[anonym]

 

 

Text
Editionsbericht
Literatur: anonym
Literatur: Anthologie

 

5   [VII] Weich sank die Nacht herab: auf stillen Wegen
Durchwandelt' ich die schweigende Natur;
Sehnsüchtig rauschte mir das Laub entgegen
Und leise athmend schlummerte die Flur.
Die Blumen träumten, ohne sich zu regen,
10   Es wachte still die Nachtviole nur;
Der Mond selbst schien sich trauernd zu verstecken,
Die Welt aus ihrer Schwermuth nicht zu wecken.

Und finsterschattende Gedanken zogen
Durch meine Seele.   In das kühle Moos
15   Sank' ich mit Thränen: dunkle Zweige bogen
Sich um mein Haupt, und aus der Blumen Schooß
Fühlt' ich die Stirn von heißem Duft umflogen,
Als rängen sich verhüllte Seufzer los.
"Wie?" rief ich, "bergt auch ihr denn Schmerz und Leiden,
20   Ihr Blüthen, die so innig wir beneiden?"

Da aus dem Kelch der Nachtviole stiegen
Wie Geisterstimmen Klagen an mein Ohr:
"Ach, warum unter grünem Laub verschwiegen
Blühn wir zu reiner stiller Luft hervor!
25   Warum in süßem Hoffnungswahn uns wiegen,
Wozu schwebt freudig Duft und Glanz empor?
Der Sonne Gluth, des Sturmes feindlich Wüthen,
Sie tödten grausam unsre schönsten Blüthen!"

[VIII] "Und nicht ein Wort, ein Laut war uns gegeben:
30   Stumm leidend sehen wir von rauher Hand
Den Glanz und Duft gestreift von unserm Leben,
Das selig sich dem Lichte zugewandt.
Ach, Niemand fühlt der Blumen heimlich Beben,
Weil Niemand ihren Hoffnungswahn empfand! –
35   Nun schlafen alle – ich nur wach' alleine,
Damit ich einsam, ach, für alle weine!"

"So laß uns denn", sprach ich, "gemeinsam tragen,
Was uns gemeinsam reichte das Geschick!
Dem Loos der Blumen gelten deine Klagen,
40   Mir trübt der Frauen herbes Loos den Blick:
Zu hoffen und zu leiden, zu entsagen
Dem schönen Traum, das ist ihr ganzes Glück!
Es darf ihr Harm sich keinem Auge zeigen,
Der Mond verstummt und ihre Schmerzen schweigen."
45    
"Vor meiner Seele steht in dieser Stunde
So manches theure halbvergeßne Bild.
Wie Manche ist's, die eine tiefe Wunde,
Die eine ew'ge bange Qual verhüllt
Mit leichtem frohen Lächeln auf dem Munde!
50   Wie manche stumme bittre Thräne quillt
In heißer Sehnsucht, in verhaltnen Schmerzen
Aus dem verkannten tiefgepreßten Herzen!"

[IX] Ich schwieg bekümmert: durch die heil'ge Stille
Ging plötzlich da ein Rauschen und ein Wehn,
55   Und rosig schwebend durch die nächt'ge Hülle
Sah ich ein himmlisch Wesen, hoch und schön,
In holder Anmuth, in des Lichtes Fülle,
In strahlender Verklärung vor mir stehn;
Das Haupt geschmückt mit vollen Blüthenzweigen
60   Sah ich sie mild zu mir sich niederbeugen.

"Wie", sprach sie, "muthlos seh' ich dich verzagen?
Kann denn ein Herz, das nie der Gram geweiht,
Das nie gelernt zu dulden, zu entsagen,
Verstehn ein fremdes Herz, ein fremdes Leid?
65   Kann das zu helfen und zu trösten wagen,
Kennt es des Mitgefühles Seligkeit?
Vom Dichter lerne Wonn' und Weh vereinen,
Durch Thränen lächeln und beseligt weinen."

"Ihm blüht aus jeder stillen Lebensfreude
70   Die heitre Blume süß und wunderbar,
Ihm glänzt aus jedem tiefempfundnen Leide
Der Wehmuth helle Perle licht und klar,
Und der Begeistrung leuchtendes Geschmeide
Flicht er mir liebend in das dunkle Haar;
75   Er sammelt seinen Schmerz und sein Entzücken,
Mit seinem ganzen Reichthum mich zu schmücken."

