Detlev Freiherr von Liliencron

 

 

Text
Editionsbericht
Werkverzeichnis
Literatur

 

                            Dichterzunft.

 

5   Es dampft die Zeit aus tausend Schloten,
Fort mit dem alten Plunderkram.
Schürzt endlich einmal andre Knoten,
Als Thränenguß und Liebesgram!
Die Schwielenfaust, Arbeit und Pflichten,
10   Der Zimmerplatz, das Hammerwerk,
Die ganze Welt steht in Gedichten,
Habt nur ein richtig Augenmerk!

Den schweren Druck der Zeit zu mindern,
Vom Kaiser bis zum Käthnersmann
15   Strebt Jeder liebevoll zu lindern,
Zu helfen, wo er helfen kann.
Und Ihr, mit Eurem Sinnen-Minnen,
Mit Eurem ewigen Schmerz und Herz,
Mit Eurem ewigen Seidespinnen,
20   Ihr klimpert weiter Herz und Schmerz?

Unmännlich deucht mir Euer Flennen,
Die Tuterei, die Thuerei.
Ein Lied soll in die Seele brennen,
Dann sticht es ab im Einerlei.
25   Wir wollen nicht mehr Eure Lügen,
Ihr stellt das Leben falsch uns vor,
Wir lassen uns nicht mehr betrügen, –
Ein wahres Lied, das reißt empor!

Es bleiben Schiller uns und Goethe,
30   Sie sind uns heilig immerdar,
Doch über uns brennt andere Röthe,
Sie scheiteln sich nicht mehr das Haar.
Wir leben! Andere Gestaltung
Giebt unserm Tag auch andern Ton,
35   Und jede Stunde der Entfaltung
Zeigt neue Wunder der Nation.

Bald bricht zusammen das Jahrhundert
Und schickt den letzten Athem aus,
Das nächste fragt sich höchst verwundert,
40   Zerpflückt es unsern Dichterstrauß:
Sang keiner auf den Telegraphen,
Auf Eisenbahn und Telephon?
Die Alten haben wohl geschlafen, –
Wir singen auf den Luftballon!
45    
Die Welt ist keine Nachtviole,
Sie hockt nicht auf der Ofenbank,
Fort mit der Limonadenbowle,
Er macht uns krank, der süße Trank.
Deutschland verlangt in unsern Tagen
  Der Poesie auch frischen Stern;
Der alte Rock ist abgetragen,
Der neue sitzt uns hochmodern.

 

 

 

 

Erstdruck und Druckvorlage

Monatsblätter.
Organ des Vereins "Breslauer Dichterschule".
Jg. 15, 1889, Nr. 1, Januar, S. 7. [PDF]

Gezeichnet: Detlev Frhr. v. Liliencron.

Die Textwiedergabe erfolgt nach dem ersten Druck (Editionsrichtlinien).

 

Zeitschriften-Repertorien

 

 

 

Werkverzeichnis


Verzeichnis

Liliencron, Detlev von / Nöthig, Theobald: Briefwechsel 1884 – 1909.
Hrsg. von Jean Royer.
2 Bde. Herzberg: Bautz 1986.
Bd. 2, S. 368-523: Bibliographie Detlev von Liliencron.



Liliencron, Detlev von: Adjutantenritte und andere Gedichte.
Leipzig: Friedrich o.J. [1883].
PURL: http://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?PPN607934417
URL: http://www.deutschestextarchiv.de/liliencron_adjutantenritte_1883
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/006057128

Liliencron, Detlev von: [Rezension zu:] Das Buch der Zeit. Lieder eines Modernen. Von Arno Holz. Zürich 1886.
In: Das Magazin für die Litteratur des In- und Auslandes.
Organ des Allgemeinen Deutschen Schriftsteller-Verbandes.
Jg. 54, 1885, Nr. 31, 1. August, S. 483-484.
URL: https://archive.org/details/bub_gb_N30DAAAAYAAJ
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/008893442

Liliencron, Detlev von: Der Dichter.
In: Die Gesellschaft. Realistische Wochenschrift für Litteratur, Kunst und öffentliches Leben.
1885, 3. Oktober, Nr. 40, S. 736-741.
URL: https://de.wikisource.org/wiki/Die_Gesellschaft_(Literaturzeitschrift)
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/000544187

Liliencron, Detlev von: Aus einem Gespräch.
In: Die Gesellschaft. Monatsschrift für Litteratur und Kunst.
1888, Juni, S. 473-481.
URL: https://de.wikisource.org/wiki/Die_Gesellschaft_(Literaturzeitschrift)
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/000544187

Liliencron, Detlev von: Gedichte.
Leipzig: Friedrich o.J. [1889].
PURL: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:061:1-59543
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/100229805

