Magnus Daniel Omeis

 

 

Gründliche Anleitung zur Teutschen accuraten Reim- und Dicht-Kunst

[Auszug]

 

Text
Editionsbericht
Literatur

 

Folget nun die Gründliche Anweisung zur Deutschen Poësie.

 

WIr richten uns allhier nach der dritten und neuen Zeit / und beschreiben die Teutsche Poëterei folgender maßen:

Die T. Poësie ist eine Kunst / welche lehret die Teutsche Reden auf mancherlei Arten zierlich und wolklingend binden / auch die Geschicht- und Gedichte geistig vorstellen / zu des Hörers und Lesers Nutzen und Ergetzen.

Sie theilet sich in die Reim- und Dicht-Kunst. Jene lehret die Reden auf mancherlei Arten zierlich und wolklingend binden: Diese lehret entweder die wahre Geschichte mit erdichteten Umständen ausschmücken; oder die Gedichte / als wahre Geschichte / Kunst-geistig vorstellen. Beede Stücke sind vonnöhten denen / welche T. Poëten seyn wollen.

 

 

 

 

Erstdruck und Druckvorlage

Magnus Daniel Omeis: Gründliche Anleitung zur Teutschen accuraten Reim- und Dicht-Kunst durch richtige Lehr-Art, deutliche Reguln und reine Exempel vorgestellet: worinnen erstlich von den Zeiten der Alten und Neuen Teutschen Poësie geredet / hernach / nebst andern Lehr-Sätzen / auch von den Symbolis Heroicis oder Devisen, Emblematibus, Rebus de Picardie, Romanen / Schau-Spielen / der Bilder-Kunst / Teutschen Stein Schreib-Art u.a. curieusen Materien gehandelt wird.
Nürnberg: Michahelles und Adolph; Altdorf: Heinrich Meyer 1704, S. 58.

Die Textwiedergabe erfolgt nach dem ersten Druck (Editionsrichtlinien).

PURL: https://hdl.handle.net/2027/mdp.39015055248697
URL: https://mdz-nbn-resolving.de/bsb10115807
URL: https://books.google.fr/books?id=suU6AAAAcAAJ

 

 

 

Literatur

Brandmeyer, Rudolf: Poetiken der Lyrik: Von der Normpoetik zur Autorenpoetik. In: Handbuch Lyrik. Theorie, Analyse, Geschichte. Hrsg. von Dieter Lamping. 2. Aufl. Stuttgart 2016, S. 2-15.

Dyck, Joachim: Ticht-Kunst. Deutsche Barockpoetik und rhetorische Tradition. Mit einer Bibliographie zur Forschung 1966 – 1986. 3. Aufl. Tübingen 1991 (= Rhetorik-Forschungen, 2).

Kallendorf, Craig / Robling, Franz-Hubert: Art. Ars poetica. In: Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Bd. 1. Tübingen 1992, Sp. 1048-1068.

Robert, Jörg: Poetologie. In: Handbuch Literarische Rhetorik. Hrsg. von Rüdiger Zymner. Berlin u.a. 2015 (= Handbücher Rhetorik, 5), S. 303-332.

Rodriguez, Antonio (Hrsg.): Dictionnaire du lyrique. Poésie, arts, médias. Paris 2024.

Stockhorst, Stefanie: Reformpoetik. Kodifizierte Genustheorie des Barock und alternative Normenbildung in poetologischen Paratexten. Tübingen 2008 (= Frühe Neuzeit, 128).

Till, Dietmar u.a.: Art. Poetik. In: Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Bd. 6. Tübingen 2003, Sp.  1304-1393.

Trappen, Stefan: Gattungspoetik. Studien zur Poetik des 16. bis 19. Jahrhunderts und zur Geschichte der triadischen Gattungslehre. Heidelberg 2001 (= Beihefte zum Euphorion, 40).

Wesche, Jörg: Literarische Diversität. Abweichungen, Lizenzen und Spielräume in der deutschen Poesie und Poetik der Barockzeit. Tübingen 2004 (= Studien zur deutschen Literatur, 173).

Zymner, Rüdiger (Hrsg.): Handbuch Gattungstheorie. Stuttgart u.a. 2010.

 

 

Edition
Lyriktheorie » R. Brandmeyer