Text
Editionsbericht
Literatur: Wilde
Literatur: Sonett
» » »
Texte zur Baudelaire-Rezeption
Texte zur Verlaine-Rezeption
Texte zur Mallarmé-Rezeption
5 | To drift with every passion till my soul Is a stringed lute on which all winds can play, Is it for this that I have given away Mine ancient wisdom, and austere control? Methinks my life is a twice-written scroll |
|
10 | Scrawled over on some boyish holiday With idle songs for pipe and virelay, Which do but mar the secret of the whole. Surely there was a time I might have trod The sunlit heights, and from life's dissonance |
|
Struck one clear chord to reach the ears of God: Is that time dead? lo! with a little rod I did but touch the honey of romance — And must I lose a soul's inheritance? |
Erstdruck und Druckvorlage
Oscar Wilde: Poems.
London: Bogue 1881, S. V.
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/010824214
Die Textwiedergabe erfolgt nach dem ersten Druck
(Editionsrichtlinien).
Kommentierte und kritische Ausgabe
Literatur: Wilde
Bevis, Matthew (Hrsg.): The Oxford Handbook of Victorian Poetry.
Oxford u.a. 2013.
Brandmeyer, Rudolf: Poetologische Lyrik.
In: Handbuch Lyrik. Theorie, Analyse, Geschichte.
Hrsg. von Dieter Lamping.
2. Aufl. Stuttgart 2016, S. 164-168.
Bristow, Joseph (Hrsg.): The Fin-de-Siècle poem.
English Literary Culture and the 1890s.
Athens 2005.
Evangelista, Stefano (Hrsg.): The Reception of Oscar Wilde in Europe.
London 2010.
Grech, Leanne: Oscar Wilde's Aesthetic Education.
The Oxford Classical Curriculum.
Cham 2019.
Gymnich, Marion / Müller-Zettelmann, Eva: Metalyrik:
Gattungsspezifische Besonderheiten, Formenspektrum und zentrale Funktionen.
In: Metaisierung in Literatur und anderen Medien.
Theoretische Grundlagen – Historische Perspektiven – Metagattungen – Funktionen.
Hrsg. von Janine Hauthal u.a.
Berlin u.a. 2007 (= spectrum Literaturwissenschaft / spectrum Literature, 12), S. 65-91.
Hänsel-Hohenhausen, Markus von: Die frühe deutschsprachige Oscar-Wilde-Rezeption (1893 - 1906).
Bibliographie.
2. Aufl. Egelsbach 1999.
Hall, Jason D. u.a. (Hrsg.): Decadent Poetics.
Literature and Form at the British Fin de Siècle.
New York 2013 (= Palgrave Studies in Nineteenth-Century Writing and Culture).
Marcus, Laura u.a. (Hrsg.): Late Victorian into Modern.
Oxford 2016.
Martus, Steffen u.a. (Hrsg.): Lyrik im 19. Jahrhundert.
Gattungspoetik als Reflexionsmedium der Kultur. Bern u.a. 2005
(= Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik, 11).
Mendelssohn, Michèle: Making Oscar Wilde.
Oxford 2018.
Warner, Eric / Hough, Graham (Hrsg.): Strangeness and Beauty.
An Anthology of Aesthetic Criticism 1840–1910.
2 Bde. Cambridge u.a. 2009.
Literatur: Sonett
Allen, Michael J. (Hrsg.): The Anthem Anthology of Victorian Sonnets.
5 Bde. London 2011.
Crandall, Charles H. (Hrsg.): Representative Sonnets by American Poets.
Boston 1890.
URL: https://archive.org/details/representitive00cranrich
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/009010270 [1891]
Degott, Bertrand / Garrigues, Pierre (Hrsg.): Le Sonnet au risque du sonnet.
Actes du colloque international de Besançon (8, 9 et 10 décembre 2004).
Paris 2006.
Fechner, Jörg-Ulrich (Hrsg.): Das deutsche Sonett.
Dichtungen, Gattungspoetik, Dokumente.
München 1969.
Feldman, Paula R. / Robinson, Daniel (Hrsg.): A Century of Sonnets.
The Romantic-Era Revival 1750-1850.
New York u.a. 1999.
Gotterbarm, Mario u.a. (Hrsg.): Sonett-Gemeinschaften.
Die soziale Referentialität des Sonetts.
Paderborn 2019.
Hänselmann, Matthias C. (Hrsg.): Sonette über das Sonett.
Anthologie zum Metasonett in der deutschen Dichtung.
Passau 2021.
Higginson, Thomas W. / Bigelow, E. H. (Hrsg.): American Sonnets.
Boston 1890.
URL: https://archive.org/details/americansonnets02whitgoog
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/001372001
Kemp, Friedhelm: Das europäische Sonett.
2 Bde. Göttingen 2002 (= Münchener Universitätsschriften; Münchener komparatistische Studien, 2).
Kircher, Hartmut (Hrsg.): Deutsche Sonette.
Stuttgart 1984 (= Reclams Universal-Bibliothek, 9934).
Müller, Timo: The African American Sonnet.
A Literary History.
Jackson 2018.
Nickel, Beatrice: Weltwissen und Sonettistik in der Frühen Neuzeit.
Frankreich, Spanien, England und Deutschland.
Tübingen 2012.
Petzold, Jochen: A History of the Sonnet in England:
"A little world made cunningly".
Berlin 2021.
Phelan, Joseph: The Nineteenth-Century Sonnet.
Basingstoke u.a. 2005.
Pötters, Wilhelm: Die Entstehung des Sonetts.
Dichtung und Mathematik am Hofe Kaiser Friedrichs II.
In: Germanisch-romanische Monatsschrift 63 (2013), S. 427-462.
Regan, Stephen: The Sonnet.
Oxford 2019.
Rumeau, Delphine: Pour une histoire transatlantique du sonnet.
In: Vers une histoire littéraire transatlantique.
Hrsg. von Jean-Claude Laborie u.a.
Paris 2018, S. 93-105.
Springfeld, Sara u.a. (Hrsg.): Das Sonett und die Musik.
Poetiken, Konjunkturen, Transformationen, Reflexionen.
Beiträge zum interdisziplinären Symposium in Heidelberg vom 26. bis 28. September 2012.
Heidelberg 2016.
Ughetto, André: Le sonnet, une forme européenne de poésie.
Paris 2005.
Van Remoortel, Marianne: Lives of the Sonnet, 1787-1895.
Genre, Gender, and Criticism.
Burlington, VT 2011.
Edition
Lyriktheorie » R. Brandmeyer