Text
Editionsbericht
Literatur: Titz
Literatur: Lied
1. Also haben wir bisher / was von den Versen vnd Reimen / vnd ihrem
Zugehör zuerinnern höchstnöthig scheinete / angemercket. Nun folgen wir ferner der
ordnung / welche vns die Sache selbst an die Hand giebet / vnd wenden vns rechtes
weges zu den Carminibus oder Liedern / vmb von denselben gleichfalls
hinfüro etwas zu melden.
2. Ein Carmen ist eine aus Versen / nach den Regeln der Poeterey /
zusammengesetzte Rede.
3. Diesen Namen hat es bey den Lateinern à canendo bekommen /
gleich wie es bey vns Deutschen / von singen / ein Gesang / genennet
wird. Die ursache dessen ist / weil das Versmachen anfangs durch veranlassung der
Singekunst entsprungen / oder ja besser außgeübet ist / wie solches droben /
in der Vorbereitung
a.
weitläuffiger erwiesen worden. Sonst pflegen wir es auch ein Lied zu nennen.
Welches Wort / (ob es zwar nicht gantz unreimlich von den Lydiern / die in der
Music sonderlich berühmt sind / hergeholet werden könte /) sonder zweifel von dem
Grichischen
[M8r]
Λιτὴ
das so viel als Supplicatio, eine demütige Bitte / heisset / seinen
ursprung hat. Denn durch die Lieder pfleget man auch GOtt anzuruffen / vnd vmb
allerley gute Gaben demütig zu bitten. Vnd daher hat auch die Litany /
vnd das Lateinische Lito oder Litor, den Namen bekommen. In
einem engern verstande aber werden absonderlich Getichte / so man singen kan /
Lieder vnd Gesänge genennet.
4. Es werden aber die Carmina auf vielerley weise abgetheilet / und bekommen von ihren Zufällen vnterschiedliche Namen.
5. Erstlich werden sie von der Zahl ihrer Verse / (die im Grichischen
στίχοι
heissen /) Disticha, Tetrasticha &c. das ist / Zweyversige /
Vierversige etc. genennet.
6. Ein Distichon ist ein solches Carmen / das aus zweenen
Versen bestehet / als
Ist Gott ein reiner Geist / wie die Poeten lehren /
So solstu gleichfalls ihn mit reinem Hertzen ehren. b.
Vnd:
Wer lose Worte giebt / der leide schmach und fluchen.
Wenn einer glimpf nicht braucht / so darff er glimpf nicht suchen. c.
7. Ein Tetrastichon ist ein aus vier Versen zusammengesetztes
Carmen. Im Latein werden solche Verse Quatrini, vnd daher von den Franzosen
Quatrains, im Deutschen aber von vnserm Opitz Vier-verse
genennet / derer er aus dem Herrn von Pibrack 126 verdeutscht hat /
vnter welchen der erste dieser ist:
d.
[M8v] Du solt zum ersten Gott / darnach die Eltern ehren /
Solt recht sein vnd gerecht / solst trew und unverwandt /
Dem der in Vnschuld schwebt / stets biten deine Hand.
Denn du wirst auch hernach von Gott dein urtheil hören.
Vnd also sind auch Tristicha, Pentasticha, Hexasticha,
Heptasticha, Octosticha &c. das ist /
Drey-Fünff-Sechs-vnd mehr-Versige / zufinden.
Auch könten auf solche art die Sonnete
e.
nicht unfüglich insonderheit Vierzehenversige Lieder genennet werden.
8. Nach den Arten der Verse / aus welchen die Carmina
gemacht sind / pflegt man sie in Monocola vnd Polycola,
oder Gleich- vnd Vngleich-Versige / (denn
κῶλον
heisset bisweilen auch so viel / als ein Vers /) zu unterscheiden.
9. Carmen Monocolon ist / welches aus solchen Versen bestehet / die an Länge / Art der Pedum, vnd in allem anderm / was zur Abmessung gehöret gantz und gar gleich sind / als
Jtzund kommt die Nacht herbey etc. f.
Denn da sind die Verse durch vnd durch Siebensylbige Trochaische.
So sind in dem Aites
g.
lauter Zwelfsylbige Jambische.
10. Carmen Polycolon ist / in welchem die Verse nicht alle einander gleich sind. Dieses bekommt / von der Zahl der vnterschiedlichen Verse / wiederumb andere Namen / vnd wird Dicolon, Tricolon, Tetracolon &c. genennet. Dicolon, in welchem zweyerlei Arten Verse beysammen sind / als /
Dorinde / willstu mich verlassen?
Halt an / und eile nicht so sehr etc. h.
[N1r] Tricolon, da Dreyerley Art Verse beysammen stehen / als /
Geht meine Seufftzer hin etc. i.
