Ernst Wilhelm Lotz

 

 

Text
Editionsbericht
Werkverzeichnis
Literatur

 

                                  An Ernst Stadler

 

5   Ich grüße dich in der Ferne, ich begrüße deine weit spannende Nähe!
Du, den ich nicht kenne.
Aber ich sehe und erkenne hell deine ziehende Stimme
Hin durch die Abendzonen meines frühen Grams:

Die braunen Länder, die von Wolken triefen,
10   Sind noch vom Weilen meiner Füße jung,
Von Wünschen schwebend noch, die leuchtend aus mir riefen,
Neu wie das Meer, das sich dahinter weitet,
Darüber noch von jüngster Fahrt beschwingte Dünung kreisend gleitet.

Meine Stimme, in deine Bezirke verschlagen,
15   Ward ergriffen, begriffen von dir
Und reif und gereinigt mir zugetragen.

In mancher Stunde verwitterter Nacht,
Bevor ich wußte von deinem durchbluteten Wesen,
Habe ich dich erdacht und lebendig gemacht
  Und deine Bruderverse mir vorgelesen.

Und als ich dich sah, atmend nah, hell und zu glühenden Worten
        gekühlt,
Wußte ich: Alles ist da! Alles lebt, was man mit Wünschen erfühlt!

 

 

 

 

Erstdruck und Druckvorlage

Ernst Wilhelm Lotz: Wolkenüberflaggt. Gedichte.
Leipzig: Wolff 1917 (Der jüngste Tag, Bd. 36), S. 26. [PDF]

Die Textwiedergabe erfolgt nach dem ersten Druck (Editionsrichtlinien).

Das Gedicht entstand wahrscheinlich 1914 nach dem Erscheinen von Stadlers Gedichtband "Der Aufbruch" (1914).

 

 

 

Werkverzeichnis


Verzeichnisse

Raabe, Paul: Die Zeitschriften und Sammlungen des literarischen Expressionismus.
Repertorium der Zeitschriften, Jahrbücher, Anthologien, Sammelwerke, Schriftenreihen und Almanache 1910 – 1921.
Stuttgart 1964 (= Repertorien zur deutschen Literaturgeschichte, 1).
S. 163-168: Lyrische Flugblätter (Berlin: A. R. Meyer).

Raabe, Paul (Hrsg.): Index Expressionismus.
Bibliographie der Beiträge in den Zeitschriften und Jahrbüchern des literarischen Expressionismus. 1910-1925.
18 Bde. Nendeln, Liechtenstein: Kraus-Thomson 1972.
Bd. 3 (= Serie A: Alphabetischer Index, Teil 3), S. 1497-1500.

Raabe, Paul: Die Autoren und Bücher des literarischen Expressionismus.
Ein bibliographisches Handbuch in Zusammenarbeit mit Ingrid Hannich-Bode.
Zweite, verbesserte und um Ergänzungen und Nachträge 1985-1990 erweiterte Auflage. Stuttgart: Metzler 1992.

Lotz, Ernst W.: Gedichte, Prosa, Briefe.
Hrsg. von Jürgen von Esenwein.
München: Ed. Text und Kritik 1994 (= Frühe Texte der Moderne).
S. 216-223: Bibliographie / Diskographie.



Lotz, Ernst W.: Und schöne Raubtierflecken.
Ein lyrisches Flugblatt.
Berlin: Meyer 1913 (Lyrische Flugblätter, [35]) [unpag.]. [PDF]
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/009012850

Lotz, Ernst W.: Der Prophet.
In: Revolution. Zweiwochenschrift.
1913, Nr. 3, 15. November, S. *3. [PDF]

Lotz, Ernst W.: Aufbruch der Jugend.
In: Zeit-Echo. Ein Kriegs-Tagebuch der Künstler.
Jg. 1, 1914/15, H. 9, Februar 1915, S. 130.
URL: https://bluemountain.princeton.edu/bluemtn/cgi-bin/bluemtn
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/000504200

Lotz, Ernst W.: Wolkenüberflaggt. Gedichte.
Leipzig: Wolff 1917 (Der jüngste Tag, Bd. 36). [PDF]
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/008970687


Müller, Horst H. W.: Die Briefe von und an Ernst Wilhelm Lotz.
Ein Verzeichnis mit biographischem Abriß und einem erstveröffentlichtem Brief.
In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 11 (1967), S. 566-576.

Müller, Horst H. W.: Richard Dehmel und Ernst Wilhelm Lotz.
Mit zwei erstveröffentlichten Lotz-Briefen an Dehmel.
In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 12 (1968), S. 88-93.

Lotz, Ernst W.: Gedichte, Prosa, Briefe.
Hrsg. von Jürgen von Esenwein.
München: Ed. Text und Kritik 1994 (= Frühe Texte der Moderne).

