Ferdinand von Saar

 

 

Text
Editionsbericht
Literatur

 

                              Die Lyrik.

 

5   Ob auch ein überkluges Geschlecht
Dich belächelt als Unverstand,
Ob der banausische Schwarm,
Der in den Tempel der Kunst sich drängt,
Um bei des Altars heiliger Flamme
10   Mahlzeit zu halten,
Dir hochmüthig den Rücken kehrt,
Weil du den Mann nicht nährst –
Indeß ein Heer frecher Stümper
Dich entweiht zu nichtigem Spiel:
15   Immer und ewig
Bleibst du, hochaufstrebende Lyrik,
Blüthe und Krone der Dichtkunst.

Denn überall sonst befehden sich Stoff und Form,
Und der Meister selbst,
20   Der den Zwiespalt zu lösen scheint,
In tiefster Brust empfindet er
Vor dem beendeten Werk
Vorwurfsvollen Mißklang
Des Unbewältigten.
25    
[116] Du aber, athmend reinster Empfindung Hauch,
Folgst in sanften Rhythmen
Willig dem Geist
Und lenkst ihn zuletzt,
Da du Worte hast für das Unsagbare,
30   Siegreich hinan zu ahnungsvollster Erkenntniß.
Und wie du der Freude Höhen
Als leuchtendste Rose schmückst,
So blühst du auch, schwermuthvoll,
Als Passiflore hervor
  Aus den Abgründen des Lebens.

 

 

 

 

Erstdruck und Druckvorlage

Ferdinand von Saar: Gedichte.
Heidelberg: Weiß 1882, S. 115-116.

URL: http://data.onb.ac.at/rec/AC06709774

Die Textwiedergabe erfolgt nach dem ersten Druck (Editionsrichtlinien).

 

 

 

Literatur

Begemann, Christian / Bunke, Simon (Hrsg.): Lyrik des Realismus. Freiburg i.Br. u.a. 2019.

Boehringer, Michael (Hrsg.): Ferdinand von Saar. Richtungen der Forschung / Directions in Research. Gedenkschrift zum 100. Todestag. Wien 2006.

Brandmeyer, Rudolf: Poetologische Lyrik. In: Handbuch Lyrik. Theorie, Analyse, Geschichte. Hrsg. von Dieter Lamping. 2. Aufl. Stuttgart 2016, S. 164-168.

Gymnich, Marion / Müller-Zettelmann, Eva: Metalyrik: Gattungsspezifische Besonderheiten, Formenspektrum und zentrale Funktionen. In: Metaisierung in Literatur und anderen Medien. Theoretische Grundlagen – Historische Perspektiven – Metagattungen – Funktionen. Hrsg. von Janine Hauthal u.a. Berlin u.a. 2007 (= spectrum Literaturwissenschaft / spectrum Literature, 12), S. 65-91.

Hinck, Walter (Hrsg.): Schläft ein Lied in allen Dingen. Das Gedicht als Spiegel des Dichters. Poetische Manifeste von Walther von der Vogelweide bis zur Gegenwart. Frankfurt a.M. 1985.

Hinck, Walter: Magie und Tagtraum. Das Selbstbild des Dichters in der deutschen Lyrik. Frankfurt a.M. u.a. 1994.

Polheim, Karl K. (Hrsg.): Ferdinand von Saar. Ein Wegbereiter der literarischen Moderne. Festschrift zum 150. Geburtstag. Bonn 1985.

Pott, Sandra: Poetologische Reflexion. Lyrik als Gattung in poetologischer Lyrik, Poetik und Ästhetik des 19. Jahrhunderts. In: Lyrik im 19. Jahrhundert. Gattungspoetik als Reflexionsmedium der Kultur. Hrsg. von Steffen Martus u.a. Bern u.a. 2005 (= Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik, 11), S. 31-59.
Vgl. S. 53-54.

Ruprecht, Dorothea: Untersuchungen zum Lyrikverständnis in Kunsttheorie, Literarhistorie und Literaturkritik zwischen 1830 und 1860. Göttingen 1987 (= Palaestra, 281).

Saar, Ferdinand von: Wiener Elegien. Kritische und kommentierte Edition. Nebst dem Abdruck zahlreicher weiterer Wiener Elegien aus den Jahren 1854 bis 2019. St. Ingbert 2020.

Voß, Torsten: Dichtungs-, Kunst- und Künstlertheorie in Ferdinand von Saars lyrischem und erzählerischem Werk. In: Studia theodisca 24 (2017), S. 93-122.

 

Edition
Lyriktheorie » R. Brandmeyer