Rudolf Gottschall

 

 

Der poetische Naturalismus in Frankreich.

[Auszug]

 

Text
Editionsbericht
Werkverzeichnis
Literatur

»   »   »
Texte zur Theorie und Rezeption des Symbolismus

 

Es ist selbstverständlich, daß die Lyrik, die Sprache der eigenen Empfindung in schöner Form, für den Naturalismus eine incommensurable Größe ist. Zola geht ihr auch möglichst aus dem Wege und drückt nur gelegentlich seinen Abscheu gegen dieselbe aus. Sein Haß gegen die "Phrase" und gegen die Luftsprünge ins Blaue trifft vorzugsweise die Lyriker. Vor Victor Hugo verbeugt er sich zwar, doch nur als vor einem großen Sprachkünstler, wie überhaupt die ganze romantische Emeute gegen die Classicität nur dem Naturalismus die Waffen in die Hand gegeben haben soll, die sie im sprachlichen Atelier geschmiedet hat. Für Zola ist die Lyrik Musik, die von nervösen Frauen applaudirt wird, "eine poetische Exaltation, die keine Analyse zuläßt und an den Wahnsinn grenzt". Die Verse leben deshalb längere Zeit als die Poesie, weil sie sich dem Gedächtniß besser einprägen und weil meistens die Gedichte kurz sind. Im übrigen haßt Zola die Lyriker, weil die schlechten Poeten die Specialität der großen gestohlenen Erfolge haben: "man decorirt sie, man setzt sie in die Akademie, man balsamirt sie ein bei Lebzeiten".

In der Aesthetik Zola's hat die Lyrik keinen Platz: das genügt, sie zu verurtheilen, denn die Lyrik ist die Seele aller Poesie. Diese ganze Aesthetik des Naturalismus ist nur ein Repetirwerk unproductiver Begriffe, einseitig isolirter Ideen; der Aesthetiker rennt immerfort mit dem Kopfe gegen die Wand und hofft sie einzustoßen; es ist der Fanatismus des halbgebildeten Autodidaktenthums. Wir fürchten nur, daß es in Deutschland Hohl- und Flachköpfe genug gibt, die auf die Worte des Meisters schwören – deutsche Bildung und deutscher Weltblick sollte vor solchen Thorheiten geschützt sein.

 

 

 

 

Erstdruck und Druckvorlage

Unsere Zeit. Deutsche Revue der Gegenwart.
1881, Bd. 1, [Heft 1, Januar], S. 50-66.

Unser Auszug: S. 66.

Die Textwiedergabe erfolgt nach dem ersten Druck (Editionsrichtlinien).


Unsere Zeit. Deutsche Revue der Gegenwart  online
URL: https://de.wikisource.org/wiki/Brockhaus_Enzyklopädie#Unsere_Zeit
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/010314196
URL: http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/531169-x

 

 

Zeitschriften-Repertorien

 

 

 

Werkverzeichnis


Verzeichnis

Jacob, Herbert (Bearb.): Deutsches Schriftstellerlexikon 1830 – 1880.
Bd. G. Berlin: Akademie Verlag 2000.
S. 342-370: Art. Gottschall.



Gottschall, Rudolf: Die Poesie des Kaukasus.
In: Blätter für literarische Unterhaltung.
1852, Nr. 27, 3. Juli, S. 638-641.
PURL: http://digital.slub-dresden.de/id390927252

[Gottschall, Rudolf]: Die neue deutsche Lyrik.
In: Die Gegenwart. Eine encyklopädische Darstellung der neuesten Zeitgeschichte für alle Stände.
Bd. 8. Leipzig: Brockhaus 1853, S. 29-78.
URL: https://archive.org/details/diegegenwartein04unkngoog
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/011543339
Anonym veröffentlicht; vollständig überarbeitet eingegangen in
Rudolph Gottschall: Die deutsche Nationalliteratur in der ersten Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts.
Literarhistorisch und kritisch dargestellt.
Bd. 2. Breslau: Trewendt & Granier 1855; hier S. 95-327: Die moderne Lyrik.
PURL: http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10732719-1
URL: https://archive.org/details/bub_gb_R4RLAAAAcAAJ

