Text
Editionsbericht
Werkverzeichnis
Literatur: Friedrich Schlegel
Literatur: Athenaeum
Dante's prophetisches Gedicht ist das einzige System der transcendentalen Poesie, immer noch das höchste seiner Art. Shakespeare's Universalität ist wie der Mittelpunkt der romantischen Kunst. Goethe's rein poetische Poesie ist die vollständigste Poesie der Poesie. Das ist der große Dreiklang der modernen Poesie, der innerste und allerheiligste Kreis unter allen engern und weitern Sphären der kritischen Auswahl der Klassiker der neuern Dichtkunst.
Erstdruck und Druckvorlage
Athenaeum.
Eine Zeitschrift von August Wilhelm Schlegel und Friedrich Schlegel.
Ersten Bandes Zweytes Stück.
Berlin: Vieweg 1798, S. 68.
Die Textwiedergabe erfolgt nach dem ersten Druck
(Editionsrichtlinien).
Athenaeum online
URL: https://hdl.handle.net/2027/inu.30000093392458
URL: https://mdz-nbn-resolving.de/bsb10858561
URL: http://objects.library.uu.nl/reader/index.php?obj=1874-44784
URL: https://de.wikisource.org/wiki/Athenaeum
Zeitschriften-Repertorien
Kommentierte und kritische Ausgaben
Werkverzeichnis
Verzeichnis
Goedeke, Karl: Grundriss zur Geschichte der deutschen Dichtung aus den Quellen.
2. Aufl. Bd. 6. Leipzig u.a.: Ehlermann 1898, S. 17-27.
URL: https://archive.org/details/grundriszzurges03goog
Schlegel, Friedrich: Die Griechen und Römer.
Historische und kritische Versuche über das Klassische Alterthum.
Bd. 1 [mehr nicht erschienen]. Neustrelitz: Michaelis 1797.
PURL: https://mdz-nbn-resolving.de/bsb10927143
PURL: https://hdl.handle.net/2027/chi.15491915
Schlegel, Friedrich: Geschichte der Poesie der Griechen und Römer.
Bd. 1, Abt. 1 [mehr nicht erschienen]. Berlin: Unger 1798.
PURL: https://mdz-nbn-resolving.de/bsb10765682
PURL: https://hdl.handle.net/2027/chi.45887916
Schlegel, August Wilhelm / Schlegel, Friedrich: Charakteristiken und Kritiken.
Bd. 1. Königsberg: Nicolovius 1801.
URL: https://archive.org/details/charakteristike00schlgoog
PURL: https://hdl.handle.net/2027/nyp.33433082508692
URL: http://dx.doi.org/10.3931/e-rara-33558
PURL: https://mdz-nbn-resolving.de/bsb10574601
Schlegel, August Wilhelm / Schlegel, Friedrich: Charakteristiken und Kritiken.
Bd. 2. Königsberg: Nicolovius 1801.
URL: https://archive.org/details/charakteristike01schlgoog
PURL: https://hdl.handle.net/2027/nyp.33433082508700
URL: http://dx.doi.org/10.3931/e-rara-33558
PURL: https://mdz-nbn-resolving.de/bsb10574602
Schlegel, Friedrich: Geschichte der alten und neuen Litteratur.
Vorlesungen gehalten zu Wien im Jahre 1812.
Erster Theil. Wien: Schaumburg 1815.
PURL: https://mdz-nbn-resolving.de/bsb10710814
PURL: https://hdl.handle.net/2027/gri.ark:/13960/t4jm7jr06
Schlegel, Friedrich: Geschichte der alten und neuen Litteratur.
Vorlesungen gehalten zu Wien im Jahre 1812.
Zweyter Theil. Wien: Schaumburg 1815.
PURL: https://mdz-nbn-resolving.de/bsb10710815
PURL: https://hdl.handle.net/2027/gri.ark:/13960/t85j2v18g
Schlegel, Friedrich: Sämmtliche Werke.
Bd. 3 (= Studien des classischen Alterthums, 1).
Wien: Mayer 1822.
PURL: https://mdz-nbn-resolving.de/bsb10604577
PURL: https://hdl.handle.net/2027/mdp.39015051096165
Schlegel, Friedrich: Sämmtliche Werke.
Bd. 4 (= Studien des classischen Alterthums, 2).
Wien: Mayer 1822.
PURL: https://mdz-nbn-resolving.de/bsb11090962
PURL: https://hdl.handle.net/2027/mdp.39015051096165
Schlegel, Friedrich: Sämmtliche Werke.
Bd. 10 [Vermischte kritische Schriften].
Wien: Mayer 1825.
PURL: https://mdz-nbn-resolving.de/bsb11090968
PURL: https://hdl.handle.net/2027/mdp.39015008441225
Literatur: Friedrich Schlegel
Becker, Claudia: Zwischen Anerkennung und Aneignung.
Der frühromantische Blick auf Europa. In:
Das Europa-Projekt der Romantik und die Moderne. Ansätze zu einer deutsch-italienischen
Mentalitätsgeschichte. Hrsg. von Silvio Vietta u.a. Tübingen 2005
(= Reihe der Villa Vigoni, 17), S. 73-87.
