Karl Kraus

 

 

Neue Lyrik.

 

Text
Editionsbericht
Werkverzeichnis
Literatur: Kraus
Literatur: Monatsblätter

»   »   »
Texte zur Baudelaire-Rezeption
Texte zur Verlaine-Rezeption
Texte zur Mallarmé-Rezeption
Texte zur George-Rezeption
Texte zur Theorie und Rezeption des Symbolismus

 

I.

Es giebt in Deutschland einen Dichter, einen echten Dichter; aber, fragt man einen aus der Menge nach ihm, so bekommt man entweder ein langes Gesicht oder ein ironisches Lächeln zu sehen. Dieser echte Dichter ist Detlev Freiherr von Liliencron. Er ist vorwiegend Lyriker. In seinen Gedichten schlägt der Pulsschlag des Lebens, warmen Lebens, das reichste Herz und der feinste Kopf spricht aus ihnen; in ihnen ist Natur, die vielfarbige, vieltönige, vielduftige Natur. Aber der Durchschnitt kennt ihn nicht, und viele, die darüber stehen, kennen ihn auch nicht, oder wollen ihn nicht kennen; nur eine kleine, ich möchte sagen, erlesene Schaar sucht ihn auf und ehrt ihn und schwärmt für ihn. Und einen giebt es, der den Namen Detlev Liliencron in die große Welt trägt, und das ist Otto Julius Bierbaum in München. In einem kleinen, dürftigen Bändchen *) hat er sich seine echte Begeisterung, seine ganze Liebe zu Meister Detlev vom Herzen weggejubelt. Vor kurzer Zeit veröffentlichte er bei Wilhelm Ißleib in Berlin einen ziemlich dickleibigen, prächtig ausgestatteten Band: "Erlebte Gedichte". Alles in diesem Buche verräth den Einfluß Liliencron's; aber ich will nicht mißverstanden werden: Einfluß, im guten Sinne zu verstehen. Nichts ist anempfunden, nichts angelernt und anerzogen, nichts gekünstelt und gemacht. Seine Weltanschauung ist ganz die seines Detlev: einzige Befriedigung im Naturgenusse, Verspottung des plumpen Philisters, des kläglichen Heerdenmenschen mit seiner platten, seichten Durchschnittsmoral. Nur eines, das bei Liliencron immer wiederkehrt, erinnere ich mich nicht, bei Bierbaum gefunden zu haben: feste Anhänglichkeit an die heimathliche Scholle, gesunde Vaterlandsliebe, obwohl sich das bei dem durch und durch Deutschen Bierbaum von selbst versteht. Liliencron aber hat in drei Schlachten wacker mitgefochten und wurde in zwei Feldzügen (66 und 71) verwundet.

Manche werden ihn verkennen und seine echte, heiße Vaterlandsliebe für Hurrahpatriotismus, wie ihn ein Wildenbruch zur Schau trägt, nehmen.

Liliencron und Bierbaum, Meister und Schüler, sind begeisterte Naturpropheten, gesunde Realisten. Und gemeinsam haben sie auch den liebenswürdigen Leichtsinn, die reizende Naivetät – andere werden es Fehler nennen –, mit der sie oft die Form vernachlässigen. Auf dem Titelblatt der "Erlebten Gedichte" sehen wir einen Centaur, halb Rind, halb Mensch, und auf seinem Rücken sitzt ein kecker Schalk, der den Leib des kläglichen Menschthieres unaufhörlich geißelt; Heerdenmensch! lacht und neckt der winzige Amor. **) Ein Widmungsbrief an seinen lieben Detlev: "Deine Gedichte haben mir gezeigt, daß es noch eine deutsche Lyrik giebt, werth des großen Namens: freie Kunst; dein reiches, quellhelles, nicht freilich jedem schnell quellendes Wesen hat mir gezeigt, daß es nicht blos freie Köpfe, sondern auch noch freie Herzen giebt u.s.w. u.s.w." Dieser Brief ist ein Gedicht. Man braucht nur in dem Buche zu blättern, und man athmet Frühling und es lacht einem die Sonne entgegen. Die große, weite Natur, sie jubelt aus dem Buche, mit tausend Klängen, mit tausend Farben. Ach, das ist Idealismus, ihr Pensionsgänschenlitteraten, ihr Familienblatt- und <Gänseblümchenromanciers>, ihr Dichter für "höhere Töchter". Ein Realist, hört ihr, der von euch verfehmte Realist lehrt euch, Idealisten zu sein. Ja, Realismus und Idealismus gehen eben bei gesunden Naturen Hand in Hand.

