Text
Übersetzung
Editionsbericht
Werkverzeichnis
Literatur
Proxima heroicae maiestati lyrica nobilitas. Ut illa a cantu rhapsodia et epos, ita haec ode et μέλος et μολπή neque enim [380] ea sine cantu atque lyra pronuntiabant, unde et lyricorum appellatio. Odas quoque a canendo titulum suorum librorum fecit Horatius. Grammatici Pindaricas inscripsere cantiones Μέλη , alii vero maluerunt Εἴδη , unde diminutivum idyllion, quia poemata essent rerum quasi species quaedam. Meliambos citat in Vita Diogenis Cynici Laertius, qui sint a Cercida Megalopolita scripti. Quinque ibi leguntur versiculi, in quibus ne unus quidem iambicus. Quamquam autem μέλος lyricorum tantum fuit, melodia tamen est omnibus cantionum sonis attributa. Sic Chamaeleon in libro quem de Stesichero scripsit μελῳδηθῆναι non solum ait lyrica, verum etiam et Archilochi et Hesiodi et Mimnermi et Phocylidae et Homeri. Quare harmoniam etiam invenias melodiam appellatam.
Druckvorlage
Iulius Caesar Scaliger: Poetices libri septem.
Sieben Bücher über die Dichtkunst.
Herausgegeben, übersetzt, eingeleitet und erläutert von Luc Deitz.
Bd. 1: Buch 1 und 2.
Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog 1994, S. 378 u. 380 (= Buch 1, Kap. 44).
Am nächsten steht der heroischen Erhabenheit der Adel der Lyrik. Wie jene nach dem Gesang als Rhapsodie und als Epos bezeichnet wird, so nennt man auch [381] diese Ode, Melos und Molpe. Man trug nämlich auch diese Gedichte nicht ohne Gesang und Leier vor, woher auch die Bezeichung lyrische (zur Leier gesungene) Dichtung stammt. Auch Horaz gab seinen Büchern nach dem Gesang den Titel Oden. Die Grammatiker versahen die pindarischen Gesänge mit dem Titel Μέλη (Lieder); andere dagegen zogen die Bezeichnung Εἴδη (Arten) vor, woraus sich die Verkleinerungsform Idyll (abbildende kleine Art) ableitet, da die Gedichte gewissermaßen Abbildungen der Dinge waren. Im Leben des Kynikers Diogenes führt Diogenes Laertios Meljamben an, die Kerkidas von Megalopolis geschrieben habe. Man liest dort fünf Verschen, von denen auch nicht einer jambisch ist. Obwohl man die Bezeichnung Melos für die lyrischen Gedichte vorbehielt, schrieb man dennoch allen Liedklängen Melodie zu. So sagt auch Chamaileon in dem Buch, das er über Stesicheros schrieb, daß nicht nur die lyrischen Gedichte melodisch gesungen worden seien, sondern auch die von Archilochos, Hesiod, Mimnermos, Phokylides und Homer. Deshalb kann man auch die Bezeichnung Harmonie für Melodie finden.
Iulius Caesar Scaliger: Poetices libri septem. Sieben Bücher über die Dichtkunst. Herausgegeben, übersetzt, eingeleitet und erläutert von Luc Deitz. Bd. 1: Buch 1 und 2. Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog 1994, S. 379 u. 381 (= Buch 1, Kap. 44).
Werkverzeichnis
Scaliger, Julius Caesar: Poetices libri septem.
[Lyon:] Vincentius 1561.
PURL: http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10139739-6
Scaliger, Julius Caesar: Poetices libri septem.
[Genf:] Crispinus 1561.
PURL: http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10147388-9
URL: books.google.de/books?id=t2RLAAAAcAAJ
The Correspondence of Joseph Justus Scaliger.
Edited by Paul Botley and Dirk van Miert.
8 Bde. Genève: Droz 2012.
Jaumann, Herbert: Handbuch Gelehrtenkultur der Frühen Neuzeit.
Bd. 1: Bio-bibliographisches Repertorium.
Berlin u.a.: de Gruyter 2004.
S. 586-588: Art. Scaliger.
Literatur
Brazeau, Bryan: The Reception of Aristotle's Poetics
in the Italian Renaissance and Beyond.
