Karl Kraus

 

 

 

Nestroy und die Nachwelt

[Auszug]

 

Text
Editionsbericht
Werkverzeichnis
Literatur: Kraus
Literatur: Die Fackel

»   »   »
Texte zur Baudelaire-Rezeption
Texte zur Verlaine-Rezeption
Texte zur Mallarmé-Rezeption
Texte zur George-Rezeption
Texte zur Theorie und Rezeption des Symbolismus

 

In dieser Stellvertretung für den Schauspieler, in dieser Verkörperung dessen, was sich den eigentlichen Ansprüchen des Theaters leicht entzieht, lebt ihm heute eine Verwandtschaft, die schon in den geistigen Umrissen der Persönlichkeit hin und wieder erkennbar wird: Frank Wedekind. Auch hier ist ein Überproduktives; das dem organischen Mangel der Figur durch die Identität nachhilft und zwischen Bekenntnis und Glaubhaftigkeit persönlich vermittelt. Der Schauspieler hat eine Rolle für einen Dichter geschrieben, die der Dichter einem Schauspieler nicht anvertrauen würde. In Wedekind stellt sich – wenn ich von einem mir näher liegenden Beispiel sprachsatirischer Nachkommenschaft absehe – ein Monologist vor uns, dem gleichfalls eine scheinbare Herkömmlichkeit und Beiläufigkeit der szenischen Form genügt, um das wahrhaft Neue und Wesentliche an ihr vorbeizusprechen und vorbeizusingen. Auf die Analogie im Tonfall witzig eingestellter Erkenntnisse hat einmal der verstorbene Kritiker Wilheim hingewiesen. Der Tonfall ist jene Äußerlichkeit, auf die es dem Gedanken hauptsächlich ankommt, und es muß irgendwo einen gemeinsamen Standpunkt der Weltbetrachtung geben, wenn Sätze gesprochen werden, die Nestroy so gut gesprochen haben konnte wie Wedekind.

          "Sie steht jetzt im zwanzigsten Jahr, war dreimal verheiratet, hat eine kolossale Menge Liebhaber befriedigt, da melden sich auch schließlich die Herzensbedürfnisse."

Eine solche biographische Anmerkung würde, wie sie ist, auch von einem der Nestroyschen Gedankenträger gemacht werden, wenn er sich mit dem gleichen Schwung der Antithese über das Vorleben seiner Geliebten hinwegsetzen könnte. Und im "Erdgeist" könnte einer ungefähr wieder den wundervollen Satz sprechen, der bei Nestroy vorkommt:

          "Ich hab' einmal einen alten Isabellenschimmel an ein' Ziegelwagen g'seh'n. Seitdem bring' ich die Zukunft gar nicht mehr aus'm Sinn."

