Text
Editionsbericht
Literatur: anonym
Literatur: Klopstock-Rezeption
Une autre cause, plus puissante peut-être que la précédente, de la diminution de l'enthousiasme pour cet ouvrage, paroît être qu'on n'a pas assez égard à différentes particularités qui le distinguent; ce poème est trop lyrique pour avoir l'effet du poème épique; et il a une marche trop épique, pour pouvoir être considéré comme une collection d'odes et d'élégies détachées, et pour produire l'impression de la poésie lyrique.
L'impression que produit la poésie épique et celle de la poésie lyrique se ressemblent en ce que, dans l'un et l'autre cas, l'imagination domine. Cependant, il y a une grande différence entre l'impression de la poésie lyrique et celle de la poésie épique. La première nous met dans l'état d'un sentiment determiné; la seconde, dans l'état d'une contemplation générale: la première nous fait voir les objets sous un seul point de vue, autant qu'ils sont liés avec de certains mouvemens passionnés; l'autre nous les fait voir sous tous les rapports qu'ils ont avec notre nature: la première nous agite; l'autre nous repose: l'impression produite [67] par la poésie lyrique fait que nous nous occupons plutôt de nous-mêmes que de l'objet représenté, ainsi que lorsque nous entendons une musique; celle de la poésie épique fait que nous sommes plutôt occupés hors de nous que dans nous-mêmes, comme lorsque nous considérons une statue.
Erstdruck und Druckvorlage
Magasin encyclopédique, ou Journal des sciences, des lettres et des arts.
Jg. 7, Bd. 4.
Paris AN IX.-1801, S. 60-75.
Unser Auszug: S. 66-67.
Ungezeichnet.
Die Textwiedergabe erfolgt nach dem ersten Druck
(Editionsrichtlinien).
PURL: https://hdl.handle.net/2027/njp.32101076873080
URL: https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k4241402?rk=107296;4
Literatur: anonym
Brandmeyer, Rudolf: Poetiken der Lyrik: Von der Normpoetik zur Autorenpoetik.
In: Handbuch Lyrik. Theorie, Analyse, Geschichte.
Hrsg. von Dieter Lamping.
2. Aufl. Stuttgart 2016, S. 2-15.
Jackson, Virginia: Art. Lyric.
In: The Princeton Encyclopedia of Poetry and Poetics.
Hrsg. von Roland Greene u.a.
4. Aufl. Princeton u.a. 2012, S. 826-834.
Jansen, Judith: Das Wissen der Sprache.
Stil und Grammatik in der deutschen Spätaufklärung:
J. Ch. Adelung und F.G. Klopstock.
Würzburg 2022.
Rodriguez, Antonio (Hrsg.): Dictionnaire du lyrique.
Poésie, arts, médias.
Paris 2024.
Trappen, Stefan: Gattungspoetik.
Studien zur Poetik des 16. bis 19. Jahrhunderts und zur Geschichte der triadischen Gattungslehre.
Heidelberg 2001 (= Beihefte zum Euphorion, 40).
Zymner, Rüdiger (Hrsg.): Handbuch Gattungstheorie.
Stuttgart u.a. 2010.
Literatur: Klopstock-Rezeption
Arnold, Günter: Herders Nachruf auf Klopstock.
In: Literatur als Erinnerung. Winfried Woesler zum 65. Geburtstag.
Hrsg. von Bodo Plachta.
Tübingen 2004, S. 133-140.
Gunzenhauser, Isabel: Seraphische Hexameterdichtung.
Friedrich Gottlieb Klopstocks Messias und die Ependiskussion im 18. Jahrhundert.
Göttingen 2020.
Hagestedt, Lutz / Nebrig, Alexander (Hrsg.):
"Wer wird nicht einen Klopstock loben?"
Friedrich Gottlieb Klopstocks poetische Innovationen und ihre produktive Rezeption.
Berlin 2024.
Hilliard, Kevin u.a. (Hrsg.): Klopstock an der Grenze der Epochen.
Mit Klopstock-Bibliographie 1972 – 1992 von Helmut Riege.
Berlin u.a. 1995.
Hurlebusch, Klaus: Klopstock und Goethe oder die "Erweckung des Genies".
Eine Revision ihres geistigen Verhältnisses.
Halle an der Saale 2000.
Jacob, Joachim: Klopstock - Ursprung des deutschen Ästhetizismus.
Die Klopstock-Rezeption im George-Kreis.
In: Wort und Schrift - Das Werk Friedrich Gottlieb Klopstocks.
Hrsg. von Kevin Hilliard u.a.
Tübingen 2008 (= Hallesche Forschungen, 27), S. 255-272.
Korte, Hermann: "Gehört mit dem Ohr der Seele".
Herders Klopstock-Lektüren und das auditive Lesen im späten 18. Jahrhundert.
In: Germanisch-romanische Monatsschrift 59 (2009), S. 355-372.
Lohmeier, Dieter: Herder und Klopstock.
Herders Auseinandersetzung mit der Persönlichkeit und dem Werk Klopstocks.
Bad Homburg v.d.H. u.a. 1968 (= Ars poetica; Studien, 4).
Lüchow, Annette: 'Die heilige Cohorte'.
Klopstock und der Göttinger Hainbund.
In: Klopstock an der Grenze der Epochen.
Mit Klopstock-Bibliographie 1972 – 1992 von Helmut Riege.
Hrsg. von Kevin Hilliard u.a.
Berlin u.a. 1995, S. 152-220.
Martus, Steffen: Werkpolitik.
Zur Literaturgeschichte kritischer Kommunikation vom 17. bis ins 20. Jahrhundert;
mit Studien zu Klopstock, Tieck, Goethe und George.
Berlin u.a. 2007 (= Historia Hermeneutica; Series Studia, 3).
Meyer, Urs: Der "Messias" in Zürich.
Die Klopstock-Rezeption bei Bodmer, Breitinger, Waser, Hess und Lavater
im Lichte des zeitgenössischen Literaturmarktes.
In: Bodmer und Breitinger im Netzwerk der europäischen Aufklärung.
Hrsg. von Anett Lütteken u.a.
Göttingen 2009, S. 474-496.
Lee, Meredith: Displacing Authority.
Goethe's Poetic Reception of Klopstock.
Heidelberg 1999.
Zimmermann, Harro: Vom Freiheitsdichter zum Nazi-Idol.
Friedrich Gottlieb Klopstock unter den Deutschen.
In: Dichter und ihre Nation.
Hrsg. von Helmut Scheuer.
Frankfurt 1993, S. 68-87.
Edition
Lyriktheorie » R. Brandmeyer