Joachim Heinrich Campe

 

 

Text
Editionsbericht
Literatur

 

Wörterbuch zur Erklärung und Verdeutschung der unserer Sprache aufgedrungenen fremden Ausdrücke.
Ein Ergänzungsband zu Adelungs Wörterbuche

 

Poësie

 

 

Poësie, 1. die Dichtkunst. Auch Dichterei paßt in dieser Bedeutung zuweilen dafür:
          Doch mehr als alles half hiebei
          Die Himmelstochter, Dichterei,
          An ihrer Schwester, Tonkunst, Hand.
                                        Histor. Bilderbüchlein.

In den meisten Fällen aber kleben diesem Worte verächtliche Nebenbegriffe an; welches aber in noch höherem Grade der Fall mit Dichtelei ist: "Und dieses besteht gemeiniglich in dem Zusammenstoppeln einiger Dichteleien und Witzeleien." Theophron. 2. Das Dichtergefühl oder die Anlage zum Dichten, wie wenn die Gesichtsforscher sagen: der kleine Höcker seiner Nase deutet auf Poesie; 3. die Dichtung, das Gedicht, etwas dichterisches. Sein Vortrag erhebt sich oft bis zum Dichterischen (bis zur Poesie); er ist kein Freund von Gedichten (von Poesie); in diesem angeblichen Gedichte ist sehr wenig Dichtung (Poesie).

 

 

 

 

Erstdruck und Druckvorlage

Wörterbuch zur Erklärung und Verdeutschung der unserer Sprache aufgedrungenen fremden Ausdrücke.
Ein Ergänzungsband zu Adelungs Wörterbuche.
Zweiter Band F - Z.
Braunschweig: In der Schulbuchhandlung 1801, S. 533.

Die Textwiedergabe erfolgt nach dem ersten Druck (Editionsrichtlinien).

PURL: https://hdl.handle.net/2027/uc1.a0012925574
URL: https://mdz-nbn-resolving.de/bsb10711894
PURL: http://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?PPN556271092

 

 

 

Literatur

Barck, Karlheinz: Poesie und Imagination. Studien zu ihrer Reflexionsgeschichte zwischen Aufklärung und Moderne. Stuttgart u. Weimar 1993.

Berghahn, Cord-Friedrich / Lang-Groth, Imke (Hrsg.): Joachim Heinrich Campe. Dichtung, Sprache, Pädagogik und Politik zwischen Aufklärung, Revolution und Restauration. Heidelberg 2021.

Blades, Andrew / Pennington, Piers (Hrsg.): poetry & the dictionary. Liverpool 2020.

Brandmeyer, Rudolf: Poetiken der Lyrik: Von der Normpoetik zur Autorenpoetik. In: Handbuch Lyrik. Theorie, Analyse, Geschichte. Hrsg. von Dieter Lamping. 2. Aufl. Stuttgart 2016, S. 2-15.

Diehl, Gerhard / Harm, Volker (Hrsg.): Historische Lexikographie des Deutschen. Perspektiven eines Forschungsfeldes im digitalen Zeitalter. Berlin 2022.

Dotoli, Giovanni u.a. (Hrsg.): Dictionnaire & voyage des mots. Poésie & dictionnaire. In: Les Cahiers du dictionnaire 16 (2025).

Durkin, Philip (Hrsg.): The Oxford Handbook of Lexicography. Oxford 2016.

Gouws, Rufus u.a.: Wörterbücher/Dictionaries/Dictionnaires. 4 Bde. Berlin u. Boston 1989-2013.

Hancher, Michael: Dictionary vs. Encyclopedia, Then and Now. In: Dictionaries. Journal of the Dictionary Society of North America 40.1 (2019), S. 113-138.

Haß, Ulrike: Deutsche Wörterbücher - Brennpunkt von Sprach- und Kulturgeschichte. Berlin u. New York 2001.

Haß, Ulrike (Hrsg.): Große Lexika und Wörterbücher Europas. Europäische Enzyklopädien und Wörterbücher in historischen Porträts. Berlin u. Boston 2012.

Jansen, Judith: Das Wissen der Sprache. Stil und Grammatik in der deutschen Spätaufklärung: J. Ch. Adelung und F.G. Klopstock. Würzburg 2022.

Kramer, Undine: Spezielle Wortschätze und ihre Kodifizierung in deutschen Wörterbüchern. Tradition, Konstanz und Wandel. Berlin u. New York 2010.

Orgeldinger, Sibylle: Standardisierung und Purismus bei Joachim Heinrich Campe. Berlin u.a. 1999.

Rodriguez, Antonio (Hrsg.): Dictionnaire du lyrique. Poésie, arts, médias. Paris 2024.

Scherpe, Klaus R.: Gattungspoetik im 18. Jahrhundert. Historische Entwicklung von Gottsched bis Herder. Stuttgart 1968.

Trappen, Stefan: Gattungspoetik. Studien zur Poetik des 16. bis 19. Jahrhunderts und zur Geschichte der triadischen Gattungslehre. Heidelberg 2001 (= Beihefte zum Euphorion, 40).

Zymner, Rüdiger (Hrsg.): Handbuch Gattungstheorie. Stuttgart u.a. 2010.

 

 

Edition
Lyriktheorie » R. Brandmeyer