New Directions in Criticism.
London u.a. 2020.
Buck, August u.a. (Hrsg.): Dichtungslehren der Romania aus der Zeit der Renaissance und des Barock.
Frankfurt a.M. 1972 (= Dokumente zur europäischen Poetik, 3).
Chevrolet, Teresa: L'Idée de fable.
Théories de la fiction poétique à la Renaissance.
Genf 2007 (= Travaux d'Humanisme et Renaissance, 423).
S. 445-481: Les métamorphoses de la lyre.
Grafton, Anthony: Joseph Scaliger. A Study in the History of Classical Scholarship.
2 Bde. Oxford 1983/93 (= Oxford-Warburg Studies).
Greene, Roland: The lyric. In: The Cambridge History of Literary Criticism. Bd. 3:
The Renaissance. Hrsg. von Glyn P. Norton.
Cambridge u.a. 1999, S. 216-228.
Guerrero, Gustavo: Poétique et poésie lyrique.
Essai sur la formation d'un genre.
Paris 2000 (= Poétique).
Huss, Bernhard / Mehltretter, Florian / Regn, Gerhard:
Lyriktheorie(n) der italienischen Renaissance. Berlin 2012
(= Pluralisierung & Autorität, 30).
Jaumann, Herbert: Critica. Untersuchungen zur Geschichte der Literaturkritik
zwischen Quintilian und Thomasius.
Leiden u.a. 1995 (= Brill's Studies in Intellectual History, 62).
Krummacher, Hans-Henrik: Principes Lyricorum.
Pindar- und Horazkommentare seit dem Humanismus als Quellen der neuzeitlichen Lyriktheorie.
In: Ders., Lyra. Studien zur Theorie und Geschichte der Lyrik vom 16. bis zum 19. Jahrhundert.
Berlin u.a. 2013, S. 3-76.
Leroux, Virginie / Séris, Émilie (Hrsg. u. Übers.): Théories poétiques néo-latines.
Genève 2018.
Monferran, Jean-Charles: L'école des Muses.
Les arts poétiques français à la Renaissance (1548-1610).
Sébillet, Du Bellay, Peletier et les autres.
Genève 2011 (= Les seuils de la modernité, 12).
Robert, Jörg: "Ex disceptationibus veritas".
Julius Caesar Scaligers kritisch-polemische Dichtkunst.
In: Maske und Mosaik. Poetik, Sprache, Wissen im 16. Jahrhundert.
Hrsg. von Jan-Dirk Müller u.a.
Münster 2007 (= Pluralisierung & Autorität, 11). S. 249-279.
Robert, Jörg: Methode – System – Enzyklopädie.
Transformation des Wissens und Strukturwandel der Poetik im 16. Jahrhundert.
In: Enzyklopädistik 1550 –1650.
Typen und Transformationen von Wissensspeichern und Medialisierungen des Wissens.
Hrsg. von Martin Schierbaum.
Berlin 2009 (= Pluralisierung & Autorität, 18), S. 173-192.
Rodriguez, Antonio (Hrsg.): Dictionnaire du lyrique.
Poésie, arts, médias.
Paris 2024.
Stöckmann, Ingo: Vor der Literatur.
Eine Evolutionstheorie der Poetik Alteuropas.
Tübingen 2001 (= Communicatio, 28).
Till, Dietmar: Poetik in der frühen Neuzeit (Italien Frankreich Deutschland).
In: Grundthemen der Literaturwissenschaft: Poetik und Poetizität.
Hrsg. von Ralf Simon.
Berlin u. Boston 2018, S. 104-125.
Weinberg, Bernard: A History of Literary Criticism in the Italian Renaissance.
2 Bde. Chicago u.a. 1961.
Wels, Volkhard: Der Begriff der Dichtung in der Frühen Neuzeit.
Berlin u.a. 2009 (= Historia Hermeneutica; Series Studia, 8).
Zymner, Rüdiger (Hrsg.): Handbuch Gattungstheorie.
Stuttgart u. Weimar 2010.
Edition
Lyriktheorie » R. Brandmeyer