In der Form sind Bierbaum's Poesien, wie gesagt, zuweilen mangelhaft. Zumal ein Umstand, der bei Liliencron nicht in dem Maße bemerkbar ist, fällt ungemein auf: seine Neigung zu Gedanken- und Gefühlsbombast, der seinen formalen Ausdruck in Wortschwulst findet. Man liest da oft wahre Ungeheuer von Neubildungen, die wirklich ganz unnöthige Sprachbereicherungen sind.

Aber überall, auch in den Gedichten, die von solchen Geschmacklosigkeiten wimmeln, bricht das Talent des echten Dichters sieghaft durch und alle Sünden werden reichlich wettgemacht durch viele, viele Dichtungen, die in ihrer bezaubernden Schlichtheit und lieblichen Natürlichkeit wahre Prachtwerke genannt werden müssen. Ich will einzelne Proben hersetzen. Ein frisches, sonniges Lied ist "Jeanette" (S. 9):

Was ist mein Schatz? – Eine Plättmamsell.
Wo wohnt sie? – Unten am Gries,
Wo die Isar rauscht, wo die Brücke steht,
Wo die Wiese von flatternden Hemden weht:
Da liegt mein Paradies.

Im allerkleinsten Hause drin,
Mit den Fensterläden grün,
Da steht mein Schatz am Bügelbrett,
Hoiho, wie sie hurtig den Bügelstahl dreht,
Gott, wie die Backen glüh'n!

Im weißen Röckchen steht sie da,
Ihr Busen blumig bunt;
Kein Mieder schnürt, was drunter sich regt,
Sich wellenwohlig weich bewegt,
Der Brüste knospendes Rund.

Vorüber geh' ich allmorgens früh,
Schau' tief ihr in's Auge hinein,
Da liegt meine Lust, meine Liebe, mein Glück,
Die lachende Kunde: Komm Abends zurück, –
Das Wäschermadl ist dein!

Eine prächtige Skizze (der Form nach, aber nur der Form nach Prosastück) ist "Gottesdienst" (S. 13), heller Lenzluft voll, die aus plastischer Detailmalerei, aus den feinsten Stimmungsnüancen zu uns spricht. Man braucht eigentlich nur diese herrliche Dichtung zu lesen und man weiß dann, wer Bierbaum ist; aber man muß sie ganz kennen lernen. Ich kann hier nur den Schluß mittheilen. Also, unser Dichter ist im Mai mit seinem Freunde Hanns von Gumppenberg in Dachau. Hier kann sich sein schönheitsdurstiges Herz satt trinken. "Stille, Still . . . . die schweigende Schönheit athmet leise, voll. Da hebt aus der Tiefe der kleinen Stadt empor sich ein Singen, hell und schlicht: "Der Mai ist gekommen" . . . von Kinderlippen. In enger Stube sitzen die Kleinen. Ich sehe im Geiste die frischen rothen Mäulchen sich gleichmäßig öffnen, sehe den Lehrer die Fiedel streichen, sehe die lustig mitsingenden Augen, – Kindheit, Kindheit, fröhliche, frische singende Unschuld!" Und er geht dem Gesang nach.

