Hans Sachs

 

Text
Editionsbericht
Literatur: Sachs
Literatur: Lied
Literatur: Poetologische Lyrik

 

Ein schone schulkunst, was ein singer sol singen.
                  In dem langen ton Wolframs. 13. mai 1515.

5    
 
                    1.

Mein herz das mag nit rue han,
darum so wil ich heben an,
zu singen hie auf diesem plan,
wiewol ich nit kan iederman
singen und das im freude geit;
10   es ist mir leit,
seit ichs nit kan volbringen,
Das doch zimt einem singer frei,
das er sol künnen mancherlei
auf das, wu er bei leuten sei,
15   das er mit süßer melodei
den leuten sing, was man beger;
so ers gewer,
der mag mit preis gelingen.
Mancher der tut das selbig nicht
20   und singt allein aus musica der kunste,
darmit er sich herfüre bricht,
und ist doch solch materi gar umsunste,
wan der zehent sein nit verstat;
seins gesangs kein genad man hat
25   [11] gespöttes man ob im nit lat;
darum so wer der beste rat:
ein singer ließ sein kunst mit ru,
bis er kum zu
wu meistersinger singen.
30    
 
                    2.

Bei den sing er von meisterschaft
und von der siben kunsten kraft;
ist er mit rechter kunst behaft,
so bleibt er von in ungestraft;
bei andren leuten zimet bas
35   zu singen das,
was ich hernach wil sagen.
Des nem ein ieder singer war,
wo er ist bei der glerten schar,
so sing er von der gotheit klar
40   und von der meit, die got gebar,
und aus der heiligen geschrift,
was sie antrift;
gift sol er nit zutragen.
Wo er ist bei dem adel gut,
45   so sing er nit von solchem disputiren,
sunder sing in aus freiem mut
von rennen, stechen, kempfen und turniren,
von fechten, ringen, springen vil,
von jagen, baisen, wie man wil,
50   von solchem ritterlichen spil
manche historia subtil;
kan er das meisterlichen, do
sein herz wirt fro,
so er tut preis erjagen.
55    
 
                    3.

Weiter gib ich dem singer ler,
wan er bei schonen frauen wer,
der sing von scham, zucht unde er
sein lob wirt im gepreiset mer
[12] den bauren sing er von dem pflug,
60   das ist ir fug,
klug, was zu felt geschichte;
Auch von der lichten sumerzeit.
den kriegsleuten sei er bereit
zu singen von stürmen und streit;
65   den kaufleuten von landen weit,
von merk und steten ane zal,
von berg und tal;
alles lob man im jichte.
Dem trinker sing von gutem wein;
70   dem spiler sing von würfel und von karten,
des mag sein herz wol frölich sein;
dem buler sing von schönen frauen zarten.
also hab ich ein klein erzelt,
wie sich ein singer halten selt,
75   wu er das sein gesang erschelt,
darmit groß preis erjagen welt,
der sing was iederman zukert,
was man begert,
lert in Hans Sachsen dichte.

 

 

 

 

Druckvorlage

Deutsche Dichter des sechzehnten Jahrhunderts.
Hrsg. von Karl Goedeke u. Julius Tittmann.
Bd. 4: Dichtungen von Hans Sachs.
Erster Theil: Geistliche und weltliche Lieder.
Hrsg. von Karl Goedeke.
Leipzig: Brckhaus 1870, S. 10-12.

(Editionsrichtlinien).

PURL: https://hdl.handle.net/2027/osu.32435029368644
URL: https://www.google.fr/books/edition/Dichtungen_von_Hans_Sachs_Geistliche_und/1ucFAAAAQAAJ

 

 

Literatur: Sachs

Aurnhammer, Achim / Detering, Nicolas: Deutsche Literatur der Frühen Neuzeit. Humanismus, Barock, Frühaufklärung. Tübingen 2019.

Busch, Nathanael: Kleider machen Leute. Warum wir eine neue Hans-Sachs-Ausgabe brauchen. In: Editio 37 (2023), S. 83-101.

Holzberg, Niklas / Brunner, Horst: Hans Sachs. Ein Handbuch. 2 Bde. Berlin u. Boston 2020.
Vgl. Bd. 1, S. 6 (Nr. 34).

Klein, Dorothea: Poetologische Gärten. Zu einer Spielart selbstbezüglichen Sprechens in der Lyrik des 16. Jahrhunderts (mit einem Seitenblick auf Konrad von Würzburg). In: Zur Semantik des Gartens in Mittelalter und Früher Neuzeit. Literatur- und kulturwissenschaftliche Studien. Hrsg. von Julien Bobineau u.a. Würzburg 2023, S. 223-259.

Kugler, Hartmut: Meisterliederdichtung als Auslegungskunst. Zur impliziten Poetik bei Hans Sachs. In: Vom Mittelalter zur Neuzeit. Festschrift für Horst Brunner. Hrsg. von Dorothea Klein u.a. Wiesbaden 2000, S. 541-557.