Liliencron, Detlev von: Der Haidegänger und andere Gedichte.
Leipzig: Friedrich o.J. [1890].
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/009405795

Liliencron, Detlev von: Akkorde und Gesänge [Rezension].
In: Die Gesellschaft. Monatsschrift für Litteratur, Kunst und Sozialpolitik.
1891, Januar, S. 24-28.
URL: https://de.wikisource.org/wiki/Die_Gesellschaft_(Literaturzeitschrift)
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/000544187

Liliencron, Detlev von: "Aus verborgenen Tiefen" [Rezension].
In: Die Gesellschaft. Monatsschrift für Litteratur, Kunst und Sozialpolitik.
1891, Dezember, S. 1586-1589.
URL: https://de.wikisource.org/wiki/Die_Gesellschaft_(Literaturzeitschrift)
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/000544187

Liliencron, Detlev von: Neue Gedichte.
Leipzig: Friedrich o.J. [1893].
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/100607788



Liliencron, Detlev von: Ausgewählte Briefe.
Hrsg. von Richard Dehmel.
Bd. 1. Berlin: Schuster & Loeffler 1910.
URL: https://archive.org/details/ausgewhltebrie01liliuoft
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/001464220

Liliencron, Detlev von: Ausgewählte Briefe.
Hrsg. von Richard Dehmel.
Bd. 2. Berlin: Schuster & Loeffler 1910.
URL: https://archive.org/details/ausgewhltebrie02liliuoft
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/001464220

Liliencron, Detlev von: Briefe an Hermann Friedrichs aus den Jahren 1885 – 1889.
Mit Anmerkungen von H. Friedrichs. Vollständige Ausgabe.
Berlin: Concordia Deutsche Verlags-Anstalt 1910.
URL: https://archive.org/details/detlevvonlilien00friegoog
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/001442368

Die früheste Gedichtsammlung Liliencrons.
Mit einer Einführung von Heinrich Spiero.
Leipzig: Pries 1911. [PDF]

Liliencron, Detlev von: Gesammelte Werke.
[Hrsg. von Richard Dehmel].
Bd. 8: Miscellen. Berlin: Schuster & Loeffler 1912.
S. 299-388: "Gelegenheitsschriften" [Schriften zur Literatur].
URL: https://archive.org/details/3719983.8

Spiero, Heinrich (Hrsg.): Neue Kunde von Liliencron.
Des Dichters Briefe an seinen ersten Verleger.
Leipzig: Xenien 1912.
URL: https://archive.org/details/bub_gb_YbgsAAAAYAAJ
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/001904048

Liliencron, Detlev von: Briefe an Peter Hille.
[Hrsg. von Herwarth Walden].
In: Der Sturm. Wochenschrift für Kultur und die Künste.
Jg. 3, 1912/13:
Nr. 125/26, September 1912, S. 134-135
Nr. 127/28, September 1912, S. 146-147.
URL: https://bluemountain.princeton.edu/bluemtn/cgi-bin/bluemtn
URL: http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=stu
URL: https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/sturm

Peters, Gustav W. (Hrsg.): Die Briefe Hermann Conradis an Detlev v. Liliencron.
In: Pan. Wochenschrift.
Jg. 3, 1912/13:
Nr. 7, 15. November 1912, S. 153-159
Nr. 8, 22. November 1912, S. 187-189.
URL: https://archive.org/details/Pan1912-133.jgnr.1-31
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/000637766

Hasenclever, Walter (Hrsg.): Dichter und Verleger.
Briefe von Wilhelm Friedrich an Detlev von Liliencron.
München u. Berlin: Müller 1914.
URL: https://archive.org/details/dichterundverle00hasegoog
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/001904055

Vom jungen Liliencron. 13 Einblattdrucke und 1 Faksimile.
Kiel: Wissenschaftliche Gesellschaft für Literatur und Theater 1921. [PDF]
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/102660487

Wesle, C. (Hrsg.): Gedichte von Liliencron in älteren Fassungen,
nach den Handschriften herausgegeben.
In: Mitteilungen der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Literatur und Theater.
Jg. 11, 1933, Nr. 1/2, S. 1-30. [PDF]

Liliencron, Detlev von / Nöthig, Theobald: Briefwechsel 1884 – 1909.
Hrsg. von Jean Royer.
2 Bde. Herzberg: Bautz 1986.

Liliencron, Detlev von: Gedichte.
Hrsg. von Günter Heintz.
Bibliogr. erg. Ausgabe Stuttgart: Reclam 1997 (Universal-Bibliothek, 7694).

