre metrische Formen der Italiener und Spanier (Sonette, Canzonen, Sestinen, Glossen u.s.w.) anschließen, und in die elegische eintheilen, zu welcher das [790] Epigramm im Sinne der Griechen, und mehre sogenannte didaktische Gedichte gehören. Von dem Begriffe der Lyrik ist der abgeleitete Begriff des Lyrischen zu unterscheiden, durch welchen man eine Behandlung bezeichnet, welche weniger aus dem gegebenen Stoffe als aus der subjectiven Auffassung hervorgeht.

 

 

 

 

Erstdruck und Druckvorlage

Allgemeine deutsche Real-Encyklopädie für die gebildeten Stände. (Conversations-Lexikon.)
In zwölf Bänden. Achte Originalauflage. Sechster Band: K bis Lz.
Leipzig: Brockhaus 1835, S. 788-790.

Ungezeichnet.

Die Textwiedergabe erfolgt nach dem ersten Druck (Editionsrichtlinien).


Brockhaus   online
URL: https://de.wikisource.org/wiki/Brockhaus_Enzyklopädie

 

 

Enzyklopädien-Repertorium

 

 

 

Literatur

Brandmeyer, Rudolf: Das historische Paradigma der subjektiven Gattung. Zum Lyrikbegriff in Friedrich Schlegels "Geschichte der Poesie der Griechen und Römer". In: Wege in und aus der Moderne. Von Jean Paul zu Günter Grass. Herbert Kaiser zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Werner Jung u.a. Bielefeld 2006, S. 155-174. [PDF]

Brandmeyer, Rudolf: Poetiken der Lyrik: Von der Normpoetik zur Autorenpoetik. In: Handbuch Lyrik. Theorie, Analyse, Geschichte. Hrsg. von Dieter Lamping. 2. Aufl. Stuttgart 2016, S. 2-15.

Brockhaus, Heinrich (Hrsg.): Vollständiges Verzeichnis der von der Firma F. A. Brockhaus in Leipzig seit ihrer Gründung durch Friedrich Arnold Brockhaus im Jahre 1805 bis zu dessen hundertjährigem Geburtstage im Jahre 1872 verlegten Werke. In chronologischer Folge mit biographischen und literarhistorischen Notizen. Leipzig 1875.
PURL: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:061:1-542046

Haß, Ulrike (Hrsg.): Große Lexika und Wörterbücher Europas. Europäische Enzyklopädien und Wörterbücher in historischen Porträts. Berlin u. Boston 2012.

Jackson, Virginia: Art. Lyric. In: The Princeton Encyclopedia of Poetry and Poetics. Hrsg. von Roland Greene u.a. 4. Aufl. Princeton u.a. 2012, S. 826-834.

Jäger, Georg: Der Lexikonverlag. In: Geschichte des deutschen Buchhandels im 19. und 20. Jahrhundert. Bd. 1: Das Kaiserreich 1870 – 1918. Teil 1. Hrsg. von Georg Jäger. Frankfurt a.M. 2001, S. 541-574.

Keiderling, Thomas (Hrsg.): F. A. Brockhaus 1905 – 2005. Leipzig u.a. 2005.

Koch, Hans-Albrecht u.a. (Hrsg.): Ältere Konversationslexika und Fachenzyklopädien. Beiträge zur Geschichte von Wissensüberlieferung und Mentalitätsbildung. Frankfurt a.M. 2013 (= Beiträge zur Text-, Überlieferungs- und Bildungsgeschichte, 1).

Loveland, Jeff: The European Encyclopedia. From 1650 to the Twenty-First Century. Cambridge u. New York 2019.

Pott, Sandra: Poetologische Reflexion. Lyrik als Gattung in poetologischer Lyrik, Poetik und Ästhetik des 19. Jahrhunderts. In: Lyrik im 19. Jahrhundert. Gattungspoetik als Reflexionsmedium der Kultur. Hrsg. von Steffen Martus u.a. Bern u.a. 2005 (= Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik, 11), S. 31-59.

Rodriguez, Antonio (Hrsg.): Dictionnaire du lyrique. Poésie, arts, médias. Paris 2024.

Ruprecht, Dorothea: Untersuchungen zum Lyrikverständnis in Kunsttheorie, Literarhistorie und Literaturkritik zwischen 1830 und 1860. Göttingen 1987 (= Palaestra, 281).

Spree, Ulrike: Das Streben nach Wissen. Eine vergleichende Gattungsgeschichte der populären Enzyklopädie in Deutschland und Großbritannien im 19. Jahrhundert. Tübingen 2000 (= Communicatio, 24).

Stockinger, Ludwig: 'Romantisches' und 'Romantik' im Lexikon-Wissen des 19. Jahrhunderts. Das Conversationslexikon von Brockhaus als Beispiel. In: Praxis und Diskurs der Romantik 1800-1900. Hrsg. von Norman Kasper u. Jochen Strobel. Paderborn 2016, S. 83-98.

Trilcke, Peer: Lyrik im neunzehnten Jahrhundert. Ein kommentiertes Datenreferat zu populären Poetiken. In: Grundfragen der Lyrikologie. Bd. 2: Begriffe, Methoden und Analysedimensionen. Hrsg. von Claudia Hillebrandt u.a. Berlin u. Boston 2021, S. 67-92.

Zum Hingst, Anja: Die Geschichte des Großen Brockhaus. Vom Conversationslexikon zur Enzyklopädie. Wiesbaden 1995 (= Buchwissenschaftliche Beiträge aus dem Deutschen Bucharchiv München, 53).

Zymner, Rüdiger: Lyrik. Umriss und Begriff. Paderborn 2009.

Zymner, Rüdiger (Hrsg.): Handbuch Gattungstheorie. Stuttgart u.a. 2010.

 

 

Edition
Lyriktheorie » R. Brandmeyer