". . . Da verscheidet der Sang. Vor einem großen, grauen Hause steh ich still. Durch offene Thore weht wie Weihrauch kühl mildherziger Duft. In die Kirche tret' ich . . .

[188] Da starb meiner Schönheit Bild. Häßliches, freches Bunt an den Wänden, grausam thörichter Spott mit dem Leide eines gewaltigen, liebedurchloderten, göttlichen Menschen. Knieende Weiber, mit dumpfen, blöden, ängstlichen Zügen murmeln Gebete. Klappernd gleitet durch die harten, gekrümmten Finger die abgeriffene Perlenschnur des knöchernen Rosenkranzes. Ein dickes Priestergesicht aus Speckstein neigt sich und nickt und wackelt und wendet sich vorn am Altare.

Eine tiefe, schneidende Bitterniß grub ätzend sich in mein Herz. Was der Natur hold heilige Schönheit mir geschenkt, verdarb vor dem Menschenkram, vor dem Menschenbettelvolk, das sich vor fremdem Sein in den Staub winselnd wirft, statt freudig hinauf, jauchzend, freudig mit vollem Herzschlag, hoch hinauf sich zu heben zu seliger, lebender Schönheit."

Ich nenne auch die "Prosastücke": das prachtvolle "Golgatha" (S. 19), "Frühling" (S. 1), "Ernte" (S. 17), "Aus einem Herbste" (S. 25), "Erntelied" (S. 28), "Ich freue mich auf morgen" (S. 49), "Abend" (S. 80), ein grandioses Gemälde, "Fin de siècle", zwei Phantasiestücke an Hermann Bahr (S. 103), "Dämmerungszauber" (S. 128), "Fieberlied" (S. 131), "Genesung" (S. 132), "Erste Blüthen, erster Mai . . ." (S. 133), "Josephine" (S. 137), "Zu einer Jubelfeier" (S. 150), "Meine Sonne a.D." (S. 154), "Epistel an Detlev, geschrieben im Rathskeller zu München" (S. 156), "Fabel für zukünftige Kritiker, die jetzt noch Kinder sind" (S. 161), ein köstlicher Scherz, "<Cantus Lyriculorum>" (S. 181), "Gebet" (S. 186), "Die Römerschanze" (S. 192), "Brunnenständchen" (S. 207); und ich könnte noch viele Gedichte erwähnen, Beispiele noch mehr für beide Arten, in denen Bierbaum Meister ist, für das volksthümliche Lied und für die feine nuancensatte Stimmungsmalerei. Aber überall ist er Naturmensch, ein wahrer Prachtkerl, gesund durch und durch, im Hassen und Lieben. Was er haßt? Nun, wie sein Vorbild Liliencron, vor allem die deutschen, skatledernen Bierphilister und alle andern Philister, Zopf, Pfaffenthum und Militarismus, unsere süßlichen Durchschnittslyrikerchen, die er mit beißendem Humor haßt, den Undank der Deutschen gegen ihre wahren Dichter. Einige Verse noch, die in ihrer bittern Wahrheit so recht bezeichnend sind:

"Die Sittlinge müssen sich immer geniren,
Wenn einer recht herzhaft von Liebe spricht,
Sie denken halt immer an's – Amusiren,
An des Räthsels Heiligkeit denken sie nicht!"   (S. 115.)

Und:

"Natur, mein Freund, ist immer sittlich.
Der Staatsanwalt freilich ist unerbittlich.
Jüngst hat er ein Andachtsbuch konfiscirt,
Weil sich zwei Fliegen d'rauf kopulirt."   (S. 116.)