Liliencron, Detlev von: Ausgewählte Werke.
Hrsg. von Walter Hettche.
Neumünster: Wachholtz 2009.

Bölsche, Wilhelm: Briefwechsel. Mit Autoren der Freien Bühne.
Hrsg. von Gerd-Hermann Susen.
Berlin: Weidler 2010 (Wilhelm Bölsche: Werke und Briefe. Briefe, 1).

Liliencron, Detlev von: Der Mäcen.
Hrsg. von Philipp Pabst.
Neumünster: Wachholtz 2013.

Kersten, Joachim / Pfäfflin, Friedrich: Detlev von Liliencron entdeckt, gefeiert und gelesen von Karl Kraus.
Göttingen: Wallstein Verlag 2016 (Bibliothek Janowitz, 23).

Liliencron, Detlev von: Leben und Lüge.
Ein biographischer Roman.
Kiel u. Hamburg: Wachholtz 2021.

 

 

 

Literatur

Bierbaum, Otto J.: Lyrikerchens Traum. In: Die Gesellschaft. Monatsschrift für Litteratur und Kunst. Jg. 1889, September, S. 1294-1297.
URL: https://archive.org/details/bub_gb_UtzNAAAAMAAJ
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/000544187

Böckel, Fritz: Detlev von Liliencron. Erinnerungen und Urteile. Zweite vermehrte Auflage von "Liliencron im Urteil zeitgenössischer Dichter". Leipzig 1912.

Brandmeyer, Rudolf: Poetologische Lyrik. In: Handbuch Lyrik. Theorie, Analyse, Geschichte. Hrsg. von Dieter Lamping. 2. Aufl. Stuttgart 2016, S. 164-168.

Bunzel, Wolfgang: Das deutschsprachige Prosagedicht. Theorie und Geschichte einer literarischen Gattung der Moderne. Tübingen 2005 (= Communicatio, 37).

Ernst, Erhard: Detlev von Liliencron. Schuldenbaron und bedeutender Lyriker. In: Ders., Literarische Profile. Kiel 2017, S. 78-121.

Frank, Horst J.: Literatur in Schleswig-Holstein. Bd. 3: 19. Jahrhundert. Teil 2: In Preußen und im neuen Reich. Neumünster 2004.
Kap. 32: Detlev von Liliencron (S. 322-402).

Griese, Volker: Detlev von Liliencron. Chronik eines Dichterlebens. Münster 2009.

Gymnich, Marion / Müller-Zettelmann, Eva: Metalyrik: Gattungsspezifische Besonderheiten, Formenspektrum und zentrale Funktionen. In: Metaisierung in Literatur und anderen Medien. Theoretische Grundlagen – Historische Perspektiven – Metagattungen – Funktionen. Hrsg. von Janine Hauthal u.a. Berlin u.a. 2007 (= spectrum Literaturwissenschaft / spectrum Literature, 12), S. 65-91.

Häntzschel, Günter: Detlev von Liliencron. An meinen Freund, den Dichter. In: Gedichte und Interpretationen. Bd. 4: Vom Biedermeier zum Bürgerlichen Realismus. Hrsg. von Günter Häntzschel. Stuttgart 1983 (= Universal-Bibliothek, 7893), S. 419-432.

Hettche, Walter: "Ja, Storm!". Ein Brief von Detlev von Liliencron an Karl Emil Franzos. In: Schriften der Theodor-Storm-Gesellschaft 57 (2008), S. 119-126.

Hinck, Walter (Hrsg.): Schläft ein Lied in allen Dingen. Das Gedicht als Spiegel des Dichters. Poetische Manifeste von Walther von der Vogelweide bis zur Gegenwart. Frankfurt a.M. 1985.

Hinck, Walter: Magie und Tagtraum. Das Selbstbild des Dichters in der deutschen Lyrik. Frankfurt a.M. u.a. 1994.

Linduschka, Heinz: Die Auffassung vom Dichterberuf im Deutschen Naturalismus. Frankfurt a.M. u.a. 1978 (= Würzburger Hochschulschriften zur Neueren Deutschen Literaturgeschichte, 2).

Maletzke, Erich: Detlev von Liliencron. Poet und Schuldenbaron. Neumünster 2011.

Marhold, Hartmut: Impressionismus in der deutschen Dichtung. Frankfurt a.M. u.a. 1985 (= Europäische Hochschulschriften; Reihe 1, 870).

Martus, Steffen u.a. (Hrsg.): Lyrik im 19. Jahrhundert. Gattungspoetik als Reflexionsmedium der Kultur. Bern u.a. 2005 (= Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik, 11).