Rettelbach, Johannes: Die nicht-dramatischen Dichtungen des Hans Sachs. Grundlagen, Texttypen, Interpretationen. Wiesbaden 2019.

Sasse, Barbara: Neue Blicke auf einen 'alten Dichter'. Zum Stand der neueren Hans-Sachs-Forschung und ihren Perspektiven. In: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch 62 (2021), S. 91-149.

Zymner, Rüdiger: Eine Globalgeschichte der Lyrik. Bd. 2: Lyrik zwischen 1500 und 1800. Paderborn 2023.
Vgl. S. 268-271.

 

 

Literatur: Lied

Albrecht, Jörn: La réception du lied allemand (Volkslied et Kunstlied) en France. Traductions "philologiques", traductions "poétiques", traductions "sous contrainte musicale". In: Cahiers d'Études Germaniques 56 (2009), S. 315-330.

Berner, Hannah u.a. (Hrsg.): Popularität - Lied und Lyrik vom 16. bis zum 19. Jahrhundert. Berlin 2022.

Binder, Benjamin / Ronyak, Jennifer (Hrsg.): The Lied at the Crossroads of Performance and Musicology. Cambridge 2024.

Bullock, Philip R. / Tunbridge, Laura (Hrsg.): Song Beyond the Nation. Translation, Transnationalism, Performance. Oxford 2021.

Buffard-Moret, Brigitte: La chanson poétique du XIXe siècle. Origine, statut et formes. Rennes 2006.
URL: https://books.openedition.org/pur/31691

Cao, Hélène (Hrsg.): Anthologie du lied. Poèmes traduits [de l'allemand] par Hélène Boisson. Paris 2010.

Classen, Albrecht / Richter, Lukas: Lied und Liederbuch in der Frühen Neuzeit. Münster u.a. 2010 (= Volksliedstudien, 10).

Danuser, Hermann (Hrsg.): Musikalische Lyrik. 2 Bde. Laaber 2004 (= Handbuch der musikalischen Gattungen; 8,1/2).

Galvez, Marisa: Songbook. How Lyrics Became Poetry in Medieval Europe. Chicago u. London 2015.

Gess, Nicola / Honold, Alexander (Hrsg.): Handbuch Literatur & Musik. Berlin 2018.

Hadamer, Armin Werner: Mimetischer Zauber. Die englischsprachige Rezeption deutscher Lieder in den USA 1830 - 1880. Münster u.a. 2008.

Häfner, Markus: Melancholie und Lied. Eine typologische Untersuchung am Beispiel der Lyrik der Romantik. Berlin 2014.

Hallmark, Rufus: German Lieder in the Nineteenth Century. 2. Aufl. New York u.a. 2010.

Hankeln, Roman: Kompositionsproblem Klassik. Antikeorientierte Versmetren im Liedschaffen J. F. Reichardts und einiger Zeitgenossen. Köln u.a. 2011.

Holzapfel, Otto: Liedverzeichnis. Die ältere deutschsprachige, populäre Liedüberlieferung. 2 Bde. Hildesheim 2006.

Horgan, Kate: The Politics of Songs in Eighteenth-Century Britain, 1723-1795. London 2014.

Hirschi, Stéphane: Chanson. L'art de fixer l'air du temps. De Béranger à Mano Solo. Paris 2008.

Malin, Yonatan: Songs in Motion. Rhythm and Meter in the German Lied. Oxford 2010.

Martin, Dieter / Seedorf, Thomas (Hrsg.): Lied und Lyrik um 1900. Würzburg 2010.

Morat, Daniel / Ziemer, Hansjakob (Hrsg.): Handbuch Sound. Geschichte - Begriffe - Ansätze. Stuttgart 2018.

Parsons, James: The Cambridge Companion to the Lied. Hrsg. von James Parsons. Cambridge u.a. 2004.

Petersdorff, Dirk von: In der Bar zum Krokodil. Lieder und Songs als Gedichte. Göttingen 2017.

Rastl, Peter / Dellitsch, Peter (Hrsg.): Franz Schubert. Die Texte seiner Lieder und Gesänge und ihre Dichter. 2 Bde. Stuttgart 2023.

Renno, Frédérique: Die deutschsprachige weltliche Liedkultur um 1600. Berlin u. Boston 2022.

Rettelbach, Johannes: Minnesang - Spruchsang - Meisterlied. Studien zur deutschen Lieddichtung des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Würzburg 2022.

Seiler, Sascha: Lied, Chanson, Song. In: In: Handbuch der literarischen Gattungen. Hrsg. von Dieter Lamping. Stuttgart 2009, S. 472-479.

Thym, Jürgen (Hrsg.): Of Poetry and Song. Approaches to the Nineteenth-century Lied. Rochester, NY 2010.

 

 

Edition
Lyriktheorie » R. Brandmeyer