Auf Seite 150:

"Den guten Deutschen sind völlig wurstig
Ihre Poeten; sie sind nicht durstig
Nach der Schönheit schillernden Quellen
Und nach dem hellen
Tranke der Wahrheit;
Sie fordern nur Klarheit
Von ihren guten,
Malzwürzigen Suden.
Wer bei ihnen dichtet,
Der ist gerichtet;
Und wäre sein Dichten wie Sonnenschein golden,
Sein Herz ein Liebestempel der Welt:
Hat er kein Geld,
Wird er ein Narr gescholten.
Im Lande der Dichter und Denker nämlich
Mißt man bequemlich
Auch die Poeten,
Nach den Moneten.
Wem voll der Kopf und der Beutel leer,
Der trägt in Deutschland sein Leben schwer;
Blicken die Sache umgekehrt,
Der wird mit <Tsching!> und Bum! geehrt."

Und was er liebt? Nun, neben der Natur die drallen Landmädel und Göthe. Und, wenn er liebt, so möchte er es gern in die Welt hinausjubeln, der Menschheit die Kunde von seinem Glück und sein Glück mittheilen.

Im "Frühling" steht auf Seite 2:

"Meine Arme breite ich aus: Glück! Glück! O könnt' ich es allen, allen Menschen schenken, allen Menschen im drückenden Joch, allen Menschen mit krampfendem Herzen, allen denen, die im Hochflug ihre Flügel zur goldenen Sonne breiten möchten und im Schmutze harter Noth sich mühen müssen – –."

Göthe betet er in dem Gedicht auf S. 186 an.

"O Göthe, Göthe, ewig Lebendiger,
Du Gott der Jugend, die in Versen athmet . . ."

Und dann weiter unten:

"O Göthe, Gott in meinem Herzen du,
Du Held und Heros, Deutscher und Hellene,
Heiland, der mir das Heidenthum bescheert,
Die große Religion des Dionys,
Die Rosenreligion, die tanzend beten lehrt
Und deren Symbolum die Sonne ist
Vierhunderttausendfach in schönen Mädchenaugen. –"

Dies für die Herren, die uns so gerne mit der Phrase kommen: "Die Modernen werfen alles Alte über den Haufen."

"Keine Grisette
Aus Paris
Und nicht Müsette
Die Kleine hieß:
Das lustige Katherl,
Ein Münchener Maderl."   (S. 86.)

Das ist bezeichnend für Bierbaum's Lieben, noch bezeichnender das etwas derbe Volkslied:

"Von rothen Backen las ich diesen Spruch:
Bauernmädel rundes,
Bauernmädel gesundes,
Bauernmädel schenkelstramm
Haut die ganze Welt zusamm'."

Status! – das ist die Religion dieses jungen, gesunden, begeisterungsfähigen Herzens; die freie Gottesnatur ist ein Tempel, in welchem sich's am andächtigsten beten läßt.

Was soll ich mehr über ihn sagen? Ich wollte mit meiner Kritik nichts anderes, als einmal gehörig meinen Enthusiasmus austoben. Das hab' ich erreicht. Ist es mir aber auch gelungen, ein Fünkchen nur von dieser Begeisterung meinen Lesern mitzutheilen, welches sie anregt, Bierbaum zu lesen, so bin ich mehr als zufrieden. Sie werden es thun und mir dann Recht geben: Ein urwüchsiges, ursprüngliches, starkes Talent, das noch im Stadium der Gährung begriffen ist – und, wenn es gährt, da treibt es bekanntlich oft gar sonderbare Blasen – das uns selbst Bürge für seine Läuterung ist, für seine Befreiung von den Schlacken geschmackloser Uebertreibungen, für seinen Aufschwung zu der Sonnenhöhe makelloser Kunst.

 

 

[Die Anmerkungen stehen als Fußnoten auf Seite 187]

*) "Freiherr Detlev von Liliencron" von Otto Julius Bierbaum. Leipzig, W. Friedrich, 1892. (Die moderne Litteratur in biographischen Einzeldarstellungen.) [PDF]   zurück

**) Dies besonders für Frau Carola Bruch-Sinn, der in den Spalten der Wr. Litteraturzeitung (Heft 10) "dieser Rebus auf einem Gedichtbuche" gewaltiges Kopfzerbrechen verursacht.   zurück

 

 

 

 

Erstdruck und Druckvorlage

Monatsblätter.
Organ des Vereins "Breslauer Dichterschule".
Jg. 18, 1892, Nr. 12, Dezember, S. 187-188. [PDF]

Die Textwiedergabe erfolgt nach dem ersten Druck (Editionsrichtlinien).

 

 

Zeitschriften-Repertorien

 

Kommentierte Ausgaben

 

Das besprochene Werk

 

 

 

Werkverzeichnis


Verzeichnisse

Kerry, Otto: Karl-Kraus-Bibliographie.
Mit einem Register der Aphorismen, Gedichte, Glossen und Satiren.
München: Kösel 1970.

Raabe, Paul (Hrsg.): Index Expressionismus.
Bibliographie der Beiträge in den Zeitschriften und Jahrbüchern des literarischen Expressionismus. 1910-1925.
18 Bde. Nendeln, Liechtenstein: Kraus-Thomson 1972.
Bd. 2 (= Serie A: Alphabetischer Index, Teil 2), S. 1293-1295.

Ögg, Franz: Personenregister zur Fackel von Karl Kraus.
Supplementband zum Reprint der Fackel.
München: Kösel 1977.

Hink, Wolfgang: Die Fackel. Herausgeber Karl Kraus.
Bibliographie und Register 1899 bis 1936.
2 Bde. München u.a.: Saur 1994.

Stock, Karl F. / Heilinger, Rudolf / Stock, Marylène: Personalbibliographien österreichischer Dichterinnen und Dichter.
Von den Anfängen bis zur Gegenwart.
Bd. 2. 2. Aufl. München: Saur 2002.
S. 936-961: Karl Kraus.



Kraus, Karl: [Rezension zu:]
Gestern. Studie in einem Akt in Reimen von Theophil Morren (Loris).
("Moderne Rundschau" IV., 2 und 3.).
In: Die Gesellschaft. Monatschrift für Litteratur, Kunst und Sozialpolitik.
1892, Juni, S. 799-801.
URL: https://de.wikisource.org/wiki/Die_Gesellschaft_(Literaturzeitschrift)
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/000544187
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/007015901

Kraus, Karl: Neue Lyrik
[Rezension zu: O. J. Bierbaum, "Erlebte Gedichte"].
In: Monatsblätter. Organ des Vereins "Breslauer Dichterschule".
Jg. 18, 1892, Nr. 12, Dezember, S. 187-188. [PDF]

Kraus, Karl: [Rezension zu:]
Arthur Schnitzler, Anatol. Berlin, Bibliographisches Bureau, 1893.
In: Die Gesellschaft. Monatschrift für Litteratur, Kunst und Sozialpolitik.
1893, Januar, S. 109-110.
URL: https://de.wikisource.org/wiki/Die_Gesellschaft_(Literaturzeitschrift)
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/000544187
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/007015901

Kraus, Karl: Ein Musenalmanach
[Rezension zu: Moderner Musen-Almanach auf das Jahr 1893.
Hrsg. von Otto Julius Bierbaum. München
].
In: Monatsblätter. Organ des Vereins "Breslauer Dichterschule".
Jg. 19, 1893, Nr. 2, Februar, S. 32. [PDF]

Kraus, Karl: Wiener Lyriker
[Rezension zu: F. Dörmann, "Sensationen" u. R. Specht, "Gedichte"].
In: Das Magazin für Litteratur.
Jg. 62, 1893, Nr. 8, 25. Februar, S. 127-128.
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/008893442
URL: https://de.wikisource.org/wiki/Magazin_für_die_Literatur_des_Auslandes
Vgl.
Felix Dörmann: Sensationen.
Wien: Leopold Weiss 1892.
PURL: https://hdl.handle.net/2027/uc1.aa0006407886