[X] "Doch was er gab, ich geb' es freudig wieder:
Verklärt, geheiligt schwebe seine Luft,
Sein Schmerz als Trost, als süßer Frieden nieder
80   In die verwandte sehnsuchtkranke Brust;
Und Balsam gieße jedes seiner Lieder,
Das er, des eignen Zaubers unbewußt,
Gesungen hat in Wonnen oder Schmerzen,
Mit stiller Kraft in tausend wunde Herzen!"
85    
So redend streu'te mild das holde Wesen
Mit Götterhänden Blüth' und Perlen aus;
Da fühlt' ich mich von allem Weh genesen
Und band die Wundergabe mir zum Strauß.
Es war ein dumpfer, banger Traum gewesen,
90   Was mich gequält: in Tropfen milden Thau's
Der Freude fühlt' ich jetzt der Wehmuth Zähren,
In heitre Ruhe sich den Gram verklären.

Und Euch, ihr Schwestern, weih' ich voll Vertrauen
Die theure Gabe! Nehmt sie freundlich hin,
95   Die Blüthen, die erblüht in Deutschlands Gauen
Aus Freud' und Leid, wohl Vielen zum Gewinn,
Doch reich vor Allen duftend edlen Frauen
Und sich erschließend ihrem zarten Sinn:
Ein Band von Perlen ist durch sie geschlungen,
  Wie süße Wonne wird vom Weh durchdrungen.

 

 

 

 

Druckvorlage

Blüthen und Perlen deutscher Dichtung.
Für Frauen ausgewählt von Frauenhand.
Miniatur-Ausgabe.
17. Aufl. Hannover: Rümpler 1868, S. VII-X.

PURL: https://hdl.handle.net/2027/hvd.32044087126215
URL: https://www.google.fr/books/edition/Blüthen_und_Perlen_deutscher_Dichtung/WSoTAAAAYAAJ

 

 

Bibliographie der deutschsprachigen Lyrikanthologien 1840 – 1914

 

 

 

Literatur: Anonym

Begemann, Christian / Bunke, Simon (Hrsg.): Lyrik des Realismus. Freiburg i.Br. u.a. 2019.

Brandmeyer, Rudolf: Poetologische Lyrik. In: Handbuch Lyrik. Theorie, Analyse, Geschichte. Hrsg. von Dieter Lamping. 2. Aufl. Stuttgart 2016, S. 164-168.

Catling, Jo (Hrsg.): A History of Women's Writing in Germany, Austria and Switzerland. Cambridge 2000.

Evers, Barbara: Frauenlyrik um 1800. Studien zu Gedichtbeiträgen in Almanachen und Taschenbüchern der Romantik und Biedermeierzeit. Bochum 1991.

Genette, Gérard: Paratexte. Das Buch vom Beiwerk des Buches. Frankfurt a.M. 2001 (= suhrkamp taschenbuch wissenschaft, 1510).

Gymnich, Marion / Müller-Zettelmann, Eva: Metalyrik: Gattungsspezifische Besonderheiten, Formenspektrum und zentrale Funktionen. In: Metaisierung in Literatur und anderen Medien. Theoretische Grundlagen – Historische Perspektiven – Metagattungen – Funktionen. Hrsg. von Janine Hauthal u.a. Berlin u.a. 2007 (= spectrum Literaturwissenschaft / spectrum Literature, 12), S. 65-91.

Häntzschel, Günter: "In zarte Frauenhand. Aus Schätzen der Dichtkunst". Zur Trivialisierung der Lyrik in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 99 (1980), S. 199-226).

Krautwald, Barbara: Bürgerliche Frauenbilder im 19. Jahrhundert. Die Zeitschrift "Der Bazar" als Verhandlungsforum weiblichen Selbstverständnisses. Bielefeld 2021.

Pott, Sandra: Poetiken. Poetologische Lyrik, Poetik und Ästhetik von Novalis bis Rilke. Berlin u. New York. 2004.

Ruprecht, Dorothea: Untersuchungen zum Lyrikverständnis in Kunsttheorie, Literarhistorie und Literaturkritik zwischen 1830 und 1860. Göttingen 1987 (= Palaestra, 281).

Trilcke, Peer: Lyrik im neunzehnten Jahrhundert. Ein kommentiertes Datenreferat zu populären Poetiken. In: Grundfragen der Lyrikologie. Bd. 2: Begriffe, Methoden und Analysemethoden. Hrsg. von Claudia Hillebrandt u.a. Berlin u. Boston 2021, S. 67-92.

Zymner, Rüdiger: Funktionen der Lyrik. Münster 2013.

