Karl Wilhelm Ramler (Hrsg.):
Lieder der Deutschen

 

 

Karl Wilhelm Ramler

 

Vorbericht.

 

Text
Editionsbericht
Werkverzeichnis
Literatur: Ramler
Literatur: Anthologie
Literatur: Lied

 

Diese Sammlung enthält zweyhundert und vierzig Lieder derjenigen Deutschen Dichter, die von den Vergnügungen des Lebens gesungen haben. Diese Dichter sind: Hagedorn, Weiße, Gleim, Uz, Lessing, Ebert, Zachariä; imgleichen die Frau Unzerinn, Kleist, Beyer, Müller, Ewald, Kronegk, Gerstenberg: die wir in der Ordnung genannt haben, wie sie zu dieser Sammlung mehr oder weniger beygetragen haben. Eben so viel andere, uns zum Theil unbekannte, [*2v] sind die Verfasser einzelner Stücke. Unter die drey ersten Dichter hätten wir einen von den Mitarbeitern an den Bremischen Beyträgen setzen können. Eben dahin gehört der Verfasser des Liedes: Holde, liebenswerthe Wüste, ein Dichter, dem wir viele der süßesten, der rührendsten, und selbst der scherzhaftesten Stücke zu danken haben. Bey unsern Alten haben wir nur wenige Lieder gefunden, die neben den Stücken der Neuern einen Platz verdieneten. Opitz hat uns deren etliche geliefert. Ein einziges haben wir aus dem Tscherning, eines aus dem Flemming, eines sogar aus dem Hofmannswaldau, dem Scheff[*3r]linger, dem Rist, und Reinbaben hervorgesucht.

Alle diese Lieder werden wir nach und nach mit Melodieen herausgeben, unterdessen sich die Liebhaber mit den Texten bekannt machen können, die wir ihnen hier in einer etwas veränderten Gestalt überliefern. Die Veränderungen in einigen Gedichten der noch lebenden Poeten kommen von diesen selber her, oder sind von ihnen gebilliget worden. Wegen der wenigen, ohne Anfrage gemachten, hoffen wir leicht Verzeihung zu erhalten. Wir wissen schon aus der Erfahrung, daß unsere Lyrischen Dichter nicht ungehalten werden, wenn [*3v] ein Liebhaber der Musik ihr Lied nach seiner eigenen Weise singt, und seine Weise zu singen andern mittheilt.

Wir hätten unsere Sammlung stärker machen können, wenn wir unter diese scherzhaften Lieder die ernsthaften und erhabenen Gesänge unserer Lyrischen Poeten hätten aufnehmen wollen, Gesänge, die sich mehrentheils besser deklamiren, als singen lassen. Auch hätten wir sie noch mit einigen Oden vermehrt, die zum Singen gemacht waren: wenn es uns nicht an Kräften gefehlt hätte, einen Lyrischen Plan in ein poetisches Stück zu bringen, das ohne Plan, oder auch nach einem allzu[*4r]systematischen Plane, verfertiget war. Einzelne Strophen und halbe Strophen solcher Oden waren voll neuer, starker, feiner, rührender Gedanken; ihr Ausdruck war kurz, feurig, wohlklingend: sie waren vielleicht mehr werth, als einige Scherze in dieser Sammlung. Wir haben aber gleichwohl diese Scherze vorgezogen. Sie machen wenigstens ein artiges Ganzes aus: eine Sache, von der wir glauben, daß man sie jungen Dichtern nicht genug anpreisen, oder ihnen genug Beyspiele davon vorlegen kann. Senkt sich gleich die Poesie des Styls in einigen derselben ziemlich weit herab: so wissen wir auch, daß man dem [*4v] lustigen Liede, dem Vaudeville, mehr vergiebt, als den höhern Arten der Poesie. Wir sind weit leichter zu gewinnen, wenn es darauf ankömmt, uns ein Lachen abzunöthigen, als wenn man unsere Bewunderung erregen will.

    Berlin, den 15ten April, 1766.

