Text
Editionsbericht
Literatur
Die Lyrica oder getichte die man zur Music sonderlich gebrauchen kan / erfodern zueföderst ein freyes lustiges gemüte / vnd wollen mit schönen sprüchen vnnd lehren häuffig geziehret [D IVr] sein: wieder der andern Carminum gebrauch / da man sonderliche masse wegen der sententze halten muß; damit nicht der gantze Cörper vnserer rede nur lauter augen zue haben scheine / weil er auch der andern glieder nicht entberen kan. Ihren inhalt betreffendt / saget Horatius:
Er wil so viel zue verstehen geben / das sie alles was in ein kurtz getichte kan gebracht werden beschreiben können; buhlerey / täntze / banckete / schöne Menscher / Gärte / Weinberge / lob der mässigkeit / nichtigkeit des todes / etc. Sonderlich aber vermahnung zue der fröligkeit: welchen inhalts ich meiner Oden eine / zue beschliessung dieses Capitels / setzen wil:
Ode.
Jch empfinde fast ein grawen
Das ich / Plato / für vnd für
Bin gesessen vber dir;
Es ist zeit hienauß zue schawen /
Vnd sich bey den frischen quellen
In dem grünen zue ergehn /
Wo die schönen Blumen stehn /
Vnd die Fischer netze stellen.
Worzue dienet das studieren /
Als zue lauter vngemach?
Vnter dessen laufft die Bach
Vnsers lebens das wir führen /
Ehe wir es innen werden /
[D IVv] Auff jhr letztes ende hin;
Dann kömpt (ohne geist vnd sinn)
Dieses alles in die erden.
Hola / Junger/ geh' vnd frage
Wo der beste trunck mag sein;
Nim den Krug / vnd fülle Wein.
Alles trawren leidt vnd klage /
Wie wir Menschen täglich haben
Eh' vns Clotho fortgerafft
Wil ich in den süssen safft
Den die traube giebt vergraben.
Kauffe gleichfals auch melonen /
Vnd vergiß des Zuckers nicht;
Schawe nur das nichts gebricht.
Jener mag der heller schonen /
Der bey seinem Gold vnd Schätzen
Tolle sich zue krencken pflegt
Vnd nicht <satt> zue bette legt;
Jch wil weil ich kan mich letzen.
Bitte meine guete Brüder
Auff die music vnd ein glaß
Nichts schickt / dünckt mich / nicht sich baß
Als guet tranck vnd guete Lieder.
Laß ich gleich nicht viel zue erben /
Ey so hab' ich edlen Wein;
Wil mit andern lustig sein /
Muß ich gleich alleine sterben.
Erstdruck und Druckvorlage
Martini Opitii Buch von der Deutschen Poeterey.
In welchem alle ihre eigenschafft und zuegehör gründtlich erzehlet /
und mit exempeln außgeführet wird.
Brieg: Gründern 1624.
Unpaginiert; unser Auszug: D IIIv - D IVv.
= Kap. V:
Von der zuegehör der Deutschen Poesie / vnd erstlich von der invention oder erfindung /
vnd Disposition oder abtheilung der dinge von denen wir schreiben wollen.
Die Textwiedergabe erfolgt nach dem ersten Druck
(Editionsrichtlinien).
URL: https://mdz-nbn-resolving.de/bsb10857969
PURL: http://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?PPN661030040
URL: https://books.google.fr/books?id=p9FcAAAAcAAJ
URL: http://www.deutschestextarchiv.de/opitz_buch_1624
Kommentierte und kritische Ausgaben
Literatur
Arend, Stefanie / Steiger, Johann A. (Hrsg.): Martin Opitz (1597-1639).
Autorschaft, Konstellationen, Netzwerke.
Berlin 2020.
Borgstedt, Thomas / Schmitz, Walter (Hrsg.): Martin Opitz (1597 - 1639).
Nachahmungspoetik und Lebenswelt.
Tübingen 2002.
Brandmeyer, Rudolf: Poetiken der Lyrik: Von der Normpoetik zur Autorenpoetik.
In: Handbuch Lyrik. Theorie, Analyse, Geschichte.
Hrsg. von Dieter Lamping.
2. Aufl. Stuttgart 2016, S. 2-15.
Bunia, Remigius: Metrik und Kulturpolitik.
Verstheorie bei Opitz, Klopstock und Bürger in der europäischen Tradition.
Berlin 2014.
Dyck, Joachim: Ticht-Kunst.
Deutsche Barockpoetik und rhetorische Tradition.
Mit einer Bibliographie zur Forschung 1966 – 1986.
3. Aufl. Tübingen 1991 (= Rhetorik-Forschungen, 2).
Garber, Klaus: Der Reformator und Aufklärer Martin Opitz (15971639).