Kraus, Karl: [Rezension zu:]
Otto Ernst, Neue Gedichte. Hamburg, Conrad Cloß.
In: Die Gesellschaft. Monatschrift für Litteratur, Kunst und Sozialpolitik.
1893, April, S. 508-509.
URL: https://de.wikisource.org/wiki/Die_Gesellschaft_(Literaturzeitschrift)
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/000544187
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/007015901

Kraus, Karl: Zur Ueberwindung des Hermann Bahr.
In: Die Gesellschaft. Monatschrift für Litteratur, Kunst und Sozialpolitik.
1893, Mai, S. 627-636.
URL: https://de.wikisource.org/wiki/Die_Gesellschaft_(Literaturzeitschrift)
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/000544187
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/007015901

Kraus, Karl: Wiener Lyriker [Rezension zu: R. Schaukal, "Gedichte"].
In: Das Magazin für Litteratur.
Jg. 62, 1893, Nr. 31, 5. August, S. 499-500.
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/008893442
URL: https://de.wikisource.org/wiki/Magazin_für_die_Literatur_des_Auslandes

Kraus, Karl: [Rezension zu:]
Moderner Musen-Almanach für das Jahr 1894.
Herausgegeben von Otto Julius Bierbaum.
Zweiter Jahrgang. München.
In: Der Zuschauer. Halbmonatsschrift für Kunst, Litteratur u. öffentliches Leben.
Jg. 2, 1894, Nr. 1, 1. Januar, S. 33-36.
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/100405387
URL: http://resolver.sub.uni-hamburg.de/goobi/PPN847320618

Kraus, Karl: Vom jüngsten Wien (Der Nervencircus und andere Geschichten).
In: Der Zuschauer. Halbmonatsschrift für Kunst, Litteratur u. öffentliches Leben.
Jg. 2, 1894, Nr. 3, 1. Februar, S. 128-131.
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/100405387
URL: http://resolver.sub.uni-hamburg.de/goobi/PPN847320618

[Kraus, Karl]: Ein deutscher Lyriker.
In: Neue Freie Presse. Abendblatt.
1894, Nr. 10696, 4. Juni, S. 2.
URL: http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=nfp

Kraus, Karl: Die demolirte Literatur (I-IV).
In: Wiener Rundschau.
Jg. 1, 1896/97, Nr. 1, 15. November 1896, S. 19-27 (I).
Jg. 1, 1896/97, Nr. 2, 1. Dezember 1896, S. 68-72 (II).
Jg. 1, 1896/97, Nr. 3, 15. Dezember 1896, S. 113-118 (III).
Jg. 1, 1896/97, Nr. 4, 1. Januar 1897, S. 153–157 (IV).
URL: https://de.wikisource.org/wiki/Wiener_Rundschau
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/000506111
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/000506118

Kraus, Karl: Die demolirte Litteratur.
Wien: Bauer 1897.
URL: https://archive.org/details/bub_gb_I7TOAAAAMAAJ  [5. Aufl. 1899]

Kraus, Karl: Secessionsbühne.
In: Die Fackel.
Jg. 2, 1900, Nr. 48, Ende Juli, S. 7-16.
URL: https://archive.org/details/diefackel46krauuoft
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/007910057
URL: http://corpus1.aac.ac.at/fackel/

Kraus, Karl: Literatur.
In: Die Fackel.
Jg. 4, 1903, Nr. 129, Anfang Februar, S. 12-22.
URL: https://archive.org/details/diefackel126krauuoft
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/007910057
URL: http://corpus1.aac.ac.at/fackel/

Kraus, Karl: Salome.
In: Die Fackel.
Jg. 5, 1903, Nr. 150, 23. Dezember, S. 1-14.
URL: https://archive.org/details/bub_gb_sro-AAAAYAAJ
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/007910057
URL: http://corpus1.aac.ac.at/fackel/

