Text
Editionsbericht
Werkverzeichnis
Literatur
31 V 98
Nun: Ich habe eine Anzahl von Gedichten geschrieben, die äußerlich einige Ähnlichkeit mit der erwähnten Mache haben. Diese hin- und herschwankende, interjektionale, den Stößen eines unruhigen Blutumlaufs vergleichbare Form entspricht Gefühlszuständen, in denen die Erscheinungen der Welt dunkel und schwer auf der Individualität lasten. Es ist die einzige Form des ringenden Geistes.
Ich möchte aber gleich bemerken, daß das Ringen des Geistes nur beachtenswert scheint, wenn es große Perspektiven eröffnet und grandios wird.
Aus diesem Grunde sind auch so viele meiner Gedichte im "Glühenden" in solchen Formen gehalten. Irgendwie gewollt ist diese Form absolut nicht. Ich habe die meisten dieser Gedichte in ½ Minute – 1 Minute vollkommen so fertig niedergeschrieben in gleichsam animalischer-bestialischer Ergriffenheit. Kunst ist nicht viel dabei. Es sind noch zuckende Nervenstränge. Darum kann auch an derartigen Produkten nichts nachträglich verbessert werden. Sobald aber der Geist sich selbst findend seine Macht über das Weltall erkennt und seiner selbst gewiß wird, stellt sich auch sofort eine regelmäßige Form und damit zugleich Reim ein. Und die Melodie. Und Harmonie. Was mich betrifft: sobald ich im Vormarsch bin und die Geister eines unbekannten Landes visionär auf mich eindringen, wenn mein Geist noch kämpft, werden die im "Glühenden" verwendeten Formen die einzig möglichen sein. Ich weiß aber, daß mir dann schließlich der Sieg wird und damit der Reim und die Melodie. Einen über das Weltall ausströmenden Gesang kann ich mir nur in Reimen denken.
Erstdruck und Druckvorlage
Alfred Mombert: Briefe an Richard und Ida Dehmel.
Ausgewählt und eingeleitet von Hans Wolffheim.
Mainz: Verlag der Akademie der Wissenschaften und der Literatur; Wiesbaden: Steiner 1956
(= Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz.
Klasse der Literatur: Abhandlungen der Klasse der Literatur; Jg. 1955, Nr. 5), S. 52.
Die Textwiedergabe erfolgt nach dem ersten Druck
(Editionsrichtlinien).
Werkverzeichnis
Verzeichnis
Schmitt, Franz A. (Hrsg.): Alfred Mombert.
Ausstellung zum 25. Todestag, 10. April – 8. Juli 1967, Badische Landesbibliothek.
Karlsruhe 1967.
S. 148-167: Bibliographie.
Mombert, Alfred: Der Glühende. Ein Gedichtwerk
Leipzig: Friedrich 1896.
Mombert, Alfred: Der Glühende.
Zweite, veränd. Aufl. Minden i.W.: Bruns 1902.
URL: https://archive.org/details/bub_gb_SJwMAQAAIAAJ
Mombert, Alfred: Die Schöpfung.
Zweite, veränd. Aufl. Minden i.W.: Bruns 1902.
URL: https://archive.org/details/bub_gb_YJwMAQAAIAAJ
PURL: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6:1-172822
Mombert, Alfred: Tag und Nacht.
Zweite, veränd. Aufl. Minden i.W.: Bruns 1902.
URL: https://archive.org/details/bub_gb_pFAuAAAAYAAJ
PURL: https://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/urn/urn:nbn:de:hbz:6:1-170437
Mombert, Alfred: Die Blüte des Chaos.
Minden i.W.: Bruns 1905.
URL: https://archive.org/details/bub_gb_370sAAAAYAAJ
PURL: https://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/urn/urn:nbn:de:hbz:6:1-169726
Mombert, Alfred: Briefe an Richard und Ida Dehmel.
Ausgewählt und eingeleitet von Hans Wolffheim.
Mainz: Verlag der Akademie der Wissenschaften und der Literatur; Wiesbaden: Steiner 1956
(= Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz.
Klasse der Literatur: Abhandlungen der Klasse der Literatur; Jg. 1955, Nr. 5).
Mombert, Alfred: Briefe 1893-1942.
Ausgewählt und herausgegeben von B. J. Morse.
Heidelberg u. Darmstadt: Schneider 1961
(= Veröffentlichungen der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung, Darmstadt; 26).
Mombert, Alfred: Dichtungen.
Gesamtausgabe in drei Bänden.
Hrsg. von Elisabeth Herberg.
München: Kösel 1963.
Mombert, Alfred: Briefe an Friedrich Kurt Benndorf.
Aus den Jahren 1900 – 1940.
Ausgewählt und kommentiert von Paul Kersten.
Heidelberg: Schneider 1975.
Fiałek, Marek (Hrsg.): Briefe an Alfred Mombert aus den Jahren 1896 – 1940.
Berlin: Wissenschaftlicher Verlag Berlin 2010.
Literatur
Boerner, Maria-Christina / Fricke, Harald: Lyrik.
In: Handbuch Fin de Siècle. Hrsg. von Sabine Haupt u.a.
Stuttgart 2008, S. 298-342.
Brandmeyer, Rudolf: Poetiken der Lyrik: Von der Normpoetik zur Autorenpoetik.
In: Handbuch Lyrik. Theorie, Analyse, Geschichte.
