Text
Editionsbericht
Literatur
5 |
Singe, wem Gesang gegeben, In dem deutschen Dichterwald! Das ist Freude, das ist Leben, Wenn's von allen Zweigen schallt. Nicht an wenig stolze Namen |
|
10 |
Ist die Liederkunst gebannt; Ausgestreuet ist der Saamen Ueber alles deutsche Land. Deines vollen Herzens Triebe, Gieb sie keck im Klange frei! |
|
15 |
Säuselnd wandle deine Liebe, Donnernd uns dein Zorn vorbei! Singst du nicht dein ganzes Leben, Sing' doch in der Jugend Drang! Nur im Blütenmond erheben |
|
20 |
Nachtigallen ihren Sang. Kann man's nicht in Bücher binden, Was die Stunden dir verleih'n: Gieb ein fliegend Blatt den Winden, Muntre Jugend hascht es ein. |
|
25 |
[4] Fahret wohl geheime Kunden, Nekromantik, Alchymie! Formel hält uns nicht gebunden, Unsre Kunst heißt Poesie. Heilig achten wir die Geister, |
|
30 |
Aber Namen sind uns Dunst; Würdig ehren wir die Meister, Aber frei ist uns die Kunst. Nicht in kalten Marmorsteinen, Nicht in Tempeln, dumpf und todt: |
|
In den frischen Eichenhainen Webt und rauscht der deutsche Gott. |
Erstdruck und Druckvorlage
Deutscher Dichterwald.
Von Justinus Kerner, Friedrich Baron de la Motte Fouqué, Ludwig Uhland und Andern.
Tübingen: Heerbrandt 1813, S. 3-4.
URL: https://archive.org/details/deutscherdichte00uhlagoog
URL: http://catalog.hathitrust.org/Record/006628255
PURL: http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB00029AD700000000
URL: https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Deutscher_Dichterwald
Gezeichnet: Uhland.
Die Textwiedergabe erfolgt nach dem ersten Druck
(Editionsrichtlinien).
Entstehung: 24. Mai 1812.
Vgl. J[ulius] Hartmann (Hrsg.): Uhlands Tagbuch 1810 – 1820.
Aus des Dichters handschriftlichem Nachlaß.
2. Aufl. Stuttgart: Cotta 1898, S. 85.
URL: https://archive.org/details/bub_gb_M5kuAAAAYAAJ
Bibliographie der Almanache
Mