Text
Editionsbericht
Werkverzeichnis
Literatur: Herder
Literatur: Herder-Rezeption
Literatur: Ossian
Verschiedenes zu M. Denis
Literatur: Allgemeine deutsche Bibliothek
Wir haben das Bardengeschrey der deutschen Nation etwas verhallen lassen, um die Uebersetzung des
Dichters, der so viel Neuern das Bardenkleid angezogen hat, zusamt diesen Neuern, die es von ihm empfangen haben,
in einen Gesichtspunkt nehmen zu können. Die Recensionen dieser Bibliothek sind doch ohnedem nicht die ersten
Postbothen von Neuigkeiten der Messe, zu denen Zeitungen und fliegende Blätter gnug da sind; vielmehr wäre
[438] es dem Recensenten Zweck, wenn sich seine spätere Stimme auch etwa mit dem geprüftern
ausgebrauseten Urtheile der stillen Liebhaber im Publikum begegnete. Und hiernach beurtheile der Leser
die etwannige Verspätung dieser Recensionen, und die Anzahl der mancherley Gedichte, die zusammen
gestellet werden: man hat sich mit Fleis verspätet, und mit Fleis so zusammen gestellet.
Im ganzen der Uebersetzung könnte sich der Rec. vielleicht noch völlig auf seine über
den ersten Theil gesagte Meynung
(X. B. 1. St. S. 63.) beziehen. Noch immer Oßian der Hexametrist, der
Klopstockianer, da man Oßian den kurztönenden, unregelmäßigen Celtischen Barden hören sollte.
Je mehr der Rec. in der Länge der Zeit und in sehr verschiednen Augenblicken den
Celten in Macphersons Englischer Prose gelesen, sich alsdenn den Celten nach der
gegebnen Probe und Beschreibung in seiner Ursprache gedacht, und alsdenn den
Deutschen Oßian aufgeschlagen, und singen gehört, desto bestärkter ist ihm dieser
Unterschied vorgekommen. Noch immer ausgemahlte Bilder, wo sie nur
schnell vorüber rücken sollten; gekettete Vorstellungen, wo sie im
Original wild und öde allein stehen;
sanft verflößte Züge, wo sich dort die Farben
härter brechen, das Auge nicht weiden, sondern bestürmen sollten.
Man erlaube also gleich eine Hauptanmerkung.
Es kann eine Uebersetzung ein sehr gutes, nützliches, in gewissem Verstande auch
klaßisches Werk, und doch eine unvollkommene, ja gar schlechte Uebersetzung, oder
fehlerhafte Nachbildung seyn. Pope mit seinem Homer, ist vom letzten
und so viel würklich schöne französische Uebersetzungen sind vom erstern Zeuge:
und die Ursache in beyden sehr leicht zu finden. Hat der Uebersetzer, oder
Nachbilder die Manier
sei[439]nes Originals nicht recht studirt, nicht recht gefaßt, oder (denn wer
kann oft für die Farbe jedes Dinges in jedes Menschen Auge sprechen?) nicht recht
gesehen; schiebt er seiner Urkunde also eine andre Manier, ein andres Ideal unter – als
Uebersetzung, als Nachbildung betrachtet, wirds immer ein schiefes Werk seyn und bleiben. Nicht
blos daß des Urbildes Treue im Ganzen der Composition, der Haltung, des Kolorits verlohren gehet; im
kleinen müssen auch so viel kleine Fehler, Verzeichnungen, Flecken u.s.w. vorfallen –
Ein rauher Versemann hat dies über Popens Homer kurz und scharf gesagt:
Pop' hat Homers Gemähldegestochen!
Bis hieher gut! Dollmetscher könnens nicht anders;
Allein er hat diefreyen Gestalten, hat die
Verzeichnetweiche Ründe durch Schärfen und Ecken– den Griechen
Unkenntlich gemachtverschönert.
mutatis mutandis sollte dies Epigramm nicht ziemlich von Oßian und Denis gelten? ja nicht Haupturtheil seyn können? Denis hatte einmal das Klopstockische Vers- und Bildermaaß im Sinne, und was er nun in Oßian sah, sah er unter diesem Maasse – Die Kopie gieng immer mehr vom Original ab.
Sollte diese Rec. Hrn. Denis selbst in die Hand fallen, so dürften wir uns gegen ihn auf eine Induktion beziehen, die
uns mit ihm vergleichen könnte. Er sehe, wie Klopstock selbst im dritten Buch seiner Oden
den Barden angesehen und gefühlt hat. Ists in dieser Meßias Manier? oder hat sich nicht fast die ganze Manier
Klopstocks dabey etwas geändert? Welche andre, welche große, welche schwere Würkung! Und nun
ein dritter Freyer, der eigentlich keine Manier haben sollen, der zwischen Klopstock und Oßian
[440] frey in der Mitte stehet, und diesen übersetzen will, wie er ist –
was sollte Oßian auf den für Würkung gemacht haben?
Erklären können wir uns dies Weiche, halb Südliche in Denis Manier ziemlich; aber
gerechtfertigt wirds damit noch nicht im Mindesten. Wir sind freylich
in der ganzen Denkart unsres Jahrhunderts zu weit von Oßian ab.
Mehr an eine Kette raffinirter Vorstellungen, leichter Abstraktionen, angenehmer pensées
und Reflexionen gewöhnt, als an den rauhen Schrey der Leidenschaft, kühner Hinwürfe einer
starkgetrofnen Einbildung, und einer wüsten, starken Gestalt der Seele – haben sich bey uns in
Denkart, Ausdruck und Gestalt der Sprache auch ganz andre Seelenkräfte entwickelt, oder zu entwickeln angefangen. Alles
bis auf unsre Dichtkunst und Dichtungssprache hat den Weg des schönen Anstandes, des Feinausgedachten und
Feingesagten, der guten Wendung, des vollendeten Umrisses auch in Bilde, Perioden, Vers, Wohlklang,
Sylbenmaas – den Kunstweg hat alles genommen. Dazu liegen Formen und
Materialien in unsrer Seele bereit – und gegen alles dies welchen Abstand macht Oßian? der
rauhe Schotte Oßian? Er sang lebendig, und stürmte also in den kurzen
Augenblicken lebendiger Stimme auf Herz und Ohr; für matte
Augen im Lehnstuhl, die im halben Schlummer unterhalten, und in sanfter Lektüre sanft eingewiegt werden wollen,
wollte er nie in der Welt solche schöne klaßische Augenweide
schaffen. Seine Muse ist Tochter der Natur auf ihren wildesten
Höhen erzogen, aber rasch, kühn, edlen Ansehens, nur mit natürlichem Reitze geschmückt,
und im Tanze der Natur hinfliegend. Wer nicht Herz und Augen und Sinne für diese wilde
Schöne hat (und ist nicht unsre Sinnlichkeit in vielem Betracht so ertödtet, unser
[441] Auge für die Bilder der Natur geschlossen, und unser Herz durch lauter leidige
Kunst gegen die rohen Ausbrüche der Natur recht gewapnet?) für den ist freylich Oßian so recht im innern kein Mann.
Auch sein Inhalt, seine Bilder werden für ihn bald zu einförmig werden. Unsre Gesellschaftsleserinnen und Leser
werden sich bey ihm bald so langweilen, als in der Gesellschaft rauher Wilden, die nichts thun, als
singen, immer fast dasselbe Lied und fast in derselben Melodie singen, und denn
so unregelmäßig! so kurz! so wilde! – kurz wir sind mit Denkart, Sprache, Sitten des
Jahrhunderts so weit aus Oßians Natur heraus, als unsre Städte, Höfe, Palläste, Schulgebäude
keine Schottische rauhen Gebürge, unsre Gesellschaftskreise und Zerstreuungen im Museum
kein Tanz unter rauschenden Bäumen und unsre ganze Poetik und Poesie also – auch nicht
Oßian ist, wie er ist – das erklärt, aber rechtfertigt, entschuldigt
nicht im mindesten.
Der Uebersetzer sollte Celte geworden seyn! wo möglich alle Welt und Bildung nach
Conventionsfuß vergessen haben! nichts als die Natur sehen, die Harfenstimme hören und fühlen –
die er hören und fühlen will. Und sodann welch ein andrer Oßian! Wenn Hr. D. die Gallische Sprache studirt, auch
nur im fernen Nachhall vernommen hätte? welch ein andrer Oßian! –
Um nicht vom großen Gusse des Hexameters reden zu dürfen, betrachten wir nur die eingestreuten lyrischen
Gedichte. Sie sind an sich selbst, und wenn man sie nicht zur Urkunde hält, hie und da sehr schön.
Die Grabelegie, die Cuchullin gesungen wird (Bd. 3, S. 48.) das Lied der Bragela (S. 36. 37.) der
Himmelfahrtgesang Oscars (B. 2 S. 32. 33.) der fürchterlich schöne Morgengesang Carrils (S. 48. 49.)
[442] die recht prachtig schauderhafte Todverkündung (S. 105.) und wie viel andre Stücke müßten wir
anführen? Ueberhaupt, einmal aus dem Zauberkreise Oßians herausgetreten, wer kennt nicht, auch
ohne unsre Anführung, die sanfte lyrische Kadenz der Denisschen Poesie? ... Aber hier,
so sanft, so vieltönig und schön sie sey, hier passet sie Oßianen oft so an, als etwa einen Samojedischen
Gesandten bey der rußischen Gesetzkommißion das Ceremonienkleid des Hofmarschalls. Ists z.E. Melodie
zum Todtengesange eines abscheidenden Helden, mitten im Schlachtgetümmel, an eine Versammlung
Heldenväter gerichtet, die in den Wolken auf ihn warten:
Ihr Geister meiner Väter
O neiget euch hernieder
AuseueremGewölke
Empfanget ihn,den Führer
Der jetztsein Leben endet
Und Väter,seyd gebetenu.s.w.
Wir bleiben in demselben Gedicht Darthula. Ein Gesang an die Mondgöttin
(Mona, Mana,
μηνη,)
vielleicht der schönste, der je im Mondschein gesungen worden. – Das
Mädchen des Himmels kommt mit sanftem Schweben, mit verschwiegner, schöner Wange, – –
ihre Gespielinnen, Sterne, reihen sich sie zu empfangen: die Wolken traben, als Diener oder
Dienerinnen, goldgesäumt vorher: sie überglänzt alle Nebenbuhlerinnen, daß diese erröthen und sich
in Schleier bergen – – – und da wendet sich des traurigen Oßians Gesang auf seine Lieblingsgedanke:
wie? wenn auch sie manchmal vom Himmel verschwände, ob sie auch alsdann in Hütte gienge,
zu weinen, zu weinen, wie er? ob sie auch Freundinnen, wie er, verlohren? und nun,
da eine gerührte, getroffene Seele ihr Mitleid über alles im
[443] Himmel und Erde ausbreitet, siehe! da fängt er an, das schöne Mädchen zu trösten, sie aufzumuntern,
daß sie noch recht heiter lächle. u.s.w. Welch ein süßer, weiblicher Gesang, ganz und mit jedem Zuge des Schönen auf
der Weiblichkeit des Mondmädchens beruhend. Nun denke man sich auf Einmal, daß Hr. D.
