Text
Editionsbericht
Literatur
Allegorie, Ballade, Cantate, Drama, Elegie, Epigramm, Epistel, Epopee, Erzählung, Fabel, Heroide, Idylle, Lehrgedicht, Ode, Parodie, Roman, Romanze, Satyre.
Wenn man vorgemeldete Dichtarten, die wir alphabetisch zusammengestellt, und noch mehrere dergleichen methodisch zu ordnen versuchen wollte, so würde man auf große, nicht leicht zu beseitigende Schwierigkeiten stoßen. Betrachtet man obige Rubriken genauer, so findet man daß sie bald nach äußeren Kennzeichen, bald nach [380] dem Inhalt, wenige aber einer wesentlichen Form nach benamst sind. Man bemerkt schnell daß einige sich neben einander stellen, andere sich andern unterordnen lassen. Zu Vergnügen und Genuß möchte jede wohl für sich bestehen und wirken, wenn man aber, zu didaktischen oder historischen Zwecken, einer rationelleren Anordnung bedürfte, so ist es wohl der Mühe werth sich nach einer solchen umzusehen. Wir bringen daher Folgendes der Prüfung dar.
Das Homerische Heldengedicht ist rein episch; der Rhapsode waltet immer vor, was sich ereignet erzählt er; niemand darf den Mund aufthun, dem er nicht vorher das Wort verliehen, dessen Rede und Antwort er nicht angekündigt. Abgebrochene Wechselreden, die schönste Zierde des Drama's, sind nicht zulässig.
Höre man aber nun den modernen Improvisator auf öffentlichem Markte, der einen geschichtlichen Gegenstand behandelt; er wird, um deutlich zu seyn, erst erzählen, dann, um Interesse zu erregen, als handelnde Person sprechen, zuletzt enthusiastisch auflodern und die Gemüther hinreißen. So wunderlich sind diese Elemente zu verschlingen, die Dichtarten bis ins Unendliche mannigfaltig; und deßhalb auch so schwer eine Ordnung zu finden, wornach man sie neben oder nach einander aufstellen könnte. Man wird sich aber eini[383]germaßen dadurch helfen daß man die drey Hauptelemente in einem Kreis gegen einander überstellt und sich Musterstücke sucht, wo jedes Element einzeln obwaltet. Alsdann sammle man Beyspiele die sich nach der einen oder nach der andern Seite hinneigen, bis endlich die Vereinigung von allen dreyen erscheint und somit der ganze Kreis in sich geschlossen ist.
Auf diesem Wege gelangt man zu schönen Ansichten, sowohl der Dichtarten, als des Charakters der Nationen und ihres Geschmacks in einer Zeitfolge. Und obgleich diese Verfahrungsart mehr zu eigner Belehrung, Unterhaltung und Maßregel, als zum Unterricht anderer geeignet seyn mag, so wäre doch vielleicht ein Schema aufzustellen, welches zugleich die äußeren zufälligen Formen und diese inneren nothwendigen Uranfänge in faßlicher Ordnung darbrächte. Der Versuch jedoch wird immer so schwierig seyn als in der Naturkunde das Bestreben den Bezug auszufinden der äußeren Kennzeichen von Mineralien und Pflanzen zu ihren inneren Bestandtheilen, um eine naturgemäße Ordnung dem Geiste darzustellen.
Höchst merkwürdig ist daß die Persische Poesie kein Drama hat. Hätte ein dramatischer Dichter aufstehen können, ihre ganze Literatur müßte ein anderes Ansehn gewonnen haben. Die Nation ist zur Ruhe geneigt, sie läßt sich gern etwas vorerzählen, daher die Unzahl Mährchen und die gränzenlosen Gedichte. So ist auch sonst das orientalische Leben an sich selbst nicht gesprächig; der Despotismus befördert keine Wechselreden und wir finden daß eine jede Einwendung gegen Willen und Befehl des Herrschers allenfalls nur in Citaten des Korans und bekannter Dichterstellen hervortritt, welches aber zugleich einen geistreichen Zustand, Breite, Tiefe und Consequenz der Bildung voraussetzt. Daß jedoch der Orientale die Gesprächsform so wenig als ein anderes Volk entbehren mag, [385] sieht man an der Hochschätzung der Fabeln des Bidpai, der Wiederholung, Nachahmung und Fortsetzung derselben. Die Vögelgespräche des Ferideddin Attar geben hievon gleichfalls das schönste Beyspiel.