 

 

 

 

Erstdruck und Druckvorlage

[Karl Wilhelm Ramler; Hrsg.]: Lieder der Deutschen.
Berlin: Winter 1766, S. 2r-4v.

Die Textwiedergabe erfolgt nach dem ersten Druck (Editionsrichtlinien).

PURL: https://mdz-nbn-resolving.de/bsb10116685
URL: https://books.google.com/books?id=He86AAAAcAAJ

 

Reprint der Erstausgabe

 

 

 

Werkverzeichnis


Verzeichnis

Lütteken, Anett: Verzeichnis der zeitgenössischen Drucke Karl Wilhelm Ramlers.
In: Urbanität als Aufklärung. Karl Wilhelm Ramler und die Kultur des 18. Jahrhunderts.
Hrsg. von Laurenz Lütteken u.a.
Göttingen: Wallstein Verlag 2003 (= Schriften des Gleimhauses Halberstadt, 2), S. 435-507.



Einleitung in die Schönen Wissenschaften.
Nach dem Französischen des Herrn Batteux, mit Zusätzen vermehret von C. W. Ramler.
Bd. 1-4. Leipzig: Weidemann 1756-1758.
Bd. 3. 1757, S. 3-88: Von der lyrischen Poesie. [PDF]

Einleitung in die Schönen Wissenschaften.
Nach dem Französischen des Herrn Batteux, mit Zusätzen vermehret von Karl Wilhelm Ramler.
Zweyte und verbesserte Auflage.
Bd. 1-4. Leipzig: Weidmanns Erben und Reich 1762-1763.
Bd. 3. 1763, S. 3-88: Von der lyrischen Poesie. [PDF]

Einleitung in die Schönen Wissenschaften.
Nach dem Französischen des Herrn Batteux, mit Zusätzen vermehret von Karl Wilhelm Ramler.
Dritte und verbesserte Auflage.
Bd. 1-4. Leipzig: Weidmanns Erben und Reich 1769.
Bd. 3, 1769, S. 3-94: Von der lyrischen Poesie.
PURL: https://mdz-nbn-resolving.de/bsb10573269

Einleitung in die Schönen Wissenschaften.
Nach dem Französischen des Herrn Batteux, mit Zusätzen vermehret von Karl Wilhelm Ramler.
Vierte und verbesserte Auflage.
Bd. 1-4. Leipzig: Weidmanns Erben und Reich 1774.
Bd. 3. 1774, S. 3-122: Von der lyrischen Poesie.
URL: https://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/80553


[Ramler, Karl Wilhelm; Hrsg.:] Lieder der Deutschen.
Berlin: Winter 1766.
S. 2r-4v: Vorbericht
PURL: https://mdz-nbn-resolving.de/bsb10116685
URL: https://books.google.com/books?id=He86AAAAcAAJ


[Ramler, Karl Wilhelm; Hrsg.:] Lyrische Bluhmenlese
[I.-V. Buch].
Leipzig: Weidmanns Erben und Reich 1774.
S. III-XVI: Vorbericht.
PURL: https://mdz-nbn-resolving.de/bsb10105941
URL: https://books.google.fr/books?id=aD1JAAAAcAAJ

[Ramler, Karl Wilhelm; Hrsg.:] Lyrische Bluhmenlese.
VI. VII. VIII. IX. Buch.
Leipzig: Weidmanns Erben und Reich 1778.
S. III-XXXII: Vorbericht.
PURL: https://mdz-nbn-resolving.de/bsb10105943
URL: https://books.google.fr/books?id=jnI6AAAAcAAJ



Lee, David E. / Osborne, John C. (Hrsg.): "mein lieber deutscher Horaz".
Der Briefwechsel zwischen Johann Wilhelm Ludwig Gleim und Karl Wilhelm Ramler.
Bd.1: Mai 1745–März 1752.
Heidelberg: Winter 2023.

 

 

 

Literatur: Ramler

Bach, Maximilian: Karl Wilhelm Ramler. Gelegenheitspanegyrik als Literatur- und Kunstpolitik. Heidelberg 2022.

Bareikes, Robert P.: Die deutschen Lyriksammlungen des 18. Jahrhunderts. In: Die deutschsprachige Anthologie. Bd. 2: Studien zu ihrer Geschichte und Wirkungsform. Hrsg. von Joachim Bark u.a. Frankfurt a.M. 1969 (= Studien zu Philosophie und Literatur des neunzehnten Jahrhunderts, 2/2), S. 48-139.

Busch, Gudrun: Karl Wilhelm Ramler als Liedersammler. Die Lieder der Deutschen (1766) und die Lieder der Deutschen mit Melodien (1767 – 1768). In: Urbanität als Aufklärung. Karl Wilhelm Ramler und die Kultur des 18. Jahrhunderts. Hrsg. von Laurenz Lütteken u.a. Göttingen 2003 (= Schriften des Gleimhauses Halberstadt, 2), S. 225-260.

Galleron, Ioana (Hrsg.): L'art de la préface au siècle des Lumières. Rennes 2007 (= Collection "Interférences").

Genette, Gérard: Paratexte. Das Buch vom Beiwerk des Buches. Frankfurt a.M. 2001 (= suhrkamp taschenbuch wissenschaft, 1510).

Hildebrandt, Annika: Herzen im Gleichtakt. Zur Liedkultur der Berliner Aufklärung. In: Lektüre und Geschlecht im 18. Jahrhundert. Zur Situativität des Lesens zwischen Einsamkeit und Geselligkeit. Hrsg. von Luisa Banki und Kathrin Wittler. Göttingen 2020, S. 87-106.

Hottmann, Katharina: "Auf! stimmt ein freies Scherzlied an". Weltliche Liedkultur im Hamburg der Aufklärung. Stuttgart 2017.

Kertscher, Hans-Joachim: Karl Wilhelm Ramler als Herausgeber. In: Urbanität als Aufklärung. Karl Wilhelm Ramler und die Kultur des 18. Jahrhunderts. Hrsg. von Laurenz Lütteken u.a. Göttingen 2003 (= Schriften des Gleimhauses Halberstadt, 2), S. 95-128.

Košenina, Alexander: Ein deutscher Horaz? Karl Wilhelm Ramler in der zeitgenössischen Rezeption. In: Urbanität als Aufklärung. Karl Wilhelm Ramler und die Kultur des 18. Jahrhunderts. Hrsg. von Laurenz Lütteken u.a. Göttingen 2003 (= Schriften des Gleimhauses Halberstadt, 2), S. 129-152.

Krummacher, Hans-Henrik: Odentheorie und Geschichte der Lyrik im 18. Jahrhundert. In: Ders., Lyra. Studien zur Theorie und Geschichte der Lyrik vom 16. bis zum 19. Jahrhundert. Berlin u.a. 2013, S. 77-123.

Lütteken, Anett: Der Kanon der Blumenlesen. In: Der Kanon im Zeitalter der Aufklärung. Beiträge zur historischen Kanonforschung. Hrsg. von Anett Lütteken u.a. Göttingen 2009, S. 63-88.

Mix, York-Gothart: Der 'deutsche Anakreon' und die Ware Poesie – Johann Wilhelm Ludwig Gleim und die Genese eines autonomen Lyrikmarktes 1765 – 1795. In: Anakreontische Aufklärung. Hrsg. von Manfred Beetz u.a. Tübingen 2005 (= Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung, 28), S. 185-200.

Strube, Werner: Art. Wissenschaften, schöne. In: Historisches Wörterbuch der Philosophie. Bd. 12 (2004), Sp. 953-957.

Zachariae, Justus Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Auserlesene Stücke der besten deutschen Dichter von Martin Opitz bis auf gegenwärtige Zeiten. Mit historischen Nachrichten und kritischen Anmerkungen versehen. Bd. 1. Braunschweig: Fürstl. Waisenhaus-Buchhandlung 1766.
PURL: https://mdz-nbn-resolving.de/bsb10123842
URL: https://archive.org/details/bub_gb_nFw7AAAAcAAJ_2
S. XVII-XXXI: Vorbericht.