Tetracolon / wo Viererley Art Verse sind / als /
Du grosser Gott / der du den Fewerwagen
Rings umb den schönen Himmel führst /
Der du den Tag / so offt es pflegt zu tagen /
Mit einem gülnen Mantel zierst.
Daß der helle Schein sich dringet
Durch der finstern Nächte ruh /
Daß uns klares Licht umbringet /
O Apollo / das machst du. k.
Wobey zu mercken / daß die Zusammenfügung solcher Vngleicher Verse entweder durch vnd durch in gleicher ordnung geschiehet; wie in den Liedern so in Strofen abgetheilet sind / zusehen: oder ohn gewisse ordnung / als im 2. 3. vnd 4. Act der Dafne. l.
[Die Anmerkungen sind im Original als Marginalien gesetzt]
a. cap. I § 5.
zurück
b. pag. 232. (291)
zurück
c. pag. 601
zurück
d. pag. 650. & seqq.
zurück
e. V. § 5. c. 16.
zurück
f. p. 249 (314)
zurück
g. p. 204 (255)
zurück
h. p. 251 (316)
zurück
i. p. 251 (316)
zurück
k. p. 487 (595)
zurück
l. p. 488 (596) & seqq.
zurück
Erstdruck und Druckvorlage
Johann Peter Titzens
Zwey Bücher Von der Kunst Hochdeutsche Verse und Lieder zu machen.
Dantzig: Hünefeld 1642.
Unpaginiert.
Unser Auszug:
M7v -
N1r
(= Buch 1, Kap. 14).
Die Textwiedergabe erfolgt nach dem ersten Druck
(Editionsrichtlinien).
PURL: http://digital.slub-dresden.de/id454551851
PURL: https://hdl.handle.net/2027/mdp.39015008007828
URL: https://books.google.de/books?id=xvZOAAAAcAAJ
Literatur: Titz
Barner, Wilfried: Barockrhetorik.
Untersuchungen zu ihren geschichtlichen Grundlagen.
Tübingen 1970.
Brandmeyer, Rudolf: Poetiken der Lyrik: Von der Normpoetik zur Autorenpoetik.
In: Handbuch Lyrik. Theorie, Analyse, Geschichte.
Hrsg. von Dieter Lamping.
2. Aufl. Stuttgart 2016, S. 2-15.
Dyck, Joachim: Ticht-Kunst.
Deutsche Barockpoetik und rhetorische Tradition.
Mit einer Bibliographie zur Forschung 1966 – 1986.
3. Aufl. Tübingen 1991 (= Rhetorik-Forschungen, 2).
Kallendorf, Craig / Robling, Franz-Hubert: Art. Ars poetica.
In: Historisches Wörterbuch der Rhetorik.
Bd. 1. Tübingen 1992, Sp. 1048-1068.
Knape, Joachim: Poetik und Rhetorik in Deutschland 1300 – 1700.
Wiesbaden 2006 (= Gratia, 44).
Krummacher, Hans-Henrik: Poetik und Enzyklopädie.
Die Oden- und Lyriktheorie als Beispiel.
In: Enzyklopädien der Frühen Neuzeit. Beiträge zu ihrer Erforschung.
Hrsg. von Franz M. Eybl u.a. Tübingen 1995, S. 255-285.
Krummacher, Hans-Henrik: Principes Lyricorum.
Pindar- und Horazkommentare seit dem Humanismus als Quellen der neuzeitlichen Lyriktheorie.
In: Ders., Lyra. Studien zur Theorie und Geschichte der Lyrik vom 16. bis zum 19. Jahrhundert.
Berlin u.a. 2013, S. 3-76.
Meid, Volker: Barocklyrik.
2. Aufl. Stuttgart u.a. 2008 (= Sammlung Metzler, 227).
Robert, Jörg: Vetus Poesis - nova ratio carminum.
Martin Opitz und der Beginn der Deutschen Poeterey.
In: Maske und Mosaik. Poetik, Sprache, Wissen im 16. Jahrhundert.
Hrsg. von Jan-Dirk Müller u.a.
Münster u.a. 2007 (= Pluralisierung & Autorität 11), S. 397-440.
Robert, Jörg: Poetologie.
In: Handbuch Literarische Rhetorik.
Hrsg. von Rüdiger Zymner.
Berlin u.a. 2015 (= Handbücher Rhetorik, 5), S. 303-332.
Stockhorst, Stefanie: Reformpoetik.
Kodifizierte Genustheorie des Barock und alternative Normenbildung in poetologischen Paratexten.
Tübingen 2008 (= Frühe Neuzeit, 128).
Stöckmann, Ingo: Vor der Literatur.