Erstdruck und Druckvorlage
West-oestlicher Divan. von Goethe.
Stuttgard: Cotta 1819, S. 379-385.
PURL: http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11091420-2
PURL: http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB0001959600000000
PURL: https://hdl.handle.net/2027/gri.ark:/13960/t4cp0jg9f
Die Textwiedergabe erfolgt nach dem ersten Druck
(Editionsrichtlinien).
Kommentierte Ausgaben
Literatur
Axer, Eva: "Lebendiges Ur-Ey" und "gegenständliche Dichtung".
Goethes gattungstheoretische Äußerungen zur Ballade
im Kontext seiner naturwissenschaftlichen Schriften.
In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte
86 (2012), S. 64-86.
Brandmeyer, Rudolf: Poetiken der Lyrik: Von der Normpoetik zur Autorenpoetik.
In: Handbuch Lyrik. Theorie, Analyse, Geschichte.
Hrsg. von Dieter Lamping.
2. Aufl. Stuttgart 2016, S. 2-15.
Dill, Christa: Wörterbuch zu Goethes West-östlichem Divan.
Tübingen 1987.
Feddern, Stefan: Elemente der antiken Erzähltheorie.
Berlin u. Boston 2021.
Hempfer, Klaus W.: Gattungstheorie.
Information u. Synthese.
München 1973 (= UTB, 133).
Kap. 3.3.3.1. Weltanschaungstypen, psychische Haltungen und Goethes "Naturformen".
Hempfer, Klaus W.: Überlegungen zur historischen Begründung
einer systematischen Lyriktheorie.
In: Sprachen der Lyrik. Von der Antike bis zur digitalen Poesie.
Für Gerhard Regn anlässlich seines 60. Geburtstags.
Hrsg. von Klaus W. Hempfer.
Stuttgart 2008 (= Text und Kontext, 27), S. 33-60.
Vgl. S. 41-43.
Kleymann, Rabea: Formlose Form.
Epistemik und Poetik des Aggregats beim späten Goethe.
Paderborn 2021.
Michler, Werner: Kulturen der Gattung.
Poetik im Kontext, 1750 – 1950.
Göttingen 2015.
Nicholls, Angus: Between Natural and Human Science:
Scientific Method in Goethe's "Noten und Abhandlungen zum West-östlichen Divan".
In: Publications of the English Goethe Society 80 (2011), S. 1-18.
Schwinge, Ernst-Richard: Anmerkungen zu Goethes Gattungstheorie.
In: Ders., "Uralte Gegenwart". Studien zu Antikerezeptionen in Deutschland.
Freiburg i. Br. 2011
(= Rombach-Wissenschaften; Reihe Paradeigmata, 19), S. 71-84.
Trüper, Henning: Orientalism, Philology, and the Illegibility of the Modern World.
London u.a. 2020.
Westerkamp, Dirk: Die Historizität in Goethes "Naturformen der Dichtung".
Bemerkungen zu einem Problem der Gattungspoetik um 1820.
In: Sprache und Literatur 30,1 (1999), S. 113-124.
Zymner, Rüdiger: Gattungstheorie.
Probleme und Positionen der Literaturwissenschaft.
Paderborn 2003.
Vgl. S. 27-29.
Zymner, Rüdiger: 'Naturformen', 'Regeln der Seele'?
Poetogene Dispositionen und literaturwissenschaftliche Gattungstheorie.
In: Heuristiken der Literaturwissenschaft. Disziplinexterne Perspektiven auf Literatur.
Hrsg. von Uta Klein u.a.
Paderborn 2006 (= Poetogenesis, 3), S. 293-317.
Zymner, Rüdiger (Hrsg.): Handbuch Gattungstheorie.
Stuttgart u. Weimar 2010.
Edition
Lyriktheorie » R. Brandmeyer