[10] Vielleicht aber ist hier das absolut Shakespearische solch blitzhafter Erhellung einer seelischen Landschaft über jeden modernen Vergleich erhaben. Es ist ein Satz, an dem man dem verirrten Auge des neuen Lesers wieder vorstellen möchte, was Lyrik ist: ein Drinnen von einem Draußen geholt, eine volle Einheit. Die angeschaute Realität ins Gefühl aufgenommen, nicht befühlt, bis sie zum Gefühl passe. Man könnte daran die Methode aller Poeterei, aller Feuilletonlyrik nachweisen, die ein passendes Stück Außenwelt sucht, um eine vorrätige Stimmung abzugeben. An solchem Satz bricht der Fall Heine auf und zusammen, denn es bietet sich die tote Gewißheit, daß ein alter Isabellenschimmel zu sinnen anfinge: Wie schön war mein Leben früher – Heut' muß ich den Wagen zieh'n – O alter Zeiten Gewieher – Dahin bist du, dahin! – Der Wagen aber sprach munter – Das ist der Welten Lauf – Geht der Weg einmal hinunter – so geht er nicht wieder hinauf ... Und wir wären über die Stimmung des Dichters inklusive der ironischen Resignation vollständig informiert. Bei Nestroy, der nur holperige Coupletstrophen gemacht hat, lassen sich in jeder Posse Stellen nachweisen, wo die rein dichterische Führung des Gedankens durch den dicksten Stoff, wo mehr als der Geist: die Vergeistigung sichtbar wird. Es ist der Vorzug, den vor der Schönheit jenes Gesicht hat, das veränderlich ist bis zur Schönheit. Je gröber die Materie, umso eindringlicher der Prozeß. An der Satire ist der sprachliche Anspruch unverdächtiger zu erweisen, an ihr ist der Betrug schwerer als an jener Lyrik, die sich die Sterne nicht erst erwirbt und der die Ferne kein Weg ist, sondern ein Reim. Die Satire ist so recht die Lyrik des Hindernisses, reich entschädigt dafür, daß sie das Hindernis der Lyrik ist. Und wie hat sie beides zusammen: vom Ideal das ganze Ideal und dazu die Ferne! Sie ist nie polemisch, immer schöpferisch, während die falsche Lyrik nur Jasagerei [11] ist, schnöde Berufung der schon vorhandenen Welt. Wie ist sie die wahre Symbolik, die aus den Zeichen einer gefundenen Häßlichkeit auf eine verlorene Schönheit schließt und kleine Sinnbilder für den Begriff der Welt setzt! Die falsche Lyrik, welche die großen Dinge voraussetzt, und die falsche Ironie, welche die großen Dinge negiert, haben nur ein Gesicht, und von der einsamen Träne Heines zum gemeinsamen Lachen des Herrn Shaw führt nur eine Falte. Aber der Witz lästert die Schornsteine, weil er die Sonne bejaht. Und die Säure will den Glanz und der Rost sagt, sie sei nur zersetzend. Die Satire kann eine Religionsstörung begehen, um zur Andacht zu kommen. Sie wird leicht pathetisch. Auch dort, wo sie ein gegebenes Pathos nicht anders einstellt als ein Ding der Außenwelt, damit ihr Widerspruch hindurchspiele. Ja und Nein vermischen sich, vermehren sich, und es entspringt der Gedanke. Ein Spiel, gesinnungslos wie die Liebe. Das Ergebnis dieser vollkommenen Durchdringung, Erhaltung und Verstärkung polarer Strömungen: eine Nestroysche Tirade, eine Offenbachsche Melodie. Hier unterstreicht der Witz, der es auslacht, das Entzücken an einem Schäferspiel; dort schlägt die Verzerrung einer schmachtenden Mondscheinliebe über die <Stränge> der Parodie ins Transzendente. Das ist der wahre Übermut, dem nichts unheilig ist.

 

 

 

 

Erstdruck und Druckvorlage

Die Fackel.
Jg. 14, 1912, Nr. 349-350, 13. Mai, S. 1-23. [PDF] .

Unser Auszug: S. 9-11.

Die Textwiedergabe erfolgt nach dem ersten Druck (Editionsrichtlinien).


Die Fackel   online
URL: http://corpus1.aac.ac.at/fackel/
URL: https://archive.org/advancedsearch.php
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/007910057

 

 

Zeitschriften-Repertorien

 

Kommentierte Ausgaben

 

 

 

Werkverzeichnis


Verzeichnisse

Kerry, Otto: Karl-Kraus-Bibliographie.
Mit einem Register der Aphorismen, Gedichte, Glossen und Satiren.
München: Kösel 1970.

Raabe, Paul (Hrsg.): Index Expressionismus.
Bibliographie der Beiträge in den Zeitschriften und Jahrbüchern des literarischen Expressionismus. 1910-1925.
18 Bde. Nendeln, Liechtenstein: Kraus-Thomson 1972.
Bd. 2 (= Serie A: Alphabetischer Index, Teil 2), S. 1293-1295.

Ögg, Franz: Personenregister zur Fackel von Karl Kraus.
Supplementband zum Reprint der Fackel.
München: Kösel 1977.

Hink, Wolfgang: Die Fackel. Herausgeber Karl Kraus.
Bibliographie und Register 1899 bis 1936.
2 Bde. München u.a.: Saur 1994.

Stock, Karl F. / Heilinger, Rudolf / Stock, Marylène: Personalbibliographien österreichischer Dichterinnen und Dichter.
Von den Anfängen bis zur Gegenwart.
Bd. 2. 2. Aufl. München: Saur 2002.
S. 936-961: Karl Kraus.



Kraus, Karl: [Rezension zu:]
Gestern. Studie in einem Akt in Reimen von Theophil Morren (Loris).
("Moderne Rundschau" IV., 2 und 3.).
In: Die Gesellschaft. Monatschrift für Litteratur, Kunst und Sozialpolitik.
1892, Juni, S. 799-801.
URL: https://de.wikisource.org/wiki/Die_Gesellschaft_(Literaturzeitschrift)
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/000544187
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/007015901

Kraus, Karl: Neue Lyrik
[Rezension zu: O. J. Bierbaum, "Erlebte Gedichte"].
In: Monatsblätter. Organ des Vereins "Breslauer Dichterschule".
Jg. 18, 1892, Nr. 12, Dezember, S. 187-188. [PDF]