Eine Evolutionstheorie der Poetik Alteuropas.
Tübingen 2001 (= Communicatio, 28).
Till, Dietmar u.a.: Art. Poetik.
In: Historisches Wörterbuch der Rhetorik.
Bd. 6. Tübingen 2003, Sp. 1304-1393.
Till, Dietmar: Poetik in der frühen Neuzeit (Italien - Frankreich - Deutschland).
In: Grundthemen der Literaturwissenschaft: Poetik und Poetizität.
Hrsg. von Ralf Simon.
Berlin u. Boston 2018, S. 104-125.
Wesche, Jörg: Literarische Diversität.
Abweichungen, Lizenzen und Spielräume in der deutschen Poesie und Poetik der Barockzeit.
Tübingen 2004 (= Studien zur deutschen Literatur, 173).
Zymner, Rüdiger (Hrsg.): Handbuch Gattungstheorie.
Stuttgart u. Weimar 2010.
Literatur: Lied
Albrecht, Jörn: La réception du lied allemand (Volkslied et Kunstlied)
en France.
Traductions "philologiques", traductions "poétiques", traductions
"sous contrainte musicale".
In: Cahiers d'Études Germaniques 56 (2009), S. 315-330.
Binder, Benjamin / Ronyak, Jennifer (Hrsg.):
The Lied at the Crossroads of Performance and Musicology.
Cambridge 2024.
Bullock, Philip R. / Tunbridge, Laura (Hrsg.): Song Beyond the Nation.
Translation, Transnationalism, Performance.
Oxford 2021.
Buffard-Moret, Brigitte: La chanson poétique du XIXe siècle.
Origine, statut et formes.
Rennes 2006.
URL: https://books.openedition.org/pur/31691
Cao, Hélène (Hrsg.): Anthologie du lied.
Poèmes traduits [de l'allemand] par Hélène Boisson.
Paris 2010.
Classen, Albrecht / Richter, Lukas: Lied und Liederbuch in der Frühen Neuzeit.
Münster u.a. 2010 (= Volksliedstudien, 10).
Danuser, Hermann (Hrsg.): Musikalische Lyrik.
2 Bde. Laaber 2004 (= Handbuch der musikalischen Gattungen; 8,1/2).
Hadamer, Armin Werner: Mimetischer Zauber.
Die englischsprachige Rezeption deutscher Lieder in den USA 1830 - 1880.
Münster u.a. 2008.
Häfner, Markus: Melancholie und Lied.
Eine typologische Untersuchung am Beispiel der Lyrik der Romantik.
Berlin 2014.
Hallmark, Rufus: German Lieder in the Nineteenth Century.
2. Aufl. New York u.a. 2010.
Hankeln, Roman: Kompositionsproblem Klassik.
Antikeorientierte Versmetren im Liedschaffen J. F. Reichardts
und einiger Zeitgenossen.
Köln u.a. 2011.
Holzapfel, Otto: Liedverzeichnis.
Die ältere deutschsprachige, populäre Liedüberlieferung.
2 Bde. Hildesheim 2006.
Hirschi, Stéphane: Chanson.
L'art de fixer l'air du temps.
De Béranger à Mano Solo.
Paris 2008.
Malin, Yonatan: Songs in Motion.
Rhythm and Meter in the German Lied.
Oxford 2010.
Martin, Dieter / Seedorf, Thomas (Hrsg.): Lied und Lyrik um 1900.
Würzburg 2010.
Parsons, James: The Cambridge Companion to the Lied.
Hrsg. von James Parsons.
Cambridge u.a. 2004.
Petersdorff, Dirk von: In der Bar zum Krokodil.
Lieder und Songs als Gedichte.
Göttingen 2017.
Ragotzky, Hedda u.a. (Hrsg.): Fragen der Liedinterpretation.
Stuttgart 2001.
Rastl, Peter / Dellitsch, Peter (Hrsg.): Franz Schubert.
Die Texte seiner Lieder und Gesänge und ihre Dichter.
2 Bde. Stuttgart 2023.
Renno, Frédérique: Die deutschsprachige weltliche Liedkultur um 1600.
Berlin u. Boston 2022.
Rettelbach, Johannes: Minnesang - Spruchsang - Meisterlied.
Studien zur deutschen Lieddichtung des Mittelalters und der Frühen Neuzeit.
Würzburg 2022.
Seiler, Sascha: Lied, Chanson, Song.
In: In: Handbuch der literarischen Gattungen.
Hrsg. von Dieter Lamping.
Stuttgart 2009, S. 472-479.
Thym, Jürgen (Hrsg.): Of Poetry and Song.
Approaches to the Nineteenth-century Lied.
Rochester, NY 2010.
Edition
Lyriktheorie » R. Brandmeyer