Gottschall, Rudolf: Die deutsche Nationalliteratur in der ersten Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts.
Literarhistorisch und kritisch dargestellt.
Bd. 1. Breslau: Trewendt & Granier 1855.
PURL: https://hdl.handle.net/2027/hvd.hnw93c
URL: https://archive.org/details/diedeutschenati03gottgoog
URL: https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV004864900

Gottschall, Rudolf: Die deutsche Nationalliteratur in der ersten Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts.
Literarhistorisch und kritisch dargestellt.
Bd. 2. Breslau: Trewendt & Granier 1855; hier S. 95-327: Die moderne Lyrik.
PURL: http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10732719-1
URL: https://archive.org/details/bub_gb_R4RLAAAAcAAJ

Gottschall, Rudolf: Emanuel Geibel's "Neue Gedichte".
In: Blätter für literarische Unterhaltung.
1857, Nr. 24, 11. Juni, S. 429-432.
PURL: http://digital.slub-dresden.de/id390927252

Gottschall, Rudolf: Poetik. Die Dichtkunst und ihre Technik. Vom Standpunkte der Neuzeit.
Breslau: Trewendt 1858.
URL: http://archive.org/details/poetikdiedichtk01gottgoog
PURL: https://hdl.handle.net/2027/hvd.32044079643862
URL: http://www.deutschestextarchiv.de/gottschall_poetik_1858
S. 248-326: Die Lyrik.

Gottschall, Rudolf: An die Leser.
In: Blätter für literarische Unterhaltung.
1865, Nr. 1, 1. Januar, S. 1-2.
PURL: http://digital.slub-dresden.de/id390927252

Gottschall, Rudolf: Emanuel Geibel's neueste Gedichte.
In: Blätter für literarische Unterhaltung.
1865, Nr. 3, 19. Januar, S. 39-43.
PURL: http://digital.slub-dresden.de/id390927252

Gottschall, Rudolf: Poetik. Die Dichtkunst und ihre Technik. Vom Standpunkte der Neuzeit.
Bd. 1.
Zweite, wesentlich verbesserte und vermehrte Auflage. Breslau: Trewendt 1870.
PURL: http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10573935-8
PURL: https://hdl.handle.net/2027/njp.32101061815799

Gottschall, Rudolf: Poetik. Die Dichtkunst und ihre Technik. Vom Standpunkte der Neuzeit.
Bd. 2.
Zweite, wesentlich verbesserte und vermehrte Auflage. Breslau: Trewendt 1870.
PURL: http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10573936-3
PURL: https://hdl.handle.net/2027/njp.32101061815799
S. 4-93: Die Lyrik.

Gottschall, Rudolf: Schriften zur Poetik [Sammelrezension].
In: Blätter für literarische Unterhaltung.
1874, Nr. 37, 10. September, S. 577-585.
PURL: http://digital.slub-dresden.de/id390927252

Gottschall, Rudolf: Der poetische Naturalismus in Frankreich.
In: Unsere Zeit. Deutsche Revue der Gegenwart.
1881, Bd. 1, [Heft 1, Januar], S. 50-66.

Gottschall, Rudolf: Adolf Friedrich Graf von Schack.
In: Die Gartenlaube. Illustrirtes Familienblatt.
1882, Nr. 34, S. 560-562. [PDF]

Gottschall, Rudolf: Streitfragen der modernen Poetik.
In: Unsere Zeit. Deutsche Revue der Gegenwart.
1883, Bd. 1, [Heft 4, April], S. 533-550.

