Johann Christoph Adelung

 

 

Text
Editionsbericht
Literatur

 

Versuch eines vollständigen grammatisch-kritischen Wörterbuches
Der Hochdeutschen Mundart

 

 

[Poesie;   Poet;   Poeterey;   Poetik;   Poetisch]

 

 

Die Poesie, (dreysylbig und der Ton auf der letzten Sylbe), plur. die Poesien, viersylbig und der Ton auf dem i, aus dem Griech. und Lat. Poesis. 1. Die Fertigkeit, ein Gedicht zu verfertigen, oder die schöne Natur durch eine gebundene Rede nachzuahmen, ohne Plural; die Dichtkunst, welches jetzt in der anständigern Sprechart üblicher ist. 2. Ein Gedicht, auch nur noch im gemeinen Leben.

 

 

 

Der Poet, (der Ton auf der letzten Sylbe ), des — en, plur. die — en, Fämin. die Poetinn, aus dem Griech. und Latein. Poeta, der Dichter, die Dichterinn, ein ehedem sehr gangbares Wort, welches durch den Mißbrauch nunmehr etwas verächtliches an sich genommen hat, daher in der anständigern Schreib- und Sprechert die ohnehin einheimischen Dichter und Dichterinn üblicher sind. S. Dichter.

 

 

 

Die Poeterey, plur. die — en, ein jetzt im Hochdeutschen völlig veraltetes Wort. Die Schriftsteller des vorigen Jahrhundertes brauchten es, so wie das gleichfalls veraltete Dichterey, theils von der Fertigkeit, Verse und Gedichte zu machen, für Poesie, theils von dem Inbegriffe aller dazu nöthigen Regeln, für Poetik, theils endlich auch von Gedichten selbst; in den beyden ersten Fällen ohne Plural.

Es bringt Poeterey zwar nicht viel Brod ins Haus
Was aber drinnen ist, wirft sie auch nicht hinaus, Logau.

 

 

 

Die Poetik, plur. inusit. ausser von mehrern Lehrbüchern dieser Art , die - en , aus dem Griech. und Latein. Poetica, die Anweisung zur Dichtkunst, der Inbegriff aller zur Dichtkunst gehö[1112]rigen Regeln und deren Vortrag; die Dichtkunst, objective betrachtet, die Dichtkunde.

 

 

 

Poetisch, adj. & adv. poetischer, poetischte, aus dem Griech. und Latein. poeticus, in der Poesie, oder der Dichtkunst, der Dichtung gegründet, derselben gemäß, ähnlich, im Gegensatze des prosaisch; bey den Neuern dichterisch, welches sich doch nicht in allen Fällen brauchen lässet. Die poetische Schreibart. Poetische Bilder.

 

 

 

 

Erstdruck und Druckvorlage

Versuch eines vollständigen grammatisch-kritischen Wörterbuches Der Hochdeutschen Mundart,
mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der oberdeutschen.
Dritter Theil, von L - Scha.
Leipzig: Breitkopf 1777, Sp. 1111-1112.

Die Textwiedergabe erfolgt nach dem ersten Druck (Editionsrichtlinien).

PURL: https://hdl.handle.net/2027/osu.32435018831156
URL: https://mdz-nbn-resolving.de/bsb10523234

 

 

 

Literatur

Blades, Andrew / Pennington, Piers (Hrsg.): poetry & the dictionary. Liverpool 2020.

Brandmeyer, Rudolf: Poetiken der Lyrik: Von der Normpoetik zur Autorenpoetik. In: Handbuch Lyrik. Theorie, Analyse, Geschichte. Hrsg. von Dieter Lamping. 2. Aufl. Stuttgart 2016, S. 2-15.

Considine, John: Academy Dictionaries 1600-1800. Cambridge 2014.

Dengler, Walter: Johann Christoph Adelungs Sprachkonzeption. Frankfurt am Main 2003.

Diehl, Gerhard / Harm, Volker (Hrsg.): Historische Lexikographie des Deutschen. Perspektiven eines Forschungsfeldes im digitalen Zeitalter. Berlin 2022.

Dotoli, Giovanni u.a. (Hrsg.): Dictionnaire & voyage des mots. Poésie & dictionnaire. In: Les Cahiers du dictionnaire 16 (2025).

Durkin, Philip (Hrsg.): The Oxford Handbook of Lexicography. Oxford 2016.

François, Jacques: Johann Christoph Adelung. Linguiste des Lumières à la cour de Saxe. Paris 2020.

Gouws, Rufus u.a.: Wörterbücher/Dictionaries/Dictionnaires. 4 Bde. Berlin u. Boston 1989-2013.

Hancher, Michael: Dictionary vs. Encyclopedia, Then and Now. In: Dictionaries. Journal of the Dictionary Society of North America 40.1 (2019), S. 113-138.

Haß, Ulrike (Hrsg.): Große Lexika und Wörterbücher Europas. Europäische Enzyklopädien und Wörterbücher in historischen Porträts. Berlin u. Boston 2012.

Kämper, Heidrun u.a. (Hrsg.): Aufklärer, Sprachgelehrter, Didaktiker: Johann Christoph Adelung (1732 - 1806). Tübingen 2008.

Rodriguez, Antonio (Hrsg.): Dictionnaire du lyrique. Poésie, arts, médias. Paris 2024.

Zymner, Rüdiger (Hrsg.): Handbuch Gattungstheorie. Stuttgart u.a. 2010.

 

 

Edition
Lyriktheorie » R. Brandmeyer