Text
Editionsbericht
Werkverzeichnis
Literatur
» » »
Texte zur Verlaine-Rezeption
Texte zur Mallarmé-Rezeption
5 |
In einem Land, wo alle Dinge traumhaft schauen, An einem blauen Wundermeer kam ich zur Welt. In einer Au, die ihre Pracht verborgen hält, Begann mein Wesen seinen Räthselthurm zu bauen. Aus allen Mienen dort glüht gütiges Vertrauen: |
|
10 |
Was sanft in jenen Fernen in die Augen fällt, Beschaut Dich zaghaft, wie von Innerthum erhellt, Und Seelengrauen schweigt vor solchem Weltergrauen. Ich glaube noch an jene blauen Morgenmeere, Und oftmals blickt mich, was ich nie bemerkte, an. |
|
Ja, Lieder perlen, wie in fremdem Augenbann. Mein Träumen thaut auf Blicken ohne Ort und Schwere. Mein Sang, der nirgendwo und ganz urselbst begann, Will fragen, sehn und sein, und funkelt in die Leere. |
Erstdruck und Druckvorlage
Theodor Däubler: Das Nordlicht. Florentiner Ausgabe.
Erster Theil: Das Mittelmeer.
München und Leipzig: Georg Müller 1910, S. 323.
[PDF]
Die Textwiedergabe erfolgt nach dem ersten Druck
(Editionsrichtlinien).
Aufgenommen in
Kritische Ausgabe
Werkverzeichnis
Verzeichnisse
Nachlaß des Dichters Theodor Däubler - Mscr.Dresd.App.531.
Dresden: SLUB.
PURL: http://digital.slub-dresden.de/id32967868X
Raabe, Paul (Hrsg.): Index Expressionismus.
Bibliographie der Beiträge in den Zeitschriften und Jahrbüchern
des literarischen Expressionismus. 1910-1925.
18 Bde. Nendeln, Liechtenstein: Kraus-Thomson 1972.
Bd. 1 (= Serie A: Alphabetischer Index, Teil 1), S. 413-431.
Pfäfflin, Friedrich: Bibliographie Theodor Däubler. 1910-1984.
In: Marbacher Magazin Nr. 30 (1984), S. 69-80.
Däubler, Theodor: Im Kampf um die moderne Kunst und andere Schriften.
Hrsg. von Friedhelm Kemp u.a.
Darmstadt: Luchterhand 1988
(= Veröffentlichungen der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung, Darmstadt; 62).
S. 251-264: Theodor Däubler: Schriften zur Kunst.
Ein bibliographisches Verzeichnis, 1904-1929.
Raabe, Paul: Die Autoren und Bücher des literarischen Expressionismus.
Ein bibliographisches Handbuch in Zusammenarbeit mit Ingrid Hannich-Bode.
Zweite, verbesserte und um Ergänzungen und Nachträge 1985-1990 erweiterte Auflage.
Stuttgart: Metzler 1992.
Briefe von Theodor Däubler an Arthur Moeller van den Bruck [1905-1925].
Mscr.Dresd.App.2716.
PURL: http://digital.slub-dresden.de/id282560483/5
Däubler, Theodor: Des Liedes Wesen.
In: Theodor Däubler: Das Nordlicht. Florentiner Ausgabe.
Erster Theil: Das Mittelmeer.
München und Leipzig: Müller 1910, S. 323.
[PDF]
Däubler, Theodor: Der sternhelle Weg.
Dresden-Hellerau: Hellerauer Verlag 1915.
PURL: http://digital.slub-dresden.de/id494522453/1
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/007087037
Däubler, Theodor: Wir wollen nicht verweilen.
Autobiographische Fragmente.
Dresden-Hellerau: Hellerauer Verlag 1915.
PURL: http://digital.slub-dresden.de/id490449948/9
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/008974981
Däubler, Theodor: Picasso.
In: Die Aktion. Wochenschrift für Politik, Literatur, Kunst.
Jg. 5, 1915, Nr. 33/34, 21. August, Sp. 409-419.
URL: https://de.wikisource.org/wiki/Die_Aktion
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/000506488
Däubler, Theodor: Mit silberner Sichel.
Dresden-Hellerau: Hellerauer Verlag 1916.
PURL: http://ds.ub.uni-bielefeld.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:0070-disa-106135
URL: https://archive.org/details/mitsilbernersich00du
Däubler, Theodor: Der neue Standpunkt.
Dresden-Hellerau: Hellerauer Verlag 1916.
PURL: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-g-3033699
PURL: http://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/250183/9/0/
URL: https://archive.org/details/neuestandpunkt00daub [1919]
Däubler, Theodor: Simultanität.
In: Die weissen Blätter. Eine Monatsschrift.
Jg. 3, 1916, Januar, S. 108-121.
URL: https://de.wikisource.org/wiki/Die_weißen_Blätter
URL: https://bluemountain.princeton.edu/bluemtn/cgi-bin/bluemtn
Däubler, Theodor: Futuristen.
In: Die neue Rundschau.
1916, März, S. 414-420.
URL: https://archive.org/details/neuerundschau191601franuoft
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/007392290
Däubler, Theodor: Kandinsky.
In: Das junge Deutschland. Monatsschrift für Literatur und Theater.
Jg. 1, 1918, Nr. 11/12, November/Dezember, S. 340-341.
[PDF]
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/102333456
Däubler, Theodor: Munch.
In: Das junge Deutschland. Monatsschrift für Literatur und Theater.
