Text
Übersetzung
Editionsbericht
Werkverzeichnis
Literatur
Lyricorum materiam plane demonstravit Horatius. Mihi ita videtur: quaecumque in breve poema cadere possunt, ea lyricis numeris colligere ius esse: laudes, amores, iurgia, insectationes, comessatoria, obiurgatoria, vota, ad indulgendum genio exhortationes; contra sobrietas commendationes; gestorum summarias explicationes, desideria, conquestiones, locorum, temporum explicationes, nova consilia, deliberationes, negotiorum susceptiones, susceptorum repudiationes, invitationes, repulsiones, dehortationes, detestationes et alia si qua sunt. Amat autem poema hoc animi libertatem nihilominus quam vel satyrae vel epigrammata; poscit vero frequentiam sententiarum. [. . .]
Druckvorlage
Iulius Caesar Scaliger: Poetices libri septem.
Sieben Bücher über die Dichtkunst.
Herausgegeben, übersetzt, eingeleitet und erläutert von Luc Deitz.
Bd. 3: Buch 3, Kapitel 95-126.
Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog 1995, S. 198 (= Buch 3, Kap. 123).
Die Stoffe der Lyrik hat Horaz deutlich aufgezeigt. Mir scheint es sich folgendermaßen zu verhalten. Alles, was Thema eines kurzen Gedichts sein kann, darf man in lyrische Versmaße fassen: Lobreden, Liebesverlangen, Zänkereien, Verhöhnungen, Zechgelage, Scheltreden, Gelübde und Aufforderungen, sich seinem Genius zu überlassen; umgekehrt auch Empfehlungen der Enthaltsamkeit, kurzgefaßte Darstellungen von Taten, Sehnsüchte, Klagen, Darstellungen von Orten und Zeiten, neue Entschlüsse, Überlegungen, Annahme von Aufgaben, Zurückweisung des Angenommenen, Einladungen, Abweisungen, Entmutigungen, Verwünschungen und was es sonst noch gibt. Diese Gedichtart liebt nämlich die Freiheit des Geistes ebensosehr wie die Satiren oder die Epigramme, verlangt aber auch Sentenzen in großer Menge. [. . .]
Iulius Caesar Scaliger: Poetices libri septem. Sieben Bücher über die Dichtkunst. Herausgegeben, übersetzt, eingeleitet und erläutert von Luc Deitz. Bd. 3: Buch 3, Kapitel 95-126. Buch 4. Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog 1995, S. 199 (= Buch 3, Kap. 123).
Werkverzeichnis
Scaliger, Julius Caesar: Poetices libri septem.
[Lyon:] Vincentius 1561.
PURL: http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10139739-6
Scaliger, Julius Caesar: Poetices libri septem.
[Genf:] Crispinus 1561.
PURL: http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10147388-9
URL: books.google.de/books?id=t2RLAAAAcAAJ
The Correspondence of Joseph Justus Scaliger.
Edited by Paul Botley and Dirk van Miert.
8 Bde. Genève: Droz 2012.
Jaumann, Herbert: Handbuch Gelehrtenkultur der Frühen Neuzeit.
Bd. 1: Bio-bibliographisches Repertorium.
Berlin u.a.: de Gruyter 2004.
S. 586-588: Art. Scaliger.
Literatur
Brazeau, Bryan: The Reception of Aristotle's Poetics
in the Italian Renaissance and Beyond.
New Directions in Criticism.
London u.a. 2020.
Buck, August u.a. (Hrsg.): Dichtungslehren der Romania aus der Zeit der Renaissance und des Barock.
Frankfurt a.M. 1972 (= Dokumente zur europäischen Poetik, 3).
Chevrolet, Teresa: L'Idée de fable.
Théories de la fiction poétique à la Renaissance.
Genf 2007 (= Travaux d'Humanisme et Renaissance, 423).
S. 445-481: Les métamorphoses de la lyre.
Grafton, Anthony: Joseph Scaliger. A Study in the History of Classical Scholarship.
2 Bde. Oxford 1983/93 (= Oxford-Warburg Studies).
Greene, Roland: The lyric. In: The Cambridge History of Literary Criticism. Bd. 3:
The Renaissance. Hrsg. von Glyn P. Norton.
Cambridge u.a. 1999, S. 216-228.
Guerrero, Gustavo: Poétique et poésie lyrique.
Essai sur la formation d'un genre.
Paris 2000 (= Poétique).
Huss, Bernhard / Mehltretter, Florian / Regn, Gerhard:
Lyriktheorie(n) der italienischen Renaissance. Berlin 2012
(= Pluralisierung & Autorität, 30).
Jaumann, Herbert: Critica. Untersuchungen zur Geschichte der Literaturkritik
zwischen Quintilian und Thomasius.
Leiden u.a. 1995 (= Brill's Studies in Intellectual History, 62).
Krummacher, Hans-Henrik: Principes Lyricorum.
Pindar- und Horazkommentare seit dem Humanismus als Quellen der neuzeitlichen Lyriktheorie.
In: Ders., Lyra. Studien zur Theorie und Geschichte der Lyrik vom 16. bis zum 19. Jahrhundert.
Berlin u.a. 2013, S. 3-76.
Leroux, Virginie / Séris, Émilie (Hrsg. u. Übers.): Théories poétiques néo-latines.
Genève 2018.
Monferran, Jean-Charles: L'école des Muses.
Les arts poétiques français à la Renaissance (1548-1610).
Sébillet, Du Bellay, Peletier et les autres.
Genève 2011 (= Les seuils de la modernité, 12).
Robert, Jörg: "Ex disceptationibus veritas".
Julius Caesar Scaligers kritisch-polemische Dichtkunst.
In: Maske und Mosaik. Poetik, Sprache, Wissen im 16. Jahrhundert.
Hrsg. von Jan-Dirk Müller u.a.
Münster 2007 (= Pluralisierung & Autorität, 11). S. 249-279.
Robert, Jörg: Methode – System – Enzyklopädie.
Transformation des Wissens und Strukturwandel der Poetik im 16. Jahrhundert.
In: Enzyklopädistik 1550 –1650.
Typen und Transformationen von Wissensspeichern und Medialisierungen des Wissens.
Hrsg. von Martin Schierbaum.
Berlin 2009 (= Pluralisierung & Autorität, 18), S. 173-192.
Rodriguez, Antonio (Hrsg.): Dictionnaire du lyrique.
Poésie, arts, médias.
Paris 2024.
Stöckmann, Ingo: Vor der Literatur.
Eine Evolutionstheorie der Poetik Alteuropas.
Tübingen 2001 (= Communicatio, 28).
Till, Dietmar: Poetik in der frühen Neuzeit (Italien Frankreich Deutschland).
In: Grundthemen der Literaturwissenschaft: Poetik und Poetizität.
Hrsg. von Ralf Simon.
Berlin u. Boston 2018, S. 104-125.
Weinberg, Bernard: A History of Literary Criticism in the Italian Renaissance.
2 Bde. Chicago u.a. 1961.
Wels, Volkhard: Der Begriff der Dichtung in der Frühen Neuzeit.
Berlin u.a. 2009 (= Historia Hermeneutica; Series Studia, 8).
Zymner, Rüdiger (Hrsg.): Handbuch Gattungstheorie.
Stuttgart u. Weimar 2010.
Edition
Lyriktheorie » R. Brandmeyer