Behler, Ernst: "Die Theorie der Kunst ist ihre Geschichte":
Herder und die Brüder Schlegel.
In: Ders., Studien zur Romantik und zur idealistischen Philosophie.
Bd. 2. Paderborn u.a. 1993, S. 187-205.
Behler, Ernst: Lyric Poetry in the Early Romantic Theory of the Schlegel Brothers.
In: Romantic Poetry.
Hrsg. von Angela Esterhammer.
Amsterdam u.a. 2002 (= A comparative history of literatures in European
languages, 17), S. 115-141.
Borgards, Roland / Heumann, Konrad (Hrsg.): Sich kreuzende Stimmen.
Friedrich von Hardenberg, Friedrich Schlegel und die Romantik.
Berlin 2025.
Brandmeyer, Rudolf: Das historische Paradigma der subjektiven Gattung.
Zum Lyrikbegriff in Friedrich Schlegels "Geschichte der Poesie der Griechen und Römer".
In: Wege in und aus der Moderne. Von Jean Paul zu Günter Grass.
Herbert Kaiser zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Werner Jung u.a.
Bielefeld 2006, S. 155-174.
[PDF]
Burdorf, Dieter: Zerbrechlichkeit.
Über Fragmente in der Literatur.
Göttingen 2020.
Duff, David: Romanticism and the Uses of Genre.
Oxford 2009.
Endres, Johannes (Hrsg.): Friedrich Schlegel-Handbuch.
Leben – Werk – Wirkung.
Stuttgart 2017.
Hamilton, Paul (Hrsg.): The Oxford Handbook of European Romanticism.
Oxford 2019.
Leventhal, Robert: Gattungen und System der Kritik beim jungen Friedrich Schlegel.
In: Athenäum.
Jahrbuch der Friedrich Schlegel-Gesellschaft 24 (2014), S. 99-145.
Polheim, Karl K. (Hrsg.): Der Poesiebegriff der deutschen Romantik.
Paderborn 1972 (= UTB, 60/61).
Schöning, Matthias: Im Zeichen Europas.
Friedrich Schlegels topographische Neuordnung seines Denkens.
In: Athenäum 18 (2008), S. 123-138.
Szondi, Peter: Friedrich Schlegels Theorie der Dichtarten.
In: Ders., Schriften.
Bd. 2. Frankfurt a.M. 1978, S. 32–58.
Szondi, Peter: Poetik und Geschichtsphilosophie II.
Von der normativen zur spekulativen Gattungspoetik.
Schellings Gattungspoetik.
= Studienausgabe der Vorlesungen, 3. Hrsg. von Wolfgang Fietkau.
Frankfurt a.M. 1974 (= suhrkamp taschenbuch wissenschaft, 72).
Zymner, Rüdiger (Hrsg.): Handbuch Gattungstheorie.
Stuttgart u.a. 2010.
Literatur: Athenaeum
Behler, Ernst: Die Zeitschriften der Brüder Schlegel.
Ein Beitrag zur Geschichte der deutschen Romantik.
Darmstadt 1983.
Fetscher, Justus: "Horen" - "Athenäum" - "Phöbus".
Literaturkritische Spitzenzeitschriften.
In: Beiträge zur Kleist-Forschung 21 (2007-2008), S. 175-190.
Houben, Heinrich. H.: Zeitschriften der Romantik.
Berlin 1904.
URL: https://archive.org/details/zeitschriftende00walzgoog
Kall, Sylvia: "Wir leben jetzt recht in Zeiten der Fehde".
Zeitschriften am Ende des 18. Jahrhunderts als Medien und Kristallisationspunkte literarischer Auseinandersetzung.
Frankfurt a.M. 2004 (= Bochumer Schriften zur deutschen Literatur, 62).
Kuhles, Doris: Deutsche literarische Zeitschriften von der Aufklärung bis zur Romantik.
Bibliographie der kritischen Literatur von den Anfängen bis 1990.
2 Bde. München u.a. 1994.
Matuschek, Stefan: Wie berlinerisch ist das "Athenaeum"?
Zum Ort der Frühromantik.
In: Provinz und Metropole.
Zum Verhältnis von Regionalismus und Urbanität in der Literatur.
Hrsg. von Dieter Burdorf u.a.
Heidelberg 2008, S. 103-127.
Napierala, Mark: Archive der Kritik.
Die Allgemeine Literatur-Zeitung und das Athenaeum.
Heidelberg 2007.
Schürmann, Inga: Die Kunst des Richtens und die Richter der Kunst.
Die Rolle des Literaturkritikers in der Aufklärung.
Göttingen 2022.
Urban, Astrid: Kunst der Kritik.
Die Gattungsgeschichte der Rezension von der Spätaufklärung bis zur Romantik.
Heidelberg 2004 (= Jenaer germanistische Forschungen; N.F., 18).
Wuthenow, Ralph-Rainer: Das überholte Paradigma. -
Französische Literatur im Spiegel des Athenäum.
In: Les lettres françaises dans les revues allemandes du XVIIIe siècle.
Hrsg. von Pierre-André Bois u.a.
Bern 1997, S. 285-296.
Edition
Lyriktheorie » R. Brandmeyer