Hrsg. von Dieter Lamping.
2. Aufl. Stuttgart 2016, S. 2-15.
Cepl-Kaufmann, Gertrude: Zwischen Kunstautonomie und rheinischem Engagement.
Der Dichter Alfred Mombert.
In: Jüdische Künstler und Kulturschaffende aus Südwestdeutschland.
Laupheimer Gespräche 2003. Hrsg. vom Haus der Geschichte Baden-Württemberg.
Redaktion: Irene Pill.
Heidelberg 2009, S. 89-112.
Fiałek, Marek: Alfred Mombert und die Musik der Welt.
Mit zahlreichen Dokumenten aus dem Staatsarchiv Moskau.
Berlin: Wissenschaftlicher Verlag Berlin 2010.
Furness, Raymond: Zarathustra's Children.
A Study of a Lost Generation of German Writers
Rochester, NY u.a. 2000.
Gebhard, Walter: "Der Zusammenhang der Dinge".
Weltgleichnis und Naturverklärung im Totalitätsbewußtsein des 19. Jahrhunderts.
Tübingen 1984 (= Hermaea; N.F., 47).
Vgl. S. 513-533.
Gillett, Robert: "Pansmusik" und "Musik der Welt":
Loerke und sein Zeitgenosse Mombert.
In: Zeitgenosse vieler Zeiten. 2. Marbacher Loerke-Kolloquium 1987.
Hrsg. von Reinhard Tgahrt.
Mainz 1989 (= Die Mainzer Reihe, 66), S. 55-96.
Heselhaus, Clemens: Deutsche Lyrik der Moderne von Nietzsche bis Yvan Goll.
Die Rückkehr zur Bildlichkeit der Sprache.
Düsseldorf 1961.
S. 48-56: Alfred Momberts Bildersprache.
Himmelheber, Susanne (Hrsg.): Alfred Mombert (1872 - 1942).
Eine Ausstellung des Deutsch-Amerikanischen Instituts in Zusammenarbeit mit der Stadt Heidelberg,
Alte Universität Heidelberg vom 27. Juni bis 31. Juli 1993.
Heidelberg 1993.
Höpker-Herberg, Elisabeth: Zur Beziehbarkeit von Brief und Werk.
Befunde bei Alfred Mombert und Stefan George.
In: Probleme der Brief-Edition. Kolloquium der Deutschen Forschungsgemeinschaft,
Schloss Tutzing am Starnberger See, 8. – 11. September 1975.
Referate und Diskussionsbeiträge, hrsg. von Wolfgang Frühwald u.a.
Boppard 1977, S. 187-211.
Höpker-Herberg, Elisabeth: 'Gott - Und die Traume':
Der Kontext des Verses bei Alfred Mombert und Melchior Lechter.
In: Studien zur deutschen Literatur. Festschrift für Adolf Beck zum siebzigsten Geburtstag.
Hrsg. von Ulrich Fülleborn u.a.
Heidelberg 1979 (= Probleme der Dichtung, 16), S. 255-277.
Höpker-Herberg, Elisabeth: Ich aber bin dann Äther, Hauch und Sage.
Vortrag anlässlich des 50. Todestages des badischen Lyrikers und Dramatikers Alfred Mombert
am 9. Dezember 1992 in der Badischen Landesbibliothek.
Karlsruhe 1993 (= Badische Landesbibliothek; Vorträge, 36).
Martus, Steffen u.a. (Hrsg.): Lyrik im 19. Jahrhundert.
Gattungspoetik als Reflexionsmedium der Kultur. Bern u.a. 2005
(= Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik, 11).
Matthews-Schlinzig, Marie I. u.a. (Hrsg.):
Handbuch Brief. Von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart.
2 Bde. Berlin u. Boston 2020.
Michelsen, Peter: Das Ich und der Mythos. Zum Werk Alfred Momberts.
In: Ders., Zeit und Bindung. Studien zur deutschen Literatur der Moderne.
Göttingen 1976, S. 62-74.
Schuhmann, Klaus: Lyrik des 20. Jahrhunderts.
Materialien zu einer Poetik. Reinbek bei Hamburg 1995
(= rowohlts enzyklopädie, 550).
– S. 13-62: Jahrhundertwende – "Revolution der Lyrik".
Scialpi, Julia: "Aus dem Bücher-Saal in Dämon-Weiten".
Der Schriftsteller Alfred Mombert und die Geschichte seiner Bibliothek 1940 bis 1950.
In: Bibliotheken und Sammlungen im Exil.
Hrsg. von Claus-Dieter Krohn u.a.
München 2011 (= Exilforschung, 29), S. 69-80.
Scott, Marilyn: The Poetic Persona in Alfred Mombert's Letters:
"Der Übergang vom Ich zum Er".
In: Modern Language Notes 96 (1981), S. 638-644.
Veit, Elisabeth:
Fiktion und Realität in der Lyrik.
Literarische Weltmodelle zwischen 1890 und 1918 in der Dichtung
Max Dauthendeys, Richard Dehmels und Alfred Momberts.
Diss. München 1987.
Winko, Simone: Kodierte Gefühle.
Zu einer Poetik der Emotionen in lyrischen und poetologischen Texten um 1900.
Berlin 2003 (= Allgemeine Literaturwissenschaft. Wuppertaler Schriften, 7).
Vgl. S. 275-279.
Edition
Lyriktheorie » R. Brandmeyer