aus Andacht für die Deutsche Grammatik, diese Schöne des Himmels in – einen
Himmelszeugen verwandele; wird nicht das ganze Stück ganz unverständlich? Was ist nun seine schöne,
schweigende Wange, sein Empfangen von Gespielinnen, ihre Eifersucht auf ihn,
sein Verschwinden in die Hütte, um Brüder zu weinen, sein nochmaliges
Niederlächeln. u.s.w. Alle sanfte weibliche Haltung, Reiz und Sinn des Stücks ist weg. Und warum weg?
weil wir im Deutschen der Mond sagen? und also nicht, "die Mondgöttin, das
Mondmädchen sagen könnten?" So ists aber, wenn man aus der dritten Hand bekommt, und nicht im ganzen Sinne
des Autors dichtet! Es ist wahr, das Stück ist ein fein künstlicher lyrischer Gesang,
in Ramlers Odensprache und Odenwendung und Odenperiode geworden, – aber es ist nicht
oßianisch.
Auch das Schlußliedchen <noch> eben dieses Stücks Darthula, ein Todtenlied auf das Grab des
armen Mädchens, im Original welche süße unschuldige Elegie! in der Uebersetzung welche
kunstvolle Härte und Abtheilung! – – Dergleichen Abweichungen sind unzählig, denn ihr Geist geht das
ganze Werk der Uebersetzung durch. Aber hier noch ein Aergeres.
"Ein ansehnlicher Kunstrichter (S. 80. in einer Note Band 3.) hat den Wunsch
geäussert, Oßians Gedichte in jener Versart übersetzt zu sehen, deren sich unser
liebenswürdigster Tändler in seinen Gedichten eines Skalden bedienet hat.
Ich will
[444] diesen Wunsch wenigstens in den lyrischen Stellen des gegenwärtigen und folgenden
Gedichts, zu erfüllen suchen." Wir wissen nicht, wer der ansehnliche Kunstrichter sey, der den Verf. so wohl berathen;
der Rath ist aber wenigstens so übel angewendet, daß nur Er, wenn er nicht Gottlob! auf die letzten Stücke nur
träfe, allein hingereicht hätte, die ganze Uebersetzung, "abscheulich" zu machen.
Man höre.
Vinvela.
Ein Sohn des Hügelsist mir lieb
Dem flüchtigen Wildefolgt sein Trieb
Von seinem grauen Doggenwird
er rund umschnoben. Im Windeschwirrt
Die Sonne seines Bogens.Ist
dein Lager u.s.w.
– Durch einenunbemerkten Steg
Will ich zumeinem Liebstengehn
undSilrikdich vom Felsen sehn
– Entgiengest du der Kiegeswuth
Wo sind die Freunde,sprich, mein einzig Gut
und da sie todt ist –
– Mein Silrik, ich binganz allein
Die Winterstäte schleußt michein
Mir fraß der Gram das Lebenab
Die blassen Gliederdeckt das Grab
– Verweile, mein Vergnügenach
verweil' und sieh,dir wein ich nach
– Die Tochter Vinvalswar nicht weit
Sie trug ein hellesMannsgeschmeid
Ihr gelbes Haar floßohne Band
Der Bogen war inihrer Hand
Der Jüngling ihrGeliebtester
Der zog sie mit zum Treffenher
[445] So ist Alles! Und das ist das Sylbenmaas des Skalden, der eigentlich kein
Sylbenmaas hat, sondern alle Harmonien vom Nordischen Ton zu seinem Sylbenmaas machte.
– Diese einförmige Verse? Diese und die gereimte Kantate im ersten Bande
müssen schlechterdings einmal umgeändert werden, oder sie verunzieren Alles. Man kann
wirklich sagen, Denis gelingen nicht Reime!
Noch Eine Anmerkung, fast noch wesentlicher und allgemeiner. So sehr Hr. D. auch in der
Sprache gearbeitet und manchmal den Provinzialdialekt glücklich angewandt hat: oft wird, andern
Provinzen wenigstens der Ausdruck unwürdig, und fremde, ja wohl zuweilen poßierlich,
Vater, Mutter, Sohn, Tochter – was fehlt diesen alten, deutschen Wörtern
an Würde und Adel, an Süßigkeit und Stärke? Was fehlt ihnen in der Dichtersprache? und in
der Sprache des Dichters, der ja eigentlich nichts als Vaterliebe, und
Freundes- und Mädchenliebe besingt? Soll der sich der Wörter schämen, die
ihm ja eben die liebsten sind? Wir Deutschen uns auch diese süssesten, würdigsten Namen
rauben lassen, wie Nachbarn es schon ergangen ist, und dagegen nichts als eine kalte,
unnatürlich veredelnde, oder vielmehr verschlimmernde Artigkeit erbeuten? Und wenn nun
bey H. D. statt des ehrwürdigen Vaters immer ein – Erzeuger, statt des kindlichen
Sohns, ein Erzeugter daher tritt, und in den rührendsten Elegien statt der
erblichnen Tochter, nichts als – ein sittiges
Fräulein spuckt – Wer kann dies vertragen?
Wer sich nicht ärgern und schämen? So werden oft mehr von den Herzensgedanken Oßians ich
weis nicht mit welchem Eckel umschrieben: statt Kraft, Stärke ist überall
poetischprosaisches bürgerliches Vermögen u.s.w. War Oßian nicht unser
Bru[446]der? und welch' ein Glück, welch ewiges Verdienst wäre es, ihn so zu verdeutschen, als ob er, ein Deutscher
gewesen wäre: das er doch, der Hälfte nach, gewesen ist.
Man lasse dem Recensenten also noch den Traum der Freude, daß einmal mit Hülfe der Kenntniß
gallischer Sprache, gallischer Sylbenmaaße und dem ganzen Gefühl deutscher Ahnenstärke und Einfalt, noch
einmal ein anderer, ganz neuer Oßian ersehen werde, der an äusserer Gestalt wenig von diesem an sich
haben möchte. Der gegenwärtige dabey ist immer ein gutes Buch, das viel Talente und Fleis des
Uebersetzers verräth, dem Wortverstande nach der englischen Prose treu ist, gar das halb
klaßische Verdienst hat, diese Prose in eine sehr fliessende und hie und da recht schöne
Versifikation gebracht, Oßian ungemein ausgebreitet bekannt gemacht zu haben – – – Auch der
hamburgische Uebersetzer könnte, unbeschadet dieser, seine prosaische Ubersetzung noch
immer endigen: kein Engländer ist noch auf die Gedanken gekommen, Homer nicht, wie er ist, kennen
zu wollen, weil ihn Pope nach seiner Weise so schön versificirt habe; und Macphersons Prose muß uns
bey Oßian bis jetzt doch noch dafür gelten, was er ist. Zudem liefert die
hamburgische Uebersetzung so Vieles auf so wenigen Seiten, daß kaum Jemanden diese
kleine doppelte Ausgabe gereuen dörfte – –
Der wahre, urkundliche, deutsche Oßian indessen bleibt noch der
Nachwelt – welch ein stilles, einfältiges, starkes Genie, das sich an ihm wecke, zu seinem
Grabhügel wallfahrte und die Reste seiner Laute sammle!
Und so bleibt uns nichts, als kurz zu sagen, was in diesen beyden Bänden enthalten. Temora,
gleichsam die Odysee dieses Homers, die sanftempfindende
[447] Leser vielleicht der Iliade Oßians, dem Fingal, an Rührenden und Interessanten vorziehen dörften.
Das andre sind kleinere heroische Gedichte und Lieder. Voraus stehen zwey Abhandlungen,
theils historisch, theils kritisch von Macpherson und
Blair nicht blos
nachvernünftelt, sondern Oßian, nach empfunden: und wir glauben, wenn schon Kritick über
Dichter seyn soll, so ist solche einem großen Original nachtretende, nachempfindende
Kritick die beste. Sie thut am wenigsten Unrecht: wirft sich nicht zum Gesetzgeber über
so verschiedne Arten auf, die oft nicht unter Ein Gesetz gehören; kann vielleicht am ehesten
blöde Augen öfnen und harten Herzen die Rinde abnehmen – ist auch die Einzige, um
Seelenlehre durch wahre Beobachtungen zu erweitern; denn woher kann sich diese erweitern,
als durch Ansicht großer Seelen, die stark, oft unregelmäßig, aber eigen empfanden, und frey
sprachen. Die Engländer haben also auch auf diesem Wege fast die schönsten Sachen
zur Kritick erhalten. Warton über Pope und Spenser, Addison über Milton,
Hurd über Horaz, Blackwell über Homer, so viele Gute und Böse über
Shakespear, hier zwey edle Leute, (zu denen sich noch in den Noten Cesarotti gesellet)
über Oßian – und was haben wir Deutschen nun dagegen? Meier über den
Meßias? König über Kaniz und Besser?
Erstdruck und Druckvorlage
Allgemeine deutsche Bibliothek.
Bd. 17, 1772, Stück 2, S. 437-447.
Ungezeichnet.
Die Textwiedergabe erfolgt nach dem ersten Druck
(Editionsrichtlinien).
Allgemeine deutsche Bibliothek online
URL: http://ds.ub.uni-bielefeld.de/viewer/toc/2002572/0/LOG_0000/
URL: https://gdz.sub.uni-goettingen.de/id/PPN478508743
URL: http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/213489-5
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/000520267
Zeitschriften-Repertorien
Kommentierte Ausgaben
Werkverzeichnis
Verzeichnisse
Günther, Johannes / Volgina, Albina A. / Seifert, Siegfried:
Herder-Bibliographie.
Berlin: Aufbau-Verlag 1978.
Kuhles, Doris: Herder-Bibliographie 1977 - 1992.
Stuttgart u. Weimar: Metzler 1994.
[Herder, Johann Gottfried]: Ueber die neuere Deutsche Litteratur.
Erste Sammlung von Fragmenten.
Eine Beilage zu den Briefen, die neueste Litteratur betreffend.
[Riga: Hartknoch] 1767.
PURL: https://mdz-nbn-resolving.de/bsb10733673
URL: http://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur01_1767
[Herder, Johann Gottfried]: Ueber die neuere Deutsche Litteratur.
Zwote Sammlung von Fragmenten.
Eine Beilage zu den Briefen, die neueste Litteratur betreffend.
[Riga: Hartknoch] 1767.
PURL: https://mdz-nbn-resolving.de/bsb10733674
URL: http://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur02_1767
URL: https://archive.org/details/bub_gb_kPxLAAAAcAAJ
[Herder, Johann Gottfried]: Ueber die neuere Deutsche Litteratur.
Fragmente, als Beilagen zu den Briefen, die neueste Litteratur betreffend.
Dritte Sammlung.
Riga: Hartknoch 1767.
PURL: https://mdz-nbn-resolving.de/bsb10733675
URL: http://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur03_1767
URL: https://books.google.fr/books?id=svxLAAAAcAAJ
[Herder, Johann Gottfried]: Ueber die neuere Deutsche Litteratur.
Fragmente. Erste Sammlung.
Zweite völlig umgearbeitete Ausgabe.
Riga: Hartknoch 1768.
PURL: https://mdz-nbn-resolving.de/bsb10733676
URL: books.google.fr/books?id=LJVLAAAAcAAJ
[Herder, Johann Gottfried]: Kritische Wälder.
Oder Betrachtungen, die Wissenschaft und Kunst des Schönen betreffend,
nach Maasgabe neuerer Schriften.
Erstes Wäldchen. Herrn Leßings Laokoon gewidmet.
[Riga: Hartknoch] 1769.
PURL: https://mdz-nbn-resolving.de/bsb10573995
URL: http://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische01_1769
PURL: https://hdl.handle.net/2027/ien.35556005514120
[Herder, Johann Gottfried]: Kritische Wälder.
Oder Betrachtungen über die Wissenschaft und Kunst des Schönen.
Zweites Wäldchen über einige Klotzische Schriften.
[Riga: Hartknoch] 1769.
PURL: https://mdz-nbn-resolving.de/bsb10573996
URL: http://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische02_1769
URL: https://hdl.handle.net/2027/ien.35556005514120
[Herder, Johann Gottfried]: Kritische Wälder.
Oder einige Betrachtungen die Wissenschaft und Kunst des Schönen betreffend,
nach Maasgabe neuerer Schriften.
Drittes Wäldchen noch über einige Klotzische Schriften.
Riga: Hartknoch 1769.
PURL: https://mdz-nbn-resolving.de/bsb10573997
URL: http://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische03_1769
URL: https://hdl.handle.net/2027/ien.35556005514120
Herder, Johann Gottfried: Abhandlung über den Ursprung der Sprache,
welche den von der Königl. Academie der Wissenschaften
für das Jahr 1770 gesezten Preis erhalten hat.
Berlin: Voß 1772.
PURL: http://diglib.hab.de/drucke/ka-76/start.htm
PURL: https://mdz-nbn-resolving.de/bsb00074551
URL: http://www.deutschestextarchiv.de/herder_abhandlung_1772
[Herder, Johann Gottfried u.a.]: Von Deutscher Art und Kunst.
Einige fliegende Blätter.
Hamburg: Bode 1773.
URL: https://archive.org/details/vondeutscherart00herdgoog
PURL: https://hdl.handle.net/2027/gri.ark:/13960/t7pp2rp4k
PURL: https://mdz-nbn-resolving.de/bsb00070543
PURL: http://diglib.hab.de/drucke/lo-2882/start.htm
URL: http://www.deutschestextarchiv.de/herder_artundkunst_1773
[Herder, Johann Gottfried]: Volkslieder.
Erster Theil. Leipzig: Weygand 1778.
PURL: https://mdz-nbn-resolving.de/bsb10110906
URL: https://books.google.fr/books?id=D5Y6AAAAcAAJ
URL: https://archive.org/details/HerderVolkslieder177892Bde
[Herder, Johann Gottfried]: Volkslieder.
Nebst untermischten andern Stücken.
Zweiter Theil. Leipzig: Weygand 1779.
PURL: https://mdz-nbn-resolving.de/bsb10110907
URL: https://books.google.fr/books?id=JZY6AAAAcAAJ
URL: https://archive.org/details/HerderVolkslieder177892Bde
Herder, Johann Gottfried: Terpsichore.
Zweiter Theil. Lübeck: Bohn 1795.
URL: https://archive.org/details/terpsichore00baldgoog
PURL: https://mdz-nbn-resolving.de/bsb10110898
PURL: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:3:1-506995
S. 397-442: Die Lyra. Von der Natur und Wirkung der lyrischen Dichtkunst.
S. 443-485: Alcäus und Sappho. Von zwei Hauptgattungen der lyrischen Dichtkunst.
[Herder, Johann Gottfried]: Homer und Ossian.
In: Die Horen, eine Monatsschrift.
Bd. 4, 1795, Stück 10, S. 86-107.
URL: http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/214402-5
URL: http://ds.ub.uni-bielefeld.de/viewer/toc/2104386/0/LOG_0000/
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/012361589
Literatur: Herder
Anz, Thomas: Art. Rezension.
In: Handbuch der literarischen Gattungen. Hrsg. von Dieter Lamping.
Stuttgart 2009, S. 606-612.
Costazza, Alessandro: Herders Übersetzungstheorie
zwischen Linguistik, Ästhetik und Geschichtsauffassung.
In: Germanisch-Romanische Monatsschrift 57 (2007), S. 135-149.
Couturier-Heinrich, Clémence (Hrsg.): Übersetzen bei Johann Gottfried Herder.
Theorie und Praxis.
Heidelberg 2012.
Greif, Stefan u.a. (Hrsg.): Herder Handbuch.
Paderborn 2016.
Kim, Yeon Soo: Herders Übersetzungslehre im Zeitalter der Globalisierung.
In: Herder, Japan und das fremde Denken.
Hrsg. von Teruaki Takahashi u.a.
Freiburg u.a. 2019, S. 161-177.
Kristmannsson, Gauti: Literary Diplomacy.
Bd. 1: The Role of Translation in the Construction of National Literatures in Britain and Germany 1750 – 1830.
Frankfurt a.M. u.a. 2005
(= Scottish Studies International, 37).
Krummacher, Hans-Henrik: Pindar – Horaz – Ossian.
Zur Entwicklung von Herders Lyrikanschauung.
In: Ders., Lyra. Studien zur Theorie und Geschichte der Lyrik vom 16. bis zum 19. Jahrhundert.
Berlin u.a. 2013, S. 125-179.
Macpherson, James: The Poems of Ossian and related works.
Edited by Howard Gaskill with an introduction by
Fiona Stafford. 4. Aufl. Edinburgh 2003.
Sauder, Gerhard: Herder's Poetic Works, His Translations, and His Views on Poetry.
In: A Companion to the Works of Johann Gottfried Herder. Hrsg. von Hans Adler u.a.
Rochester, NY 2009, S. 305-330.
Schmidt, Wolf G.: "Abdruck der innern Empfindung" im "Abdruck des Äußern".
Herders Ossianübersetzungen als Versuche kongenialer "Originalarbeit".
In: Übersetzen bei Johann Gottfried Herder. Theorie und Praxis.
Hrsg. von Clémence Couturier-Heinrich.
Heidelberg 2012, S. 143-157.
Singer, Rüdiger: "Nachgesang".
Ein Konzept Herders, entwickelt an Ossian, der popular ballad und der frühen Kunstballade.
Würzburg 2006 (= Epistemata; Reihe Literaturwissenschaft, 548).
Singer, Rüdiger: Hat Herder eine Theorie der Übersetzung entwickelt?
Überlegungen, ausgehend von Schleiermachers Methoden des Übersetzens.
In: Der frühe und der späte Herder: Kontinuität und / oder Korrektur.
Beiträge zur Konferenz der Internationalen Herder-Gesellschaft Saarbrücken 2004.
Hrsg. von Sabine Groß u.a. Heidelberg 2007, S. 385-395.
Steinby, Liisa:
Gattungsbegriffe in Herders Schriften zur Literatur und ihre epistemologische Grundlegung.
In: J.G. Herder: From Cognition to Cultural Science.
Hrsg. von Beate Allert.
Heidelberg 2016, S. 345-363.
Urban, Astrid: Kunst der Kritik.
Die Gattungsgeschichte der Rezension von der Spätaufklärung bis zur Romantik.
Heidelberg 2004 (= Jenaer germanistische Forschungen; N.F., 18).
Literatur: Herder-Rezeption
Adler, Hans / Koepke, Wulf (Hrsg.): A Companion to the Works of Johann Gottfried Herder.
Rochester, NY 2009.
Borsche, Tilman (Hrsg.): Herder im Spiegel der Zeiten.
Verwerfungen der Rezeptionsgeschichte und Chancen einer Relektüre.
Paderborn 2006.
Bula, Dace u.a. (Hrsg.): Singing the Nations.
Herder's Legacy.
Trier 2008 (= Ballads and Songs; International Studies, 4).
Cvetko, Alexander J.: ... durch Gesänge lehrten sie ...
Johann Gottfried Herder und die Erziehung durch Musik. Mythos – Ideologie – Rezeption.
Frankfurt a.M. u.a. 2006 (= Beiträge zur Geschichte der Musikpädagogik, 16).
Düsing, Wolfgang: Herders Sprachtheorie und die Dichtung des jungen Goethe.
In: Herder-Jahrbuch 5 (2000), S. 33-56.
Greif, Stefan u.a. (Hrsg.): Herder Handbuch.
Paderborn 2016.
Maurer, Michael (Hrsg.): Herder und seine Wirkung.
Beiträge zur Konferenz der Internationalen Herder-Gesellschaft, Jena 2008.
Heidelberg 2014.
Renner, Kaspar / Wagner, Ulrike: Herder und die Philologie.
Fünf Thesen zu einer produktiven Beziehung: am Beispiel des Volksliedprojekts.
In: Herder-Jahrbuch 13 (2016), S. 13-41.
Schellenberg, Renata: The Impact of Ossian:
Johann Gottfried Herder's Literary Legacy.
In: The Voice of the People. Writing the European Folk Revival (1760-1914).
Hrsg. von Matthew Campbell u.a.
London 2012, S. 9-20.
Steinby, Liisa (Hrsg.): Herder und das 19. Jahrhundert / Herder and the Nineteenth Century.
Beiträge zur Konferenz der Internationalen Herder-Gesellschaft, Turku 2018.
Heidelberg 2020.
Takahashi, Teruaki u.a. (Hrsg.): Herder, Japan und das fremde Denken.
Zum 25-jährigen Jubiläum der Herder-Gesellschaft Japan.
Freiburg u. München 2019.
Literatur: Ossian
Benne, Christian: Ossian: The Book History of an Anti-Book.
In: Variants.
The Journal of the European Society for Textual Scholarship 7 (2008), S. 179-201.
Cuillé, Tili B.: From myth to religion in Ossian's France.
In: The Super-Enlightenment. Daring to know too much.
Hrsg. von Dan Edelstein.
Oxford 2010, S. 243-257.
Dawson, Deidre: Fingal Meets Vercingetorix:
Ossianism, Celtomania,
and the Transformation of French National Identity in Post-Revolutionary France.
In: The Scottish Enlightenment and Literary Culture.
Hrsg. von Ralph McLean u.a.
Lewisburg, PA 2017, S. 209-230.
Duffy, Cian / Rix, Robert W. (Hrsg.): Nordic Romanticism.
Translation, Transmission, Transformation..
Cham 2022.
Duncan, Ian: Spawn of Ossian.
In: Global Romanticism.
Origins, Orientations, and Engagements, 1760-1820.
Hrsg. von Evan Gottlieb.
Lewisburg, PA 2015, S. 3-18.
Gaskill, Howard (Hrsg.): The Reception of Ossian in Europe.
London u.a. 2004
(= The Athlone Critical Traditions Series: The Reception of British Authors in Europe, 5).
Gaskill, Howard (Hrsg.): Versions of Ossian.
Receptions, Responses, Translations [Special Issue].
In: Translation & Literature 22.3 (2013), S. 293-435.
Gidal, Eric: Ossianic Unconformities.
Bardic Poetry in the Industrial Age
Charlottesville, VA 2015.
Lamport, Francis: Ossian and Ossianism in Britain and Germany.
A Review Article.
In: Modern Language Review 100 (2005), S. 740-746.
Moore, Dafydd (Hrsg.): Ossian and Ossianism.
4 Bde. London u.a. 2004 (= Subcultures and Subversions 1750 – 1850).
Bd. 1: Beginnings.
Bd. 2: The Poems of Ossian.
Bd. 3: Critical Writings.
Bd. 4: The Creative Response.
Ossian und die Kunst um 1800.
Hamburger Kunsthalle, 9. Mai bis 23. Juni 1974
[Ausstellungskatalog].
München 1974.
Porter, James: Beyond Fingal's Cave.
Ossian in the Musical Imagination.
Rochester, NY 2019.
Schellenberg, Renata: The Impact of Ossian:
Johann Gottfried Herder's Literary Legacy.
In: The Voice of the People. Writing the European Folk Revival (1760-1914).
Hrsg. von Matthew Campbell u.a.
London 2012, S. 9-20.
Schmidt, Wolf G.: 'Homer des Nordens' und 'Mutter der Romantik'. James Macphersons Ossian und seine
Rezeption in der deutschsprachigen Literatur.
4 Bde. Berlin u.a. 2003/04.
Bd. 1: James Macphersons
Ossian, zeitgenössische Diskurse und die Frühphase der deutschen Rezeption. 2003.
Bd. 2: Die Haupt- und Spätphase der deutschen Rezeption.
Bibliographie internationaler Quellentexte und Forschungsliteratur. 2003.
Bd. 3: Kommentierte Neuausgabe deutscher Übersetzungen der Fragments of Ancient Poetry (1766), der
Poems of Ossian
(1782) sowie der Vorreden und Abhandlungen von Hugh Blair und James Macpherson. 2003.
Bd. 4: Kommentierte Neuausgabe
wichtiger Texte zur deutschen Rezeption. Hrsg. von Howard Gaskill und Wolf G. Schmidt. 2004.
Schmidt, Wolf G.: Des "heiligen" Ossian "geweihtes Andenken":
Kulturpoetische Refiguration als Movens der Moderne.
In: Kulturelle Leitfiguren – Figurationen und Refigurationen.
Hrsg. von Bernd Engler u.a.
Berlin 2007 (= Schriften zur Literaturwissenschaft, 30), S. 133-147.
Stafford, Fiona / Gaskill, Howard (Hrsg.): From Gaelic to Romantic.
Ossianic Translations.
Amsterdam u.a. 1998.
Waltz, Sarah C. (Hrsg.): German Settings of Ossianic Texts, 1770 1815.
Middleton, Wisconsin 2016.
Verschiedenes zu M. Denis
Die Gedichte Ossians, eines alten celtischen Dichters,
aus dem Englischen übersetzt von M. Denis.
Bd. 1. Wien: gedruckt bey Johann Thomas Edlen v. Trattnern 1768.
URL: https://archive.org/details/bub_gb_bVgAAAAAcAAJ_2
Die Gedichte Ossians, eines alten celtischen Dichters,
aus dem Englischen übersetzt von M. Denis.
Bd. 2. Wien: gedruckt bey Johann Thomas Edlen v. Trattnern 1769.
URL: https://archive.org/details/bub_gb_-TJiAAAAcAAJ
Die Gedichte Ossians, eines alten celtischen Dichters,
aus dem Englischen übersetzt von M. Denis.
Bd. 3. Wien: gedruckt bey Johann Thomas Edlen v. Trattnern 1769.
URL: https://archive.org/details/bub_gb_4DBiAAAAcAAJ
Bahn, Ehrhard: Ossian-Rezeption von Michael Denis bis Goethe.
Ein Beitrag zur Geschichte des Primitivismus in Deutschland.
In: Goethe Yearbook. Publications of the Goethe Society of North America 12 (2004), S. 1-15.
Hildebrandt, Annika: Von Barde zu Barde.
Die Wiener Aufklärung in Michael Denis' Topographie der deutschen Literatur.
In: Topographien der Antike in der literarischen Aufklärung.
Hrsg. von Annika Hildebrandt u.a.
Bern 2016, S. 201-215.
Hofmann-Wellenhof, Paul von: Michael Denis.
Ein Beitrag zur deutsch-österreichischen Literaturgeschichte des XVIII. Jahrhunderts.
Innsbruck 1881.
URL: https://archive.org/details/michaeldenisein00welgoog
Kriegleder, Wynfrid: Art. Denis.
In: Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes.
Hrsg. von Wilhelm Kühlmann.
Bd. 2. Berlin u.a. 2008, S. 595-596.
Polledri, Elena: Volksliedpoetik und synkretistische Übersetzung -
Cesarottis Ossian zwischen Denis, Herder und Saloms Verter.
In: Deutsch-italienischer Kulturtransfer im 18. Jahrhundert.
Konstellationen, Medien, Kontexte.
Hrsg. von Chiara Conterno u. Astrid Dröse
Bologna 2020, S. 27-47.