Kraus, Karl: Zur Liliencron-Feier.
In: Die Fackel.
Jg. 6, 1904, Nr. 162, 19. Mai, S. 24-28.
URL: https://archive.org/details/bub_gb_sro-AAAAYAAJ
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/007910057
URL: http://corpus1.aac.ac.at/fackel/

Kraus, Karl: Peter Altenberg. Zum 9. März.
In: Die Fackel.
Jg. 10, 1909, Nr. 274, 27. Februar, S. 1-5.
URL: https://archive.org/details/diefackel270krauuoft
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/007910057
URL: http://corpus1.aac.ac.at/fackel/

Kraus, Karl: Heine und die Folgen.
München: Langen 1910. [PDF]
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/001782991
URL: https://archive.org/details/heineunddiefolg00kraugoog   [1910. Drittes Tausend]

Kraus, Karl: Stil.
In: Der Sturm.
Jg. 1, 1910, Nr. 4, 24. März, S. 26-27.
URL: https://bluemountain.princeton.edu/bluemtn/cgi-bin/bluemtn
URL: http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=stu
URL: https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/sturm
URL: https://de.wikisource.org/wiki/Der_Sturm
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/007145067

Kraus, Karl: Nestroy und die Nachwelt. Zum 50. Todestage.
In: Die Fackel.
Jg. 14, 1912, Nr. 349-350, 13. Mai, S. 1-23. [PDF]
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/007910057
URL: http://corpus1.aac.ac.at/fackel/


Kraus, Karl: Frühe Schriften 1892 – 1900.
2 Bde. Hrsg. von Johannes J. Braakenburg.
München: Kösel 1979.

Kraus, Karl: Frühe Schriften.
Erläuterungen von Johannes J. Braakenburg.
Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1988.

Kraus, Karl: Lyrik der Deutschen für seine Vorlesungen ausgewählt.
Hrsg. von Christian Wagenknecht.
München: Edition Text und Kritik 1990 (= Kraus-Hefte; Sonderbd.).

Kraus, Karl / Walden, Herwarth: Feinde in Scharen. Ein wahres Vergnügen dazusein.
Briefwechsel 1909 – 1912.
Hrsg. von George C. Avery.
Göttingen: Wallstein Verlag 2002
(= Veröffentlichungen der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung Darmstadt, 79).

Pfäfflin, Friedrich (Hrsg.): Aus großer Nähe.
Karl Kraus in Berichten von Weggefährten und Widersachern.
Göttingen: Wallstein Verlag 2008 (= Bibliothek Janowitz, [16]).

Wagenknecht, Christian (Hrsg.): Karl Kraus – Franz Werfel.
Eine Dokumentation.
Göttingen: Wallstein Verlag 2011.

The Kraus Project. Essays by Karl Kraus.
Translated and annotated by Jonathan Franzen.
With assistance and additional notes from Paul Reitter and Daniel Kehlmann.
London: Fourth Estate 2013.

Kraus, Karl: Heine und die Folgen. Schriften zur Literatur.
Hrsg. von Christian Wagenknecht u.a.
Göttingen: Wallstein Verlag 2014.

Goltschnigg, Dietmar (Hrsg.): Karl Kraus im Urteil literarischer und publizistischer Kritik.
Texte und Kontexte, Analysen und Kommentare.
Bd 1: 1892 – 1945.
Berlin: Erich Schmidt Verlag 2015.

Kersten, Joachim / Pfäfflin, Friedrich: Detlev von Liliencron entdeckt, gefeiert und gelesen von Karl Kraus.
Göttingen: Wallstein Verlag 2016 (= Bibliothek Janowitz, 23).

Goltschnigg, Dietmar (Hrsg.): Karl Kraus im Urteil literarischer und publizistischer Kritik.
Texte und Kontexte, Analysen und Kommentare.
Bd 2: 1946 – 2016.
Berlin: Erich Schmidt Verlag 2017.