Gottschall, Rudolf: Die Klinik in der Poesie.
In: Blätter für literarische Unterhaltung.
1885, Nr. 37, 10. September, S. 577-579.
PURL: http://digital.slub-dresden.de/id390927252

Gottschall, Rudolf: Gedichte und Dichtungen.
In: Blätter für literarische Unterhaltung.
1885: Nr. 40, 1. Oktober, S. 625-632; Nr. 41, 8. Oktober, S. 645-650.
PURL: http://digital.slub-dresden.de/id390927252

Gottschall, Rudolf: Eine literarische Revolution.
In: Blätter für literarische Unterhaltung.
1886, Nr. 23, 10. Juni, S. 353-355.
PURL: http://digital.slub-dresden.de/id390927252

Gottschall, Rudolf: Dichtungen und Gedichte [Sammelrezension].
In: Blätter für literarische Unterhaltung.
1886: Nr. 24, 17. Juni, S. 369-373; Nr. 25, 24. Juni, S. 386-390.
PURL: http://digital.slub-dresden.de/id390927252

Gottschall, Rudolf: Hans Hopfen.
In: Die Gartenlaube. Illustrirtes Familienblatt.
1887, Nr. 26, S. 425-426. [PDF]

Gottschall, Rudolf: Friedrich von Bodenstedt.
In: Die Gartenlaube. Illustrirtes Familienblatt.
1889, Nr. 16, S. 269-270. [PDF]

Gottschall, Rudolf: Hermann Lingg.
In: Die Gartenlaube. Illustriertes Familienblatt.
1890, Nr. 3, S. 43-44. [PDF]

Gottschall, Rudolf: Poetik.
Die Dichtkunst und ihre Technik. Vom Standpunkte der Neuzeit.
Bd. 1.
Sechste vermehrte und verbesserte Auflage. Breslau: Trewendt 1893.
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/006575572

Gottschall, Rudolf: Poetik.
Die Dichtkunst und ihre Technik. Vom Standpunkte der Neuzeit.
Bd. 2.
Sechste vermehrte und verbesserte Auflage. Breslau: Trewendt 1893.
URL: https://archive.org/details/poetikdiedichtk02gottgoog
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/006575572 S. 5-113: "Die Lyrik".

Gottschall, Rudolf: Die Literatur in der Irrenklinik.
In: Neues Wiener Journal.
1893, Nr. 45, 6. Dezember, S. 1-2.
URL: http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=nwj

Gottschall, Rudolf: Adolf Friedrich Graf v. Schack.
In: Beilage zur Allgemeinen Zeitung.
1894: Nr. 129, 7. Juni, S. 1-3; Nr. 130, 8. Juni, S. 3-6.
URL: https://digipress2.digitale-sammlungen.de/

Gottschall, Rudolf: Glossen zur Aesthetik des Häßlichen.
In: Deutsche Revue über das gesamte nationale Leben der Gegenwart.
Jg. 20, 1895, Bd. 3, Juli, S. 38-54.
URL: https://archive.org/details/bub_gb_cxQNAAAAYAAJ
URL: https://de.wikisource.org/wiki/Deutsche_Revue

Gottschall, Rudolf: Nikolaus Lenau. Ein Erinnerungsblatt.
In: Die Gartenlaube. Illustriertes Familienblatt.
1900, Nr. 18, S. 578-579. [PDF]

Gottschall, Rudolf von: Das kritische Richteramt in der Literatur.
In: Deutsche Revue. Eine Monatschrift.
Jg. 31, 1906, Bd. 1, März, S. 300-312.
URL: https://archive.org/details/bub_gb_EyQNAAAAYAAJ
URL: https://de.wikisource.org/wiki/Deutsche_Revue

Gottschall, Rudolf von: Die deutsche Nationallitteratur des neunzehnten Jahrhunderts.
Litterarhistorisch und kritisch dargestellt.
Bd. 4. 7. Aufl. Breslau: Trewendt 1902.
S. 637-673: Das lyrische Jungdeutschland. [PDF]

Gottschall, Rudolf [Hrsg.]: Deutsche Lyrik des neunzehnten Jahrhunderts bis zur modernen Aera.
Mit einer literargeschichtlichen Einleitung.
Leipzig o.J.: Reclam [1908] (= Universal-Bibliothek, 951-955).
S. 3-47: Einleitung. [PDF]

Gottschall, Rudolf: Literarische Schulen und Cliquen.
In: Deutsche Revue. Eine Monatschrift.
Jg. 34, 1909, Bd. 1, Februar, S. 207-222. [PDF]

 

 

 

Literatur

Brauneck, Manfred u.a. (Hrsg.): Naturalismus. Manifeste und Dokumente zur deutschen Literatur 1880 – 1900. Stuttgart 1987.