Lotz, Ernst W.: Wolkenüberflaggt. Gedichte.
Potsdam: Degener 2011 (= Grillenfänger, 20).

 

 

 

Literatur

Anz, Thomas u.a. (Hrsg.): Expressionismus. Manifeste und Dokumente zur deutschen Literatur 1910 – 1920. Stuttgart 1982.

Anz, Thomas: Literatur des Expressionismus. 2. Aufl. Stuttgart 2010 (= Sammlung Metzler, 329).

Berghahn, Klaus L.: Ernst Wilhelm Lotz · Aufbruch der Jugend · 1913. In: Gedichte der "Menschheitsdämmerung". Interpretationen expressionistischer Lyrik. Mit einer Einleitung von Kurt Pinthus. Hrsg. von Horst Denkler. München 1971, S. 106-124.

Brandmeyer, Rudolf: Poetologische Lyrik. In: Handbuch Lyrik. Theorie, Analyse, Geschichte. Hrsg. von Dieter Lamping. 2. Aufl. Stuttgart 2016, S. 164-168.

Gier, Helmut: Die Entstehung des deutschen Expressionismus und die antisymbolistische Reaktion in Frankreich. Die literarische Entwicklung Ernst Stadlers. München 1977 (= Münchner Germanistische Beiträge, 21).
Vgl. S. 11-12.

Große, Wilhelm: Poetologische Gedichte des Expressionismus. Das Selbstverständnis einer Epoche im Spiegel ihrer programmatischen Lyrik. In: Literatur im Unterricht 5 (2004), S. 97-114.

Gymnich, Marion / Müller-Zettelmann, Eva: Metalyrik: Gattungsspezifische Besonderheiten, Formenspektrum und zentrale Funktionen. In: Metaisierung in Literatur und anderen Medien. Theoretische Grundlagen – Historische Perspektiven – Metagattungen – Funktionen. Hrsg. von Janine Hauthal u.a. Berlin u.a. 2007 (= spectrum Literaturwissenschaft / spectrum Literature, 12), S. 65-91.

Hillebrand, Bruno: Expressionismus als Anspruch. Zur Theorie expressionistischer Lyrik. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 96 (1977), S. 234-269.

Hinck, Walter (Hrsg.): Schläft ein Lied in allen Dingen. Das Gedicht als Spiegel des Dichters. Poetische Manifeste von Walther von der Vogelweide bis zur Gegenwart. Frankfurt a.M. 1985.

Hinck, Walter: Magie und Tagtraum. Das Selbstbild des Dichters in der deutschen Lyrik. Frankfurt a.M. u.a. 1994.

Korte, Hermann: Lyriker des Expressionismus (1910 – 1920). In: Deutschsprachige Lyriker des 20. Jahrhunderts. Hrsg. von Ursula Heukenkamp u.a. Berlin 2007, S. 319-342.

Linarès, Serge: Le front poétique en 1917. In: Littérature 188 (2017), S. 8-27.

Martens, Gunter: Vitalismus und Expressionismus. Ein Beitrag zur Genese und Deutung expressionistischer Stilstrukturen und Motive. Stuttgart u.a. 1971 (= Studien zur Poetik und Geschichte der Literatur, 22).

Müller, Horst H. W.: Die Verlaine-Nachdichtungen von Ernst Wilhelm Lotz. In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 13 (1969), S. 530-535.

Pörtner, Paul: Literatur-Revolution 1910 – 1925. Dokumente · Manifeste · Programme.
Bd. 1: Zur Aesthetik und Poetik. Darmstadt u.a. 1960 (= die mainzer reihe, 13).
Bd. 2: Zur Begriffsbestimmung der Ismen. Neuwied am Rhein u.a. 1961 (= die mainzer reihe, 13/II).

Riegel, Werner: Ernst Wilhelm Lotz oder der Aufbruch ins Unerfüllte. In: Peter Rühmkorf: Werner Riegel. ". . . beladen mit Sendung. Dichter und armes Schwein". Zürich 1988, S. 322-323.

Schneider, Nina: Ernst Stadler und seine Freundeskreise. Geistiges Europäertum zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts [eine Wanderausstellung der Staats- und Universitätsbibliothek Carl von Ossietzky Hamburg, 1993 – 1995]. Hamburg 1993.
Vgl. S. 217-219.

Schuhmann, Klaus: Lyrik des 20. Jahrhunderts. Materialien zu einer Poetik. Reinbek bei Hamburg 1995 (= rowohlts enzyklopädie, 550).

Wünsche, Isabel (Hrsg.): The Routledge Companion to Expressionism in a Transnational Context. New York u. London 2019.

 

 

Edition
Lyriktheorie » R. Brandmeyer