Kraus, Karl: [Rezension zu:]
Arthur Schnitzler, Anatol. Berlin, Bibliographisches Bureau, 1893.
In: Die Gesellschaft. Monatschrift für Litteratur, Kunst und Sozialpolitik.
1893, Januar, S. 109-110.
URL: https://de.wikisource.org/wiki/Die_Gesellschaft_(Literaturzeitschrift)
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/000544187
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/007015901

Kraus, Karl: Ein Musenalmanach
[Rezension zu: Moderner Musen-Almanach auf das Jahr 1893.
Hrsg. von Otto Julius Bierbaum. München
].
In: Monatsblätter. Organ des Vereins "Breslauer Dichterschule".
Jg. 19, 1893, Nr. 2, Februar, S. 32. [PDF]

Kraus, Karl: Wiener Lyriker
[Rezension zu: F. Dörmann, "Sensationen" u. R. Specht, "Gedichte"].
In: Das Magazin für Litteratur.
Jg. 62, 1893, Nr. 8, 25. Februar, S. 127-128.
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/008893442
URL: https://de.wikisource.org/wiki/Magazin_für_die_Literatur_des_Auslandes
Vgl.
Felix Dörmann: Sensationen.
Wien: Leopold Weiss 1892.
PURL: https://hdl.handle.net/2027/uc1.aa0006407886

Kraus, Karl: [Rezension zu:]
Otto Ernst, Neue Gedichte. Hamburg, Conrad Cloß.
In: Die Gesellschaft. Monatschrift für Litteratur, Kunst und Sozialpolitik.
1893, April, S. 508-509.
URL: https://de.wikisource.org/wiki/Die_Gesellschaft_(Literaturzeitschrift)
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/000544187
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/007015901

Kraus, Karl: Zur Ueberwindung des Hermann Bahr.
In: Die Gesellschaft. Monatschrift für Litteratur, Kunst und Sozialpolitik.
1893, Mai, S. 627-636.
URL: https://de.wikisource.org/wiki/Die_Gesellschaft_(Literaturzeitschrift)
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/000544187
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/007015901

Kraus, Karl: Wiener Lyriker [Rezension zu: R. Schaukal, "Gedichte"].
In: Das Magazin für Litteratur.
Jg. 62, 1893, Nr. 31, 5. August, S. 499-500.
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/008893442
URL: https://de.wikisource.org/wiki/Magazin_für_die_Literatur_des_Auslandes

Kraus, Karl: [Rezension zu:]
Moderner Musen-Almanach für das Jahr 1894.
Herausgegeben von Otto Julius Bierbaum.
Zweiter Jahrgang. München.
In: Der Zuschauer. Halbmonatsschrift für Kunst, Litteratur u. öffentliches Leben.
Jg. 2, 1894, Nr. 1, 1. Januar, S. 33-36.
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/100405387
URL: http://resolver.sub.uni-hamburg.de/goobi/PPN847320618

Kraus, Karl: Vom jüngsten Wien (Der Nervencircus und andere Geschichten).
In: Der Zuschauer. Halbmonatsschrift für Kunst, Litteratur u. öffentliches Leben.
Jg. 2, 1894, Nr. 3, 1. Februar, S. 128-131.
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/100405387
URL: http://resolver.sub.uni-hamburg.de/goobi/PPN847320618

[Kraus, Karl]: Ein deutscher Lyriker.
In: Neue Freie Presse. Abendblatt.
1894, Nr. 10696, 4. Juni, S. 2.
URL: http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=nfp

Kraus, Karl: Die demolirte Literatur (I-IV).
In: Wiener Rundschau.
Jg. 1, 1896/97, Nr. 1, 15. November 1896, S. 19-27 (I).
Jg. 1, 1896/97, Nr. 2, 1. Dezember 1896, S. 68-72 (II).
Jg. 1, 1896/97, Nr. 3, 15. Dezember 1896, S. 113-118 (III).
Jg. 1, 1896/97, Nr. 4, 1. Januar 1897, S. 153–157 (IV).
URL: https://de.wikisource.org/wiki/Wiener_Rundschau
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/000506111
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/000506118

Kraus, Karl: Die demolirte Litteratur.
Wien: Bauer 1897.
URL: https://archive.org/details/bub_gb_I7TOAAAAMAAJ  [5. Aufl. 1899]

Kraus, Karl: Secessionsbühne.
In: Die Fackel.
Jg. 2, 1900, Nr. 48, Ende Juli, S. 7-16.
URL: https://archive.org/details/diefackel46krauuoft
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/007910057
URL: http://corpus1.aac.ac.at/fackel/