Cabanès, Jean-Louis: Poésie naturaliste. In: Dictionnaire des naturalismes. Hrsg. von Colette Becker u. Pierre-Jean Dufief. Bd. I-Z. Paris 2017 (= Dictionnaires & références, 43), S. 751-760.

Conrad, Michael G.: Zola als Kritiker. In: Das Magazin für die Literatur des In- und Auslandes. Organ des Allgemeinen Deutschen Schriftsteller-Verbandes. Jg. 50, 1881, Nr. 40, 1. Oktober, S. 586-588.
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/008893442
URL: https://de.wikisource.org/wiki/Magazin_für_die_Literatur_des_Auslandes

Differding, Annika: Gegenwartsliteratur als Provokation der Literaturgeschichtsschreibung. Rudolf von Gottschall und Berthold Litzmann. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 41.2 (2016), S. 431-443.

Groß, F.: Ein naturalistischer Lyriker. In: Die Gegenwart. Wochenschrift für Literatur, Kunst und öffentliches Leben. Bd. 29, 1886, Nr. 23, 5. Juni, S. 359-362.
URL: https://de.wikisource.org/wiki/Die_Gegenwart_:_Zeitschrift_für_Literatur,_Wirtschaftsleben_und_Kunst
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/000059485

Hamon, Philippe u.a.: Poésie et naturalisme. In: Les Cahiers naturalistes 81 (2007), S. 5-100.
URL: https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/cb343484129/date

Hart, Heinrich / Hart, Julius: Für und gegen Zola. In: Kritische Waffengänge. Heft 2, 1882, S. 44-55.
URL: https://archive.org/details/kritischewaffen00hartgoog   [1.1882-6.1884]
URL: https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/101695/1/   [2. 1882]

Holz, Arno: Zola als Theoretiker. In: Freie Bühne für modernes Leben. 1890, Heft 4, 26. Februar, S. 101-104.
URL: https://de.wikisource.org/wiki/Die_neue_Rundschau
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/009989681

Jurt, Joseph: La réception littéraire transnationale: Le cas de Zola en Allemagne. In: Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte 20 (1996), S. 343-364.

Kaiser, Gerhard R.: Michael Georg Conrad als Vermittler Zolas und Münchner Romancier. In: Proceedings of the XIIth Congress of the International Comparative Literature Association. Hrsg. von Roger Bauer u.a. Bd. 1. München 1990, S. 176-184.

Lindau, Paul: Die naturalistische Schule in Frankreich und "Nana" von Emile Zola. In: Die Gegenwart. Wochenschrift für Literatur, Kunst und öffentliches Leben.
Bd. 17, 1880:
Nr. 10, 6. März, S. 150-153
Nr. 11, 13. März, S. 168-171
Nr. 12, 20. März, S. 182-185.
URL: https://de.wikisource.org/wiki/Die_Gegenwart_:_Zeitschrift_für_Literatur,_Wirtschaftsleben_und_Kunst
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/000059485

Martus, Steffen u.a. (Hrsg.): Lyrik im 19. Jahrhundert. Gattungspoetik als Reflexionsmedium der Kultur. Bern u.a. 2005 (= Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik, 11).

Schutte, Jürgen: Lyrik des deutschen Naturalismus (1885 – 1893). Stuttgart 1976 (= Sammlung Metzler, 144).

Zola, Émile: Les poètes contemporains. In: Le Voltaire. 1879, 16.-20. April.
Übersetzung ins Deutsche
Die Gegenwart. Wochenschrift für Literatur, Kunst und öffentliches Leben.
Bd. 20, 1881, Nr. 45, 5. November, S. 301-303 (Teilübersetzung; Ausschnitte).
URL: https://de.wikisource.org/wiki/Die_Gegenwart_:_Zeitschrift_für_Literatur,_Wirtschaftsleben_und_Kunst
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/000059485

 

 

Edition
Lyriktheorie » R. Brandmeyer