Friedrich Rückert

 

 

Text
Editionsbericht
Literatur: Rückert
Literatur: Poetologische Lyrik
Literatur: Almanach u. Taschenbuch

 

5                    Dichterselbstlob

Ich bin König eines stillen Volks von Träumen,
Herrscher in der Fantasieen Himmelsräumen.

Kaiserkron' und Königskerze mir zu Füßen
Blühen auf, mich ihren Oberherrn zu grüßen.

Um die dunklen Locken farb'ge Wolkenbogen
10   Sind, ein buntgesteintes Diadem, gezogen.

Alle Frühlingsblumen kommen, vorzutragen
Meinen Ohren ihre ew'gen Liebesklagen.

[336] Alle Bronnen aus der Schöpfung Tiefen brechen,
Von Geheimnissen mit mir sich zu besprechen.
15    
An der Linken trag' ich Salomonis Siegel,
Mit der Rechten heb' ich Dschemschids Weltenspiegel.

Alle Geister sind des Siegels Unterthanen,
Und die Schöpfung schwört zu meinen Sonnenfahnen.

Gegen Nacht und Finsterniß in Kampfesschranken
20   Führ' ich eine Schaar von leuchtenden Gedanken.

Kommt, und helft den Himmel auf der Erde stiften,
Helft den Tod mir tödten und das Gift entgiften.

Jeden Baum des Lebens soll mein Hauch beblättern,
Und die Schlang' am Stamme soll mein Arm zerschmettern.
25    
Morgenwinde, gehet aus auf allen Pfaden,
Mir zum neuen Paradies die Welt zu laden.

Wer dem Druck der Tyrannei muß draußen weichen,
Eine Freistatt biet' ich ihm in meinen Reichen.

Dort ist Mühsal, Drang, Verfolgung, Noth und Kummer;
30   Hier ist Frieden, Eintracht, Stille, Ruh' und Schlummer.

Ihr Bewohner Dschinnistans, Peris und Dschinnen,
Baut mir hier ein Wunderschloß mit goldnen Zinnen.

Bauet mir den Weltpalast mit vielen Zimmern,
Wo vereint die Herrlichkeit der Welt soll schimmern.
35    
Bauet so viel Zimmer mir, als Nazionen;
Jede soll mit ihrer Lust in einem wohnen.

[337] Bauet soviel Dächer mir, als Himmelszonen;
Jede soll mit ihrer Pracht auf einem thronen.

In der sieben Prunkgemacher Tepp'che wirken
40   Soll man Wunderwerk' aus sieben Weltbezirken.

Mahlerei soll Frühlingsglanz an Wänden weben,
In den Nischen sollen Marmorbilder leben.

Und Musik soll mit den ew'gen Sfärentonen
Alle Lebensstimmen der Natur versöhnen.
45    
O ihr Geister, um das Zauberschloß den Garten
Pflanzt mit Bäumen und Gewächsen aller Arten.

Nachtigallen aller Zonen mit den Rosen
Aller Himmel lasset mir zusammen kosen.

O ihr Götter Hindostans, die ihr in Blumen-
50   Kelchen wohnet, kommt zu euern Heiligthumen!

Ihr, gewebt aus Mondesstrahlen, Silf- und Elfen,
Sollet auch mir meinen Park bevölkern helfen.

O ihr dem Olymp entstürzten Griechengötter,
Rettet her zu mir euch gegen eure Spötter.
   
Bau die Mauern meines Gartens, o Amfion!
Die Delfine meiner Fluten zügl', Arion!

Zähme meines Haines Wild mit Saiten, Orfeus!
Und die Schaaren meines Traumvolks führ', o Morfeus!

 

 

 

 

Erstdruck und Druckvorlage

Frauentaschenbuch für das Jahr 1823.
Nûrnberg: Schrag [o.J.], S. 335-337.

Die Textwiedergabe erfolgt nach dem ersten Druck (Editionsrichtlinien).