Kraus, Karl: Literatur.
In: Die Fackel.
Jg. 4, 1903, Nr. 129, Anfang Februar, S. 12-22.
URL: https://archive.org/details/diefackel126krauuoft
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/007910057
URL: http://corpus1.aac.ac.at/fackel/

Kraus, Karl: Salome.
In: Die Fackel.
Jg. 5, 1903, Nr. 150, 23. Dezember, S. 1-14.
URL: https://archive.org/details/bub_gb_sro-AAAAYAAJ
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/007910057
URL: http://corpus1.aac.ac.at/fackel/

Kraus, Karl: Zur Liliencron-Feier.
In: Die Fackel.
Jg. 6, 1904, Nr. 162, 19. Mai, S. 24-28.
URL: https://archive.org/details/bub_gb_sro-AAAAYAAJ
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/007910057
URL: http://corpus1.aac.ac.at/fackel/

Kraus, Karl: Peter Altenberg. Zum 9. März.
In: Die Fackel.
Jg. 10, 1909, Nr. 274, 27. Februar, S. 1-5.
URL: https://archive.org/details/diefackel270krauuoft
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/007910057
URL: http://corpus1.aac.ac.at/fackel/

Kraus, Karl: Heine und die Folgen.
München: Langen 1910. [PDF]
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/001782991
URL: https://archive.org/details/heineunddiefolg00kraugoog   [1910. Drittes Tausend]

Kraus, Karl: Stil.
In: Der Sturm.
Jg. 1, 1910, Nr. 4, 24. März, S. 26-27.
URL: https://bluemountain.princeton.edu/bluemtn/cgi-bin/bluemtn
URL: http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=stu
URL: https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/sturm
URL: https://de.wikisource.org/wiki/Der_Sturm
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/007145067

Kraus, Karl: Nestroy und die Nachwelt. Zum 50. Todestage.
In: Die Fackel.
Jg. 14, 1912, Nr. 349-350, 13. Mai, S. 1-23. [PDF]
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/007910057
URL: http://corpus1.aac.ac.at/fackel/


Kraus, Karl: Frühe Schriften 1892 – 1900.
2 Bde. Hrsg. von Johannes J. Braakenburg.
München: Kösel 1979.

Kraus, Karl: Frühe Schriften.
Erläuterungen von Johannes J. Braakenburg.
Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1988.

Kraus, Karl: Lyrik der Deutschen für seine Vorlesungen ausgewählt.
Hrsg. von Christian Wagenknecht.
München: Edition Text und Kritik 1990 (= Kraus-Hefte; Sonderbd.).

Kraus, Karl / Walden, Herwarth: Feinde in Scharen. Ein wahres Vergnügen dazusein.
Briefwechsel 1909 – 1912.
Hrsg. von George C. Avery.
Göttingen: Wallstein Verlag 2002
(= Veröffentlichungen der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung Darmstadt, 79).

Pfäfflin, Friedrich (Hrsg.): Aus großer Nähe.
Karl Kraus in Berichten von Weggefährten und Widersachern.
Göttingen: Wallstein Verlag 2008 (= Bibliothek Janowitz, [16]).

Wagenknecht, Christian (Hrsg.): Karl Kraus – Franz Werfel.
Eine Dokumentation.
Göttingen: Wallstein Verlag 2011.

The Kraus Project. Essays by Karl Kraus.
Translated and annotated by Jonathan Franzen.
With assistance and additional notes from Paul Reitter and Daniel Kehlmann.
London: Fourth Estate 2013.

Kraus, Karl: Heine und die Folgen. Schriften zur Literatur.
Hrsg. von Christian Wagenknecht u.a.
Göttingen: Wallstein Verlag 2014.

Goltschnigg, Dietmar (Hrsg.): Karl Kraus im Urteil literarischer und publizistischer Kritik.
Texte und Kontexte, Analysen und Kommentare.
Bd 1: 1892 – 1945.
Berlin: Erich Schmidt Verlag 2015.

Kersten, Joachim / Pfäfflin, Friedrich: Detlev von Liliencron entdeckt, gefeiert und gelesen von Karl Kraus.
Göttingen: Wallstein Verlag 2016 (= Bibliothek Janowitz, 23).

Goltschnigg, Dietmar (Hrsg.): Karl Kraus im Urteil literarischer und publizistischer Kritik.
Texte und Kontexte, Analysen und Kommentare.
Bd 2: 1946 – 2016.
Berlin: Erich Schmidt Verlag 2017.

Ender, Markus u.a. (Hrsg.): "... Erinnerung an den einen Tag in Mühlau ...".
Karl Kraus und Ludwig von Ficker. Briefe, Dokumente 1910-1936.
Göttingen: Wallstein Verlag 2017.

Kraus, Karl: Nestroy, Heine & Co.
Aufsätze zur Literatur.
Hrsg. von Bruno Kern.
Wiesbaden: Marix Verlag 2018.

 

 

 

Literatur: Kraus

Brandmeyer, Rudolf: Poetiken der Lyrik: Von der Normpoetik zur Autorenpoetik. In: Handbuch Lyrik. Theorie, Analyse, Geschichte. Hrsg. von Dieter Lamping. 2. Aufl. Stuttgart 2016, S. 2-15.

Kouno, Eiji: Die Performativität der Satire bei Karl Kraus. Zu seiner "geschriebenen Schauspielkunst". Berlin 2015.

Lacheny, Marc: Karl Kraus lecteur de Johann Nestroy. Pour une autre vision de l'histoire littéraire et théâtrale. Paris 2008.

Lacheny, Marc: Grillparzer, Stifter, Nestroy und Kraus als Antipoden Friedrich Hebbels? Ein Beitrag zu Hebbels (kritischer) Rezeption in Österreich. In: Drama, Mythos und Geschichte. Hrsg. von von Martin-M. Langner. Berlin 2021, S. 175-198.

Linden, Ari: Karl Kraus and the Discourse of Modernity. Evanston, Illinois 2020.

Neuber, Wolfgang: Satiriker sucht Gleichgesinnten. Karl Kraus' Verhältnis zu Johann Nestroy. In: Regionaler Kulturraum und intellektuelle Kommunikation vom Humanismus bis ins Zeitalter des Internet. Festschrift für Klaus Garber. Hrsg. von Axel E. Walter. Amsterdam u. New York 2005, S. 703-720.

Péter, Zoltán: Karl Kraus und die Avantgarde – eine mehrschichtige Beziehung. In: Zeitschrift für Literatur- und Theatersoziolgie 6 (Juni 2011), S. 62-94.

Prager, Katharina / Ganahl, Simon (Hrsg.): Karl Kraus-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. Berlin 2022.

 

 

Literatur: Die Fackel

Cagneau, Irène: Sexualité et société à Vienne et à Berlin (1900 – 1914). Discours institutionnels et controverses intellectuelles dans Die Fackel, Die Aktion, Der Sturm, Pan, Die Zukunft. Villeneuve-d'Ascq 2014.

Carr, Gilbert / Timms, Edward (Hrsg.): Karl Kraus und Die Fackel. Aufsätze zur Rezeptionsgeschichte / Reading Karl Kraus. München 2001.

Carr, Gilbert: Demolierung – Gründung – Ursprung. Zu Karl Kraus' frühen Schriften und zur frühen Fackel. Würzburg 2019.

Hink, Wolfgang: Die Fackel. Herausgeber Karl Kraus. Bibliographie und Register 1899 bis 1936. 2 Bde. München u.a.: Saur 1994.

Lunzer, Heinz (Hrsg.): "Was wir umbringen". 'Die Fackel' von Karl Kraus. Neuaufl. Wien 2006.

Lunzer-Lindhausen, Marianne: Die Fackel (1899-1936). In: Deutsche Zeitschriften des 17. bis 20. Jahrhunderts. Hrsg. von Heinz-Dietrich Fischer. Pullach bei München 1973 (= Publizistik-historische Beiträge, 3), S. 281-289.

Ögg, Franz: Personenregister zur Fackel von Karl Kraus. Supplementband zum Reprint der Fackel. München 1977.

Stepanów, Aleksandra: "Die Fackel" und die "Neue Freie Presse". Vom Verhältnis zwischen der satirischen Zeitschrift Wiens und dem Weltblatt der habsburgischen Monarchie. In: Studia niemcoznawcze 51 (2013), S. 199-209.

Timms, Edward: From the Hapsburg Empire to the Holocaust: Die Fackel (1899-1936) and Der Brenner ((1910-1954). In: The Oxford Critical and Cultural History of Modernist Magazines. Hrsg. von Peter Brooker u.a. Bd. 3: Europe 1880-1940. Oxford 2013, S. 1014-1031.

Welzig, Werner (Hrsg.): Schimpfwörterbuch zu der von Karl Kraus 1899 bis 1936 herausgegebenen Zeitschrift "Die Fackel". 3 Bde. Wien 2008.

 

 

Edition
Lyriktheorie » R. Brandmeyer