 

 

Literatur: Anthologie

Albrecht, Jörn: Was heißt und zu welchem Ende kompiliert man eine Lyrikanthologie? Orfeo. Il tesoro della lirica universale. In: International Anthologies of Literature in Translation. Hrsg. von Harald Kittel. Berlin 1995, S. 171-188.

Alexandre, Didier (Hrsg.): L'anthologie d'écrivain comme histoire littéraire. Bern u.a. 2011.

Bark, Joachim / Pforte, Dietger (Hrsg.): Die deutschsprachige Anthologie. 2 Bde. Frankfurt a.M. 1969/70.

Bark, Joachim: Art. Anthologie. In: Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Hrsg. von Gert Ueding. Bd. 1. Tübingen 1992, Sp. 678-684.

Bohnert, Céline / Gevrey, Françoise (Hrsg.): L'anthologie. Histoire et enjeux d'une forme éditoriale du Moyen Âge au XXIe siècle.   Reims 2014.

Braddock, Jeremy: Collecting as Modernist Practice. Baltimore, Md. 2012.

Eßmann, Helga / Schöning, Udo (Hrsg.): Weltliteratur in deutschen Versanthologien des 19. Jahrhunderts. Berlin 1996 (= Göttinger Beiträge zur Internationalen Übersetzungsforschung, 11).

Ferry, Anne: Tradition and the Individual Poem. An Inquiry Into Anthologies. Stanford, Calif. 2001.

Fraisse, Emmanuel: Les anthologies en France. Paris 2017.

Göske, Daniel: Poets and Great Audiences. Amerikanische Dichtung in Anthologien, 1745 - 1950. Frankfurt a.M. u.a. 2005 (= Mainzer Studien zur Amerikanistik, 49).

Golding, Alan C.: A History of American Poetry Anthologies. In: Canons. Hrsg. von Robert von Hallberg. Chicago 1984, S. 279-307.

Günter Häntzschel (Hrsg.): Bibliographie der deutschsprachigen Lyrikanthologien 1840 – 1914. 2 Bde. München u.a. 1991.

Häntzschel, Günter: Art. Anthologie. In: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Hrsg. von Harald Fricke. Bd. I. Berlin u.a. 1997, S. 98-100.

Häntzschel, Günter: Die deutschsprachigen Lyrikanthologien 1840 bis 1914. Sozialgeschichte der Lyrik des 19. Jahrhunderts. Wiesbaden 1997 (= Buchwissenschaftliche Beiträge aus dem Deutschen Bucharchiv München, 58).

Houston, Natalie M.: Anthologies and the Making of the Poetic Canon. In: A Companion to Victorian Poetry. Hrsg. von Richard Cronin u.a. Malden, MA 2002, S. 361-377.

Iliescu, Maria / Roegiest, Eugeen (Hrsg.): Manuel des anthologies, corpus et textes romans. Berlin u. Boston 2015 (= Manuals of Romance Linguistics, 7).

Katz, William u.a. (Hrsg.): The Columbia Granger's Guide to Poetry Anthologies. 2. Aufl. New York 1994.

Korte, Barbara u.a. (Hrsg.): Anthologies of British Poetry. Critical Perspectives from Literary and Cultural Studies. Amsterdam u.a. 2000.

Lethbridge, Stefanie: Lyrik in Gebrauch. Gedichtanthologien in der englischen Druckkultur 1557 – 2007. Heidelberg 2014 (= Anglistische Forschungen, 442).

Mukherjee, Ankhi: The Anthology as the Canon of World Literature. In: The Cambridge History of World Literature. Hrsg. von Debjani Ganguly. Cambridge 2021, S. 749-764.

Murat, Michel: Décontextualisation et recontextualisation. Le travail des anthologies poétiques. In: Littérature 194 (juin 2019), S. 50-61.

O'Callaghan, Michelle: Crafting Poetry Anthologies in Renaissance England. Early Modern Cultures of Recreation. Cambridge 2020.

Ramtke, Nora / Williams, Seán M. (Hrsg.): Das Erblühen der Blumenlesen. German Anthologies, 1700-1850. In: German Life and Letters. A Special Number. 2017.1.

Sarkhosh, Keyvan / Syrovy, Daniel: Anthologien. In: Handbuch Komparatistik. Theorien, Arbeitsfelder, Wissenspraxis. Hrsg. von Rüdiger Zymner u. Achim Hölter. Stuttgart u. Weimar 2013, S. 337-340.

 

 

Edition
Lyriktheorie » R. Brandmeyer