Text
Editionsbericht
Literatur
Das Gedicht,
des - es, plur. die - e, Diminut. das Gedichtchen, von dem Zeitworte
dichten, doch von dessen vier Bedeutungen im Hochdeutschen nur in
folgenden zwey Fällen.
1. Eine Erdichtung, ein in der Einbildung zusammen gesetztes Ding,
welches man nicht also empfunden hat, ein Mährchen. Diese Erzählung
ist ein bloßes Gedicht. S. Dichten 3.
2. Eine vollkommen sinnliche Rede, in den schönen Künsten. Ein Gedicht
machen, verfertigen. Schade, daß sie das Gedichtchen nicht vollendet
haben. Ein geistliches, weltliches, verliebtes Gedicht u. s. f.
Ein Heldengedicht, Hirtengedicht, Trauergedicht u. s. f. Im Dän.
Digt, im mittlern Lat. Dictamen. S. Dichten 4 (e).
Erstdruck und Druckvorlage
Versuch eines vollständigen grammatisch-kritischen Wörterbuches
Der Hochdeutschen Mundart,
mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten,
besonders aber der oberdeutschen.
Zweyter Theil, von F - K.
Leipzig: Breitkopf 1775, Sp. 460.
Die Textwiedergabe erfolgt nach dem ersten Druck
(Editionsrichtlinien).
PURL: https://hdl.handle.net/2027/osu.32435018831115
URL: https://mdz-nbn-resolving.de/bsb10523233
Literatur
Blades, Andrew / Pennington, Piers (Hrsg.): poetry & the dictionary.
Liverpool 2020.
Brandmeyer, Rudolf: Poetiken der Lyrik: Von der Normpoetik zur Autorenpoetik.
In: Handbuch Lyrik. Theorie, Analyse, Geschichte.
Hrsg. von Dieter Lamping.
2. Aufl. Stuttgart 2016, S. 2-15.
Dengler, Walter: Johann Christoph Adelungs Sprachkonzeption.
Frankfurt am Main 2003.
Diehl, Gerhard / Harm, Volker (Hrsg.): Historische Lexikographie des Deutschen.
Perspektiven eines Forschungsfeldes im digitalen Zeitalter.
Berlin 2022.
Dotoli, Giovanni u.a. (Hrsg.): Dictionnaire & voyage des mots. Poésie & dictionnaire.
In: Les Cahiers du dictionnaire 16 (2025).
Durkin, Philip (Hrsg.): The Oxford Handbook of Lexicography.
Oxford 2016.
François, Jacques: Johann Christoph Adelung.
Linguiste des Lumières à la cour de Saxe.
Paris 2020.
Gouws, Rufus u.a.: Wörterbücher/Dictionaries/Dictionnaires.
4 Bde. Berlin u. Boston 1989-2013.
Hancher, Michael: Dictionary vs. Encyclopedia, Then and Now.
In: Dictionaries.
Journal of the Dictionary Society of North America 40.1 (2019), S. 113-138.
Haß, Ulrike: Deutsche Wörterbücher - Brennpunkt von Sprach- und Kulturgeschichte.
Berlin u. New York 2001.
Haß, Ulrike (Hrsg.): Große Lexika und Wörterbücher Europas.
Europäische Enzyklopädien und Wörterbücher in historischen Porträts.
Berlin u. Boston 2012.
Jansen, Judith: Das Wissen der Sprache.
Stil und Grammatik in der deutschen Spätaufklärung:
J. Ch. Adelung und F.G. Klopstock.
Würzburg 2022.
Kämper, Heidrun u.a. (Hrsg.): Aufklärer, Sprachgelehrter, Didaktiker:
Johann Christoph Adelung (1732 - 1806).
Tübingen 2008.
Kramer, Undine: Spezielle Wortschätze und ihre Kodifizierung in deutschen Wörterbüchern.
Tradition, Konstanz und Wandel.
Berlin u. New York 2010.
Rodriguez, Antonio (Hrsg.): Dictionnaire du lyrique.
Poésie, arts, médias.
Paris 2024.
Scherpe, Klaus R.: Gattungspoetik im 18. Jahrhundert.
Historische Entwicklung von Gottsched bis Herder.
Stuttgart 1968.
Trappen, Stefan: Gattungspoetik.
Studien zur Poetik des 16. bis 19. Jahrhunderts und zur Geschichte der triadischen Gattungslehre.
Heidelberg 2001 (= Beihefte zum Euphorion, 40).
Zymner, Rüdiger (Hrsg.): Handbuch Gattungstheorie.
Stuttgart u.a. 2010.
Edition
Lyriktheorie » R. Brandmeyer