Text
Editionsbericht
Werkverzeichnis
Literatur
Die Form der λυρ[Lyrik] originell, des Δρ[Dramas] individuell, des επ[Epos] universell. — Im Epos muß alles παθ[Pathos] zu ηθος verschmelzen. Das Motivirte entsteht aus d[er] Durchdringung des ηθ[Ethos] und παθ[Pathos] und hängt zusammen mit d[er] Individuali[272]tät. — επ[Epos] = objektive π|Poesie]. — λυρ[Lyrik] = subjektive/ Δρ[Drama] = Obj.[ektiv-]Subj[ektive]. —
Druckvorlage
Kritische Friedrich-Schlegel-Ausgabe.
Bd. 16: Fragmente zur Poesie und Literatur I.
Hrsg. von Hans Eichner.
München u.a. 1981, S. 271-272.
Werkverzeichnis
Verzeichnis
Goedeke, Karl: Grundriss zur Geschichte der deutschen Dichtung aus den Quellen.
2. Aufl. Bd. 6. Leipzig u.a.: Ehlermann 1898, S. 17-27.
URL: https://archive.org/details/grundriszzurges03goog
Schlegel, Friedrich: Die Griechen und Römer.
Historische und kritische Versuche über das Klassische Alterthum.
Bd. 1 [mehr nicht erschienen]. Neustrelitz: Michaelis 1797.
PURL: https://mdz-nbn-resolving.de/bsb10927143
PURL: https://hdl.handle.net/2027/chi.15491915
Schlegel, Friedrich: Geschichte der Poesie der Griechen und Römer.
Bd. 1, Abt. 1 [mehr nicht erschienen]. Berlin: Unger 1798.
PURL: https://mdz-nbn-resolving.de/bsb10765682
PURL: https://hdl.handle.net/2027/chi.45887916
Schlegel, August Wilhelm / Schlegel, Friedrich: Charakteristiken und Kritiken.
Bd. 1. Königsberg: Nicolovius 1801.
URL: https://archive.org/details/charakteristike00schlgoog
PURL: https://hdl.handle.net/2027/nyp.33433082508692
URL: http://dx.doi.org/10.3931/e-rara-33558
PURL: https://mdz-nbn-resolving.de/bsb10574601
Schlegel, August Wilhelm / Schlegel, Friedrich: Charakteristiken und Kritiken.
Bd. 2. Königsberg: Nicolovius 1801.
URL: https://archive.org/details/charakteristike01schlgoog
PURL: https://hdl.handle.net/2027/nyp.33433082508700
URL: http://dx.doi.org/10.3931/e-rara-33558
PURL: https://mdz-nbn-resolving.de/bsb10574602
Schlegel, Friedrich: Geschichte der alten und neuen Litteratur.
Vorlesungen gehalten zu Wien im Jahre 1812.
Erster Theil. Wien: Schaumburg 1815.
PURL: https://mdz-nbn-resolving.de/bsb10710814
PURL: https://hdl.handle.net/2027/gri.ark:/13960/t4jm7jr06
Schlegel, Friedrich: Geschichte der alten und neuen Litteratur.
Vorlesungen gehalten zu Wien im Jahre 1812.
Zweyter Theil. Wien: Schaumburg 1815.
PURL: https://mdz-nbn-resolving.de/bsb10710815
PURL: https://hdl.handle.net/2027/gri.ark:/13960/t85j2v18g
Schlegel, Friedrich: Sämmtliche Werke.
Bd. 3 (= Studien des classischen Alterthums, 1).
Wien: Mayer 1822.
PURL: https://mdz-nbn-resolving.de/bsb10604577
PURL: https://hdl.handle.net/2027/mdp.39015051096165
Schlegel, Friedrich: Sämmtliche Werke.
Bd. 4 (= Studien des classischen Alterthums, 2).
Wien: Mayer 1822.
PURL: https://mdz-nbn-resolving.de/bsb11090962
PURL: https://hdl.handle.net/2027/mdp.39015051096165
Schlegel, Friedrich: Sämmtliche Werke.
Bd. 10 [Vermischte kritische Schriften].
Wien: Mayer 1825.
PURL: https://mdz-nbn-resolving.de/bsb11090968
PURL: https://hdl.handle.net/2027/mdp.39015008441225
Literatur
Behler, Ernst: "Die Theorie der Kunst ist ihre Geschichte":
Herder und die Brüder Schlegel.
In: Ders., Studien zur Romantik und zur idealistischen Philosophie.
Bd. 2. Paderborn u.a. 1993, S. 187-205.
Behler, Ernst: Lyric Poetry in the Early Romantic Theory of the Schlegel Brothers.
In: Romantic Poetry.
Hrsg. von Angela Esterhammer.
Amsterdam u.a. 2002 (= A comparative history of literatures in European
languages, 17), S. 115-141.
Borgards, Roland / Heumann, Konrad (Hrsg.): Sich kreuzende Stimmen.
Friedrich von Hardenberg, Friedrich Schlegel und die Romantik.
Berlin 2025.
Brandmeyer, Rudolf: Das historische Paradigma der subjektiven Gattung.
Zum Lyrikbegriff in Friedrich Schlegels "Geschichte der Poesie der Griechen und Römer".
In: Wege in und aus der Moderne. Von Jean Paul zu Günter Grass.
Herbert Kaiser zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Werner Jung u.a.
Bielefeld 2006, S. 155-174.
[PDF]
Burdorf, Dieter: Zerbrechlichkeit.
Über Fragmente in der Literatur.
Göttingen 2020.
Duff, David: Romanticism and the Uses of Genre.
Oxford 2009.
Endres, Johannes (Hrsg.): Friedrich Schlegel-Handbuch.
Leben – Werk – Wirkung.
Stuttgart 2017.
Leventhal, Robert: Gattungen und System der Kritik beim jungen Friedrich Schlegel.
In: Athenäum.
Jahrbuch der Friedrich Schlegel-Gesellschaft 24 (2014), S. 99-145.
Szondi, Peter: Poetik und Geschichtsphilosophie II.
Von der normativen zur spekulativen Gattungspoetik.
Schellings Gattungspoetik.
= Studienausgabe der Vorlesungen, 3. Hrsg. von Wolfgang Fietkau.
Frankfurt a.M. 1974 (= suhrkamp taschenbuch wissenschaft, 72).
Szondi, Peter: Friedrich Schlegels Theorie der Dichtarten.
In: Ders., Schriften.
Bd. 2. Frankfurt a.M. 1978, S. 32–58.
Trappen, Stefan: Gattungspoetik.
Studien zur Poetik des 16. bis 19. Jahrhunderts
und zur Geschichte der triadischen Gattungslehre.
Heidelberg 2001 (= Beihefte zum Euphorion, 40).
Zymner, Rüdiger (Hrsg.): Handbuch Gattungstheorie.
Stuttgart u.a. 2010.
Edition
Lyriktheorie » R. Brandmeyer