Diomedes

 

 

Artis grammaticae libri tres

 

Text
Übersetzung
Editionsbericht
Literatur

 

De poematibus

 

Poematos genera sunt tria. aut enim activum est vel imitativum, quod Graeci dramaticon vel mimeticon, aut enarrativum vel enuntiativum, quod Graeci exegeticon vel apangelticon dicunt, aut commune vel mixtum, quod Graeci κοινόν vel μικτόν appellant. dramaticon est vel activum in quo personae agunt solae sine ullius poetae interlocutione, ut se habent tragicae et comicae fabulae; quo genere scripta est prima bucolicon et ea cuius initium est 'quo te, Moeri, pedes?' exegeticon est vel enarrativum in quo poeta ipse loquitur sine ullius personae interlocutione, ut se habent tres georgici et prima pars quarti, item Lucreti carmina et cetera his similia. κοινόν est vel commune in quo poeta ipse loquitur et personae loquentes introducuntur, ut est scripta Ilias et Odyssia tota Homeri et Aeneis Vergilii et cetera his similia.

(Diom. gramm. 1,482,13-25)

 

 

 

Übersetzung

Über die Poesie

In der Poesie gibt es drei Gattungen. Entweder nämlich ist sie darstellend bzw. nachahmend (was die Griechen 'dramatisch' bzw. 'mimetisch' nennen) oder aber erzählend bzw. vortragend (wozu die Griechen 'exegetisch' bzw. 'apangeltisch' sagen) oder aber beides gemeinsam bzw. gemischt (was die Griechen als κοινόν bzw. μικτόν bezeichnen).

1. Die dramatische bzw. darstellende Gattung ist die, worin die Figuren alleine auftreten, ohne jede Zwischenrede des Dichters, wie es der Fall ist in tragischen oder komischen Stücken; in dieser Weise ist die erste Ekloge 1) verfasst sowie die, deren Anfang quo te, Moeri, pedes? 2) lautet.

2. Die exegetische bzw. erzählende Gattung ist die, worin der Dichter selbst spricht, ohne jede Zwischenrede einer Figur, wie es der Fall ist in den ersten drei Büchern der Georgika 3) und im ersten Teil des vierten, außerdem in Lukrezens Dichtung 4) und derlei mehr.

3. Das μικτόν bzw. die gemischte Gattung ist die, worin der Dichter selbst spricht und zugleich die Figuren mit wörtlicher Rede auftreten, wie etwa Homers ganze Ilias und Odyssee verfasst ist, Vergils Aeneis und derlei mehr.

 

 

Erläuterungen

1) 'die erste Ekloge': Dass hiermit Vergils erste Ekloge (Verg. ecl. 1) gemeint ist, ist für die antiken Adressaten so selbstverständlich, dass Diomedes es nicht ausdrücklich sagen muss.  zurück
2) quo te, Moeri, pedes?: Verg. ecl. 9,1.  zurück
3) Gemeint sind Vergils Georgika.  zurück
4) Gemeint ist das 6 Bücher umfassende Lehrgedicht De rerum natura.  zurück

 

Übersetzung und Erläuterungen: Raphael Dammer

 

 

 

 

Druckvorlage

Grammatici latini. Hrsg. von Heinrich Keil.
Bd. 1. Leipzig: Teubner 1857, S. 482 (= Buch III).

URL: https://archive.org/details/grammaticilatin02keilgoog
PURL: https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/6887020/ft/bsb10798158
PURL: https://hdl.handle.net/2027/mdp.39015026923451

Editionsrichtlinien.

Aus dem Kapitel "de poematibus" (S. 482-492) ist hier der erste Abschnitt gewählt, in dem Diomedes die Einteilung der Gattungen nach dem Redekriterium durchführt.

Erster Druck der Ars grammatica
bei Nicolaus Jenson o.O. o.J. [Venedig, ca. 1476]; vgl. Ludwig Hain: Repertorium bibliographicum, in quo libri omnes ab arte typographica inventa usque ad annum MD. Bd. 1. Mailand 1948, Nr. 6214.

 

 

 

Literatur

Dammer, Raphael: Diomedes grammaticus. Trier 2001 (= Bochumer Altertumswissenschaftliches Colloquium, 51).

Feddern, Stefan: Elemente der antiken Erzähltheorie. Berlin u. Boston 2021.

Foster, Margaret u.a. (Hrsg.): Genre in Archaic and Classical Greek Poetry. Theories and Models. Leiden u. Boston 2020 (= Studies in Archaic and Classical Greek Song, 4).

Guillén, Lucía Rodríguez-Noriega / Uría, Javie: Ibycus and Diomedes. On the Reception of a Greek Poet by a Late Latin Grammarian. In: Mnemosyne. A Journal of Classical Studies 70.3 (2017), S. 450-475.

Hardie, Philip R. / Reibnitz, B. von: Art. Literarische Gattung. In: Der neue Pauly. Enzyklopädie der Antike. Bd. 7. Stuttgart u.a. 1999, Sp. 259-266.

Komfort-Hein, Susanne u.a.: Art. Gattungslehre. In: Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Bd. 3. Tübingen 1996, Sp. 528-564.

Krummacher, Hans-Henrik: Principes Lyricorum. Pindar- und Horazkommentare seit dem Humanismus als Quellen der neuzeitlichen Lyriktheorie. In: Ders., Lyra. Studien zur Theorie und Geschichte der Lyrik vom 16. bis zum 19. Jahrhundert. Berlin u.a. 2013, S. 3-76.

Lamping, Dieter: Das lyrische Gedicht. Definitionen zu Theorie und Geschichte der Gattung. 3. Aufl. Göttingen 2000.

Luhtala, Anneli: Grammar and Philosophy in Late Antiquity. A study of Priscian's sources. Amsterdam u.a. 2005.

Poel, Marc van der: The Oxford Handbook of Quintilian. Oxford 2021.

Primavesi, Oliver: Aere perennius? Die antike Transformation der Lyrik und die neuzeitliche Gattungstrinität. In: Sprachen der Lyrik. Von der Antike bis zur digitalen Poesie. Für Gerhard Regn anlässlich seines 60. Geburtstags. Hrsg. von Klaus W. Hempfer. Stuttgart 2008 (= Text und Kontext, 27), S. 15-32.

Zymner, Rüdiger (Hrsg.): Handbuch Gattungstheorie. Stuttgart u. Weimar 2010.

 

 

Edition
Lyriktheorie » R. Brandmeyer und Raphael Dammer