Zelle, Carsten: Autorschaft und Kanonbildung – Barrieren der Ramler-Rezeption in der Neugermanistik. In: Urbanität als Aufklärung. Karl Wilhelm Ramler und die Kultur des 18. Jahrhunderts. Hrsg. von Laurenz Lütteken u.a. Göttingen 2003 (= Schriften des Gleimhauses Halberstadt, 2), S. 153-172.

 

 

Literatur: Lied

Albrecht, Jörn: La réception du lied allemand (Volkslied et Kunstlied) en France. Traductions "philologiques", traductions "poétiques", traductions "sous contrainte musicale". In: Cahiers d'Études Germaniques 56 (2009), S. 315-330.

Binder, Benjamin / Ronyak, Jennifer (Hrsg.): The Lied at the Crossroads of Performance and Musicology. Cambridge 2024.

Bullock, Philip R. / Tunbridge, Laura (Hrsg.): Song Beyond the Nation. Translation, Transnationalism, Performance. Oxford 2021.

Buffard-Moret, Brigitte: La chanson poétique du XIXe siècle. Origine, statut et formes. Rennes 2006.
URL: https://books.openedition.org/pur/31691

Cao, Hélène (Hrsg.): Anthologie du lied. Poèmes traduits [de l'allemand] par Hélène Boisson. Paris 2010.

Classen, Albrecht / Richter, Lukas: Lied und Liederbuch in der Frühen Neuzeit. Münster u.a. 2010 (= Volksliedstudien, 10).

Danuser, Hermann (Hrsg.): Musikalische Lyrik. 2 Bde. Laaber 2004 (= Handbuch der musikalischen Gattungen; 8,1/2).

Hadamer, Armin Werner: Mimetischer Zauber. Die englischsprachige Rezeption deutscher Lieder in den USA 1830 - 1880. Münster u.a. 2008.

Häfner, Markus: Melancholie und Lied. Eine typologische Untersuchung am Beispiel der Lyrik der Romantik. Berlin 2014.

Hallmark, Rufus: German Lieder in the Nineteenth Century. 2. Aufl. New York u.a. 2010.

Hankeln, Roman: Kompositionsproblem Klassik. Antikeorientierte Versmetren im Liedschaffen J. F. Reichardts und einiger Zeitgenossen. Köln u.a. 2011.

Holzapfel, Otto: Liedverzeichnis. Die ältere deutschsprachige, populäre Liedüberlieferung. 2 Bde. Hildesheim 2006.

Hirschi, Stéphane: Chanson. L'art de fixer l'air du temps. De Béranger à Mano Solo. Paris 2008.

Malin, Yonatan: Songs in Motion. Rhythm and Meter in the German Lied. Oxford 2010.

Martin, Dieter / Seedorf, Thomas (Hrsg.): Lied und Lyrik um 1900. Würzburg 2010.

Parsons, James: The Cambridge Companion to the Lied. Hrsg. von James Parsons. Cambridge u.a. 2004.

Petersdorff, Dirk von: In der Bar zum Krokodil. Lieder und Songs als Gedichte. Göttingen 2017.

Ragotzky, Hedda u.a. (Hrsg.): Fragen der Liedinterpretation. Stuttgart 2001.

Rastl, Peter / Dellitsch, Peter (Hrsg.): Franz Schubert. Die Texte seiner Lieder und Gesänge und ihre Dichter. 2 Bde. Stuttgart 2023.

Renno, Frédérique: Die deutschsprachige weltliche Liedkultur um 1600. Berlin u. Boston 2022.

Rettelbach, Johannes: Minnesang - Spruchsang - Meisterlied. Studien zur deutschen Lieddichtung des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Würzburg 2022.

Seiler, Sascha: Lied, Chanson, Song. In: In: Handbuch der literarischen Gattungen. Hrsg. von Dieter Lamping. Stuttgart 2009, S. 472-479.

Thym, Jürgen (Hrsg.): Of Poetry and Song. Approaches to the Nineteenth-century Lied. Rochester, NY 2010.

 

 

Edition
Lyriktheorie » R. Brandmeyer