Frauentaschenbuch   online
URL: https://de.wikisource.org/wiki/Frauentaschenbuch

 

 

Aufgenommen in

 

 

Kommentierte Ausgabe

 

 

Literatur: Rückert

Bobzin, Hartmut: Friedrich Rückert: der 'orientalische' Dichter und Philologe. In: Poeta philologus. Eine Schwellenfigur im 19. Jahrhundert. Bern 2010, S. 65-82.

Czapla, Ralf G. (Hrsg.): "Weltpoesie allein ist Weltversöhnung". Friedrich Rückert und der Orientalismus im Europa des 19. Jahrhunderts. Baden-Baden 2021.

Jürgensen, Christoph: Dienerin Poesie? Zum poesiologischen Profil von Rückerts Zeitgedichten. In: Ästhetik im Vormärz. Hrsg. von Norbert O. Eke u. Marta Famula. Bielefeld 2021, S. 139-157.

Koopmann, Helmut: "Nicht fröhnen mag ich kurzem Ruhme". Zum Selbstverständnis der Droste in ihren Dichtergedichten. In: Droste-Jahrbuch 4 (2000), S. 11-33.

Krieger, Irene: Friedrich de la Motte Fouqués Frauentaschenbücher. Im Kontext der Frauentaschenbücher des 19. Jahrhunderts mit Kupfern zu den Werken Fouqués. Freiburg i. Br. 2010.

Lyons, Sara: The Disenchantment/Re-Enchantment of the World: Aesthetics, Secularization, and the Gods of Greece from Friedrich Schiller to Walter Pater. In: Modern Language Review 109 (2014), S. 873-895.

Manthey, Anja: Die Rezeption der Gedichte Friedrich Rückerts im Kunstlied der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Bonn 2021.

Mix, York-Gothart (Hrsg.): Das Völkereintrachtshaus. Friedrich Rückert und der literarische Europadiskurs im 19. Jahrhundert. Würzburg 2012.

Pott, Sandra: Poetiken. Poetologische Lyrik, Poetik und Ästhetik von Novalis bis Rilke. Berlin u. New York. 2004.
Vgl. S. 184-188.

Schlaffer, Heinz: Das Dichtergedicht im 19. Jahrhundert. Topos und Ideologie. In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 10 (1966), S. 297-335.

Zymner, Rüdiger: Eine Globalgeschichte der Lyrik. Bd. 3, Teilbd. 1: Lyrik zwischen 1800 und 2010. Paderborn 2024.
Vgl. S. 197-205.

 

 

Literatur: Almanach u. Taschenbuch

Bunzel, Wolfgang: Almanache und Taschenbücher. In: Von Almanach bis Zeitung. Ein Handbuch der Medien in Deutschland 1700-1800. Hrsg. von Ernst Fischer u.a. München 1999, S. 24-35.

Greilich, Susanne: Französischsprachige Volksalmanache des 18. und 19. Jahrhunderts. Strukturen, Wandlungen, intertextuelle Bezüge. Heidelberg 2004.

Klussmann, Paul G. u.a. (Hrsg.): Literarische Leitmedien. Almanach und Taschenbuch im kulturwissenschaftlichen Kontext. Wiesbaden 1998 (= Mainzer Studien zur Buchwissenschaft, 4).

Lüsebrink, Hans-Jürgen u. a. (Hrsg.): Französische Almanachkultur im deutschen Sprachraum (1700-1815). Gattungsstrukturen, komparatistische Aspekte, Diskursformen. Göttingen 2013 [= Deutschland und Frankreich im wissenschaftlichen Dialog, 3].

Mix, York-Gothart: Die deutschen Musenalmanache des 18. Jahrhunderts. München 1987.

Mix, York-Gothart: Almanach- und Taschenbuchkultur des 18. und 19. Jahrhunderts. Wiesbaden 1996 (= Wolfenbütteler Forschungen, Bd. 69).

Schwitalla, Gabi (Bearb.): Almanache, Taschenbücher und Kalender 1750 bis 1860. Bestandsverzeichnis der Herzogin Anna Amalia Bibliothek. Jena 2014.
URL: https://www.db-thueringen.de/receive/dbt_mods_00024663

 

 

Edition
Lyriktheorie » R. Brandmeyer