Oberembt, Gert: Die Dichter und die Droste. Produktive Lektüre in der klassischen Moderne. Bielefeld 2003 (= Veröffentlichungen der Literaturkommission für Westfalen, 7).
Vgl. S. 38-57 (Liliencron).

Parr, Rolf: Breslauer Dichterschule. In: Handbuch literarisch-kultureller Vereine, Gruppen und Bünde 1825 – 1933. Hrsg. von Wulf Wülfing u.a. Stuttgart u.a. 1998 (= Repertorien zur deutschen Literaturgeschichte, 18), S. 47-59.

Rose, Dirk: Peripherie und Perspektive. Infrastrukturgeschichtliche Überlegungen zu Liliencron und Bölsche. In: Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge 15 (2005), S. 311-326.

Rose, Dirk: Detlev von Liliencron und die "Moderne Lyrik". In: Detlev von Liliencron (1844 – 1909). Facetten eines bewegten Dichterlebens. Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek, Kiel. Ausstellung 21. Juni – 28. August 2009. Kiel 2009, S. 77-93.

Rose, Dirk: "Vom modern Lyrischen": Otto Julius Bierbaum, Detlev von Liliencron und die Poetik der Frühen Moderne. In: Otto Julius Bierbaum. Akteur im Netzwerk der literarischen Moderne. Hrsg. von Björn Weyand u. Bernd Zegowitz. Berlin 2018, S. 58-72

Royer, Jean: Detlev von Liliencron in seiner Zeit. In: Detlev von Liliencron (1844 – 1909). Ausstellung und Nachlass. Kiel 1984 (= Berichte und Beiträge der Schleswig-Holsteinischen Landesbibliothek), S. 10-27.

Royer, Jean: Liliencrons Lyrik und ihre Rezeption in neuerer Zeit. In: Detlev von Liliencron (1844 – 1909). Ausstellung und Nachlass. Kiel 1984 (= Berichte und Beiträge der Schleswig-Holsteinischen Landesbibliothek), S. 28-44.

Royer, Jean: Detlev von Liliencron. Itinéraire et évolution du poète lyrique (1844 – 1891). Bern u.a. 1993 (= Contacts; Sér. 3, 21).

Royer, Jean: Detlev von Liliencron et les peintres de son temps. In: Les songes de la raison. Mélanges offerts à Dominique Iehl. Bern u.a. 1995 (= Contacts. Série III, 26), S. 249-272.

Royer, Jean: Detlev von Liliencron über Theodor Storm. Aus einem unveröffentlichten Brief Liliencrons an Michael Georg Conrad. In: Stormlektüren. Festschrift für Karl Ernst Lange. Hrsg. von Gerd Eversberg u.a. Würzburg 2000, S. 301-311.

Scherer, Stefan: Anti-Romantik (Tieck, Storm, Liliencron). In: Lyrik im 19. Jahrhundert. Gattungspoetik als Reflexionsmedium der Kultur. Hrsg. von Steffen Martus u.a. Bern u.a. 2005 (= Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik, 11), S. 205-236.

Schlaffer, Heinz: Das Dichtergedicht im 19. Jahrhundert. Topos und Ideologie. In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 10 (1966), S. 297-335.

Schlaffer, Heinz: Lyrik im Realismus. Studien über Raum und Zeit in den Gedichten Mörikes, der Droste und Liliencrons. 3. Aufl. Bonn 1984 (= Abhandlungen zur Kunst-, Musik- und Literaturwissenschaft, 38).

Schneider, Lothar L.: Realistische Literaturpolitik und naturalistische Kritik. Über die Situierung der Literatur in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und die Vorgeschichte der Moderne. Tübingen 2005 (= Studien zur deutschen Literatur, 178).

Schütt, Rüdiger: "Eine neue Epoche. Und ich marschiere mit". Liliencron und die literarische Opposition. In: Mathias Mainholz / Rüdiger Schütt / Sabine Walter: Artist Royalist Anarchist. Das abenteuerliche Leben des Baron Detlev Freiherr von Liliencron 1844 – 1909. Ausstellung in der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky; 2. Juni bis 15. Juli 1994. Herzberg 1994 (= bibliothemata, 12), S. 67-103.

Ulrich, Dietmar: Die Verskunst der Lyrik Detlev von Liliencrons. Hamburg 1970 (= Hamburger philologische Studien, 11).

Völker, Ludwig: "Alle Erneuerung geht von irgendeiner 'Prosa' aus". Die lyrische Moderne und der Naturalismus. In: Deutsche Dichtung um 1890. Beiträge zu einer Literatur im Umbruch. Hrsg. von Robert Leroy u.a. Bern u.a. 1991, S. 203-235.

 

 

Edition
Lyriktheorie » R. Brandmeyer