Ein Humanist im Zeitalter der Krisis.
Berlin 2018.
Hintzen, Beate / Simons, Roswitha (Hrsg.): Norm und Poesie.
Zur expliziten und impliziten Poetik in der lateinischen Literatur der Frühen Neuzeit.
Berlin u. Boston 2013.
Kallendorf, Craig / Robling, Franz-Hubert: Art. Ars poetica.
In: Historisches Wörterbuch der Rhetorik.
Bd. 1. Tübingen 1992, Sp. 1048-1068.
Kaminski, Nicola: EX BELLO ARS oder Ursprung der "Deutschen Poeterey".
Heidelberg 2004 (= Beiträge zur neueren Literaturgeschichte, 205).
Knape, Joachim: Poetik und Rhetorik in Deutschland 1300 – 1700.
Wiesbaden 2006 (= Gratia, 44).
Krummacher, Hans-Henrik: Poetik und Enzyklopädie.
Die Oden- und Lyriktheorie als Beispiel.
In: Enzyklopädien der Frühen Neuzeit. Beiträge zu ihrer Erforschung.
Hrsg. von Franz M. Eybl u.a. Tübingen 1995, S. 255-285.
Monferran, Jean-Charles: L'école des Muses.
Les arts poétiques français à la Renaissance (1548-1610).
Sébillet, Du Bellay, Peletier et les autres.
Genève 2011 (= Les seuils de la modernité, 12).
Robert, Jörg: Vetus Poesis nova ratio carminum.
Martin Opitz und der Beginn der Deutschen Poeterey.
In: Maske und Mosaik. Poetik, Sprache, Wissen im 16. Jahrhundert.
Hrsg. von Jan-Dirk Müller u.a.
Münster u.a. 2007 (= Pluralisierung & Autorität 11), S. 397-440.
Robert, Jörg: Poetologie.
In: Handbuch Literarische Rhetorik.
Hrsg. von Rüdiger Zymner.
Berlin u.a. 2015 (= Handbücher Rhetorik, 5), S. 303-332.
Rodriguez, Antonio (Hrsg.): Dictionnaire du lyrique.
Poésie, arts, médias.
Paris 2024.
Seidel, Robert: Martin Opitz und die deutsche Poeterey.
In: Klassiker der Frühen Neuzeit.
Hrsg. von Regina Toepfer.
Hildesheim 2022, S. 443-476.
Stiening, Gideon: Aristoteles als Garant des europäischen Ranges deutschsprachiger Dichtung
in den Dichtungstheorien der frühen Neuzeit: Opitz - Gottsched - Lessing.
In: Europas Sprachenvielfalt und die Einheit seiner Literatur.
Hrsg. von Andreas Kablitz.
Freiburg i.Br. 2016, S. 135-152.
Stockhorst, Stefanie: Die "dispositio" in der Barockpoetik als Fall der "licentia"?.
Zur Frage der dispositionellen Defizite in der "praecepta" und ihrer Kompensation.
In: Euphorion 98 (2004), S. 323-346.
Stockhorst, Stefanie: Reformpoetik.
Kodifizierte Genustheorie des Barock und alternative Normenbildung in poetologischen Paratexten.
Tübingen 2008 (= Frühe Neuzeit, 128).
Stöckmann, Ingo: Vor der Literatur.
Eine Evolutionstheorie der Poetik Alteuropas.
Tübingen 2001 (= Communicatio, 28).
Till, Dietmar u.a.: Art. Poetik.
In: Historisches Wörterbuch der Rhetorik.
Bd. 6. Tübingen 2003, Sp. 1304-1393.
Till, Dietmar: Poetik in der frühen Neuzeit (Italien Frankreich Deutschland).
In: Grundthemen der Literaturwissenschaft: Poetik und Poetizität.
Hrsg. von Ralf Simon.
Berlin u. Boston 2018, S. 104-125.
Trappen, Stefan: Dialektischer und klassischer Gattungsbegriff bei Opitz.
Ein übersehener Zusammenhang zwischen Aristoteles, Scaliger und der deutschen Barockpoetik.
In: Martin Opitz (1597 – 1639). Nachahmungspoetik und Lebenswelt.
Hrsg. von Thomas Borgstedt u.a.
Tübingen 2002 (= Frühe Neuzeit, 63), S. 88-98.
Wels, Volkhard: Kunstvolle Verse.
Stil- und Versreformen um 1600 und die Entstehung einer deutschsprachigen 'Kunstdichtung'.
Wiesbaden 2018.
Wesche, Jörg: Literarische Diversität.
Abweichungen, Lizenzen und Spielräume in der deutschen Poesie und Poetik der Barockzeit.
Tübingen 2004 (= Studien zur deutschen Literatur, 173).
Edition
Lyriktheorie » R. Brandmeyer