Schmolze, Gerhard: Michael Denis. Barde und Abbé. Zur 250. Wiederkehr seines Geburtstages. In:
Österreich in Geschichte und Literatur 24 (1980), S. 160-170.
Wimmer, Ruprecht: Michael Denis und seine Ossian-Übersetzung.
In: Germanistische Tangenten. Deutsch-britische
Berührungen in Sprache, Literatur, Theatererziehung und Kunst.
Regensburg 1989 (= Eichstätter Beiträge.
Schriftenreihe der Katholischen Universität Eichstätt, 25;
Abteilung Sprache und Literatur, 9), S. 35-47.
Wimmer, Ruprecht: Der Jesuit Michael Denis.
Maria Theresias Hofdichter, Barde und Bibliothekar.
In: Maria Theresias Kulturwelt.
Geschichte, Religiosität, Literatur, Oper, Ballettkultur, Architektur,
Malerei, Kunsttischlerei, Porzellan und Zuckerbäckerei im Zeitalter Maria Theresias.
Hrsg. von Pierre Béhar u.a.
Hildesheim u.a. 2011, S. 45-58.
Literatur: Allgemeine deutsche Bibliothek
Conrad, Marcus: Die Allgemeine Deutsche Bibliothek
und die Allgemeine Literatur-Zeitung
als Medien des literarischen Epochenwandels.
In: Recherches germaniques 51 (2021), S. 5-24.
Gaycken, Hans-Jürgen: Johann Gottfried Herder und seine zeitgenössischen Kritiker.
Herderkritik in der Allgemeinen Deutschen Bibliothek.
Bern u.a. 1985.
Habel, Thomas: Gelehrte Journale und Zeitungen der Aufklärung.
Zur Entstehung, Entwicklung und Erschließung
deutschsprachiger Rezensionszeitschriften des 18. Jahrhunderts.
Bremen 2007 (= Presse und Geschichte Neue Beiträge, 17).
Jakob, Hans-Joachim: Kleine Schönheitsfehler im Zeitschriftenparadies.
Das Bielefelder Volltextportal von Friedrich Nicolais
Allgemeiner Deutscher Bibliothek und das Problem der Rezensentenkürzel.
Ein Überblick.
In: Lenz-Jahrbuch 18 (2011), S. 49-77.
Jakob, Hans-Joachim: Friedrich Nicolais bester Mann.
Johann Joachim Eschenburgs Rezensionen
in der Allgemeinen deutschen Bibliothek von 1768 bis 1784.
In: Johann Joachim Eschenburg und die Künste und Wissenschaften zwischen Aufklärung und Romantik.
Hrsg. von Cord-Friedrich Berghahn u.a.
Heidelberg 2013, S. 223-255.
Kall, Sylvia: "Wir leben jetzt recht in Zeiten der Fehde".
Zeitschriften am Ende des 18. Jahrhunderts als Medien und Kristallisationspunkte
literarischer Auseinandersetzung.
Frankfurt a.M. 2004 (= Bochumer Schriften zur deutschen Literatur, 62).
Knigge, Adolph von / Nicolai, Friedrich: Briefwechsel 1779 1795.
Mit einer Auswahl und dem Verzeichnis der Rezensionen Knigges in der "Allgemeinen deutschen Bibliothek".
Hrsg. von Mechthild u. Paul Raabe.
Göttingen 2004.
Knopper, Françoise: La réception des relations de voyage françaises
dans la Allgemeine deutsche Bibliothek.
In: Les lettres françaises dans les revues allemandes du XVIIIe siècle /
Die französische Literatur in den deutschen Zeitschriften des 18. Jahrhunderts.
Hrsg. von Pierre-André Bois u.a.
Bern u.a.1997, S. 191-204.
Kuhles, Doris: Deutsche literarische Zeitschriften von der Aufklärung bis zur Romantik.
Bibliographie der kritischen Literatur von den Anfängen bis 1990.
2 Bde. München u.a. 1994.
Munck, Thomas: Conflict and Enlightenment.
Print and Political Culture in Europe, 16351795.
Cambridge u.a. 2019.
Parthey, Gustav Friedrich Constantin:
Die Mitarbeiter an Friedrich Nicolai's Allgemeiner Deutscher Bibliothek
nach ihren Namen und Zeichen in zwei Registern geordnet.
Ein Beitrag zur deutschen Literaturgeschichte.
Berlin 1842.
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/006191490
URL: https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/8168285/ft/bsb10679522
URL: https://books.google.fr/books?id=VWpTAAAAcAAJ
Rowland, Herbert / Fink, Karl J. (Hrsg.): The Eighteenth Century German Book Review.
Heidelberg 1995.
Schneider, Ute: Friedrich Nicolais Allgemeine Deutsche Bibliothek als Integrationsmedium der
Gelehrtenrepublik.
Wiesbaden 1995 (= Mainzer Studien zur Buchwissenschaft, 1).
Schürmann, Inga: Die Kunst des Richtens und die Richter der Kunst.
Die Rolle des Literaturkritikers in der Aufklärung.
Göttingen 2022.
Zelle, Carsten: Nicolais Allgemeine deutsche Bibliothek
und ihre Bedeutung für das Kommunikationssystem der Spätaufklärung
(am Beispiel von Sulzers Allgemeiner Theorie der schönen Künste).
In: Friedrich Nicolai (1733 1811).
Hrsg. von Stefanie Stockhorst u.a.
Berlin 2011 (= Memoria, 13), S. 29-52.
Edition
Lyriktheorie » R. Brandmeyer