Ender, Markus u.a. (Hrsg.): "... Erinnerung an den einen Tag in Mühlau ...".
Karl Kraus und Ludwig von Ficker. Briefe, Dokumente 1910-1936.
Göttingen: Wallstein Verlag 2017.

Kraus, Karl: Nestroy, Heine & Co.
Aufsätze zur Literatur.
Hrsg. von Bruno Kern.
Wiesbaden: Marix Verlag 2018.

 

 

 

Literatur: Kraus

Anz, Thomas: Art. Rezension. In: Handbuch der literarischen Gattungen. Hrsg. von Dieter Lamping. Stuttgart 2009, S. 606-612.

Bergamaschi, Roberta: Zwischen 'Syntaxauflösung' und 'mis en abîme'. Karl Kraus und das frühe 20. Jahrhundert. In: Wege des essayistischen Schreibens im deutschsprachigen Raum (1900 – 1920). Hrsg. von Marina M. Brambilla u.a. Amsterdam u.a. 2010 (= Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik, 74), S. 127-149.

Bianchi, Cristiano: Karl Kraus als Leser von Charles Baudelaire und Oscar Wilde. Innsbruck u.a. 2009.

Brandmeyer, Rudolf: Poetiken der Lyrik: Von der Normpoetik zur Autorenpoetik. In: Handbuch Lyrik. Theorie, Analyse, Geschichte. Hrsg. von Dieter Lamping. 2. Aufl. Stuttgart 2016, S. 2-15.

Carr, Gilbert: Demolierung – Gründung – Ursprung. Zu Karl Kraus' frühen Schriften und zur frühen Fackel. Würzburg 2019.

Kalka, Joachim: "Meine Ahnung mit Mörike täuschte nicht". Spuren auf dem Weg in den Kanon: Eduard Mörike bei Karl Kraus und Stefan George. In: Mörike-Rezeption im 20. Jahrhundert. Vorträge des Internationalen Kongresses zur Wirkungsgeschichte in Literatur, Musik und bildender Kunst, 8. – 11. September 2004. Hrsg. von Albrecht Bergold u.a. Tübingen 2005, S. 29-39.

Le Rider, Jacques: Karl Kraus et le naturalisme. In: Le naturalisme en Autriche. Hrsg. von Karl Ziegler. Mont-Saint-Aignan 2019, S. 99-116.

Péter, Zoltán: Karl Kraus und die Avantgarde – eine mehrschichtige Beziehung. In: Zeitschrift für Literatur- und Theatersoziolgie 6 (Juni 2011), S. 62-94.

Prager, Katharina / Ganahl, Simon (Hrsg.): Karl Kraus-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. Berlin 2022.

Stocker, Brigitte: "Grundtypen des geistigen Elends". Die Autoren Jung-Wiens in Karl Kraus' Zeitschrift Die Fackel. In: Tradition in der Literatur der Wiener Moderne. Hrsg. von Wilhelm Hemecker u.a. Berlin 2017 (= Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte, 149), S. 248-257.

 

 

Literatur: Monatsblätter

Gatter, Nikolaus: Karl Kraus: Brief an Paul Barsch, Redakteur der Monatsblätter der Breslauer Dichterschule. In: Der Sopha schön, und doch zum Lottern. Freundesgabe für Professor Dr. Konrad Feilchenfeldt zum 70. Geburtstag. Hrsg. von Nikolaus Gatter. Berlin 2015, S. 45-53.

Parr, Rolf: Breslauer Dichterschule. In: Handbuch literarisch-kultureller Vereine, Gruppen und Bünde 1825 – 1933. Hrsg. von Wulf Wülfing u.a. Stuttgart u.a. 1998 (= Repertorien zur deutschen Literaturgeschichte, 18), S. 47-59.

 

 

Edition
Lyriktheorie » R. Brandmeyer