Jg. 2, 1919, Nr. 8, August, S. 206-207.
[PDF]
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/102333456
Däubler, Theodor: Zur Entstehung der modernen Kunst.
In: Deutsche Kunst und Dekoration.
Bd. 45, 1919/20, Heft 3, Dezember 1919, S. 145-154.
URL: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/dkd
URL: https://de.wikisource.org/wiki/Zeitschriften_(Kunst)#2575639-4
Däubler, Theodor: Dichtungen und Schriften.
Hrsg. von Friedhelm Kemp.
München: Kösel 1956.
Däubler, Theodor: Der sternhelle Weg und andere Gedichte.
Hrsg. von Harald Kaas.
München u.a.: Hanser 1985.
Däubler, Theodor: Im Kampf um die moderne Kunst und andere Schriften.
Hrsg. von Friedhelm Kemp u.a.
Darmstadt: Luchterhand 1988
(= Veröffentlichungen der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung, Darmstadt; 62).
Däubler, Theodor: Kritische Ausgabe.
Hrsg. von Stefan Nienhaus, Paolo Chiarini und Walter Schmitz.
Dresden: Thelem 2003 ff.
Literatur
Anz, Thomas u.a. (Hrsg.): Expressionismus.
Manifeste und Dokumente zur deutschen Literatur 1910 – 1920.
Stuttgart 1982.
Brandmeyer, Rudolf: Poetologische Lyrik.
In: Handbuch Lyrik. Theorie, Analyse, Geschichte.
Hrsg. von Dieter Lamping.
2. Aufl. Stuttgart 2016, S. 164-168.
Bressan, Marina: Theodor Däubler:
Vermittler zwischen Italien und Deutschland für "Der Sturm" und "Die Aktion".
In: Der Aufbruch in die Moderne.
Herwarth Walden und die europäische Avantgarde.
Hrsg. von Irene Chytraeus-Auerbach u.a.
Berlin 2013 (= Kultur und Technik, 24), S. 115-136.
Edlinger, Carola von: Kosmogonische und mythische Weltentwürfe aus interdiskursiver Sicht.
Untersuchungen zu Phantasus (Arno Holz), Das Nordlicht (Theodor Däubler)
und Die Kugel (Otto zur Linde).
Frankfurt a.M. u.a. 2002 (= Studien zur Deutschen und Europäischen Literatur des
19. und 20. Jahrhunderts, 46).
Furness, Raymond: Zarathustra's Children.
A Study of a Lost Generation of German Writers
Rochester, NY u.a. 2000.
Gelbrich, Dorothea: Meer und Stadt in Däublers Lyrik des Italienkomplexes. Textbefunde.
In: Theodor Däubler. Zum Erscheinen der geistigen Landschaft Europas in der Kunst.
Die Vorträge des Berliner Däubler-Symposions von 1996.
Hrsg. von Dieter Werner.
Dillenburg 2000 (= Edition M & N, 4), S. 39-63.
Gymnich, Marion / Müller-Zettelmann, Eva: Metalyrik:
Gattungsspezifische Besonderheiten, Formenspektrum und zentrale Funktionen.
In: Metaisierung in Literatur und anderen Medien.
Theoretische Grundlagen – Historische Perspektiven – Metagattungen – Funktionen.
Hrsg. von Janine Hauthal u.a.
Berlin u.a. 2007 (= spectrum Literaturwissenschaft / spectrum Literature, 12), S. 65-91.
Hinck, Walter (Hrsg.): Schläft ein Lied in allen Dingen.
Das Gedicht als Spiegel des Dichters.
Poetische Manifeste von Walther von der Vogelweide bis zur Gegenwart.
Frankfurt a.M. 1985.
Hinck, Walter: Magie und Tagtraum.
Das Selbstbild des Dichters in der deutschen Lyrik.
Frankfurt a.M. u.a. 1994.
Höfele, Andreas: Carl Schmitt und der "Nordlicht"-Mythos Theodor Däublers.
In: Mythos - Paradies - Translation. Kulturwissenschaftliche Perspektiven.
Hrsg. von Daniel Gradziadei u.a.
Bielefeld 2018, S. 109-121.
Keller, Thomas: Theodor Däublers gnostische Spekulationen.
Zwischen Mythenstapelei und Mythenreflexion.
In: Theodor Däubler. Zum Erscheinen der geistigen Landschaft Europas in der Kunst.
Die Vorträge des Berliner Däubler-Symposions von 1996.
Hrsg. von Dieter Werner.
Dillenburg 2000 (= Edition M & N, 4), S. 95-136.
Kemp, Friedhelm: Von Poesie bewegt.
Hrsg. und mit einem Nachwort von Joachim Kalka.
Göttingen 2017.
Nienhaus, Stefan: Die "Kompensation des Zeitalters der Geistlosigkeit".
Die Reduktion von Theodor Däublers "Nordlicht"-Epos auf konservative Kulturkritik.
In: Zeitschrift für Germanistik; N.F. 8 (1998), S. 9-21.
Rehnolt, Juliane: Dichterbilder der Moderne.
Gerhart Hauptmann, Stefan George und Theodor Däubler im Porträt.
Dresden 2017.
Schuhmann, Klaus: Lyrik des 20. Jahrhunderts.
Materialien zu einer Poetik.
Reinbek bei Hamburg 1995 (= rowohlts enzyklopädie, 550).
Edition
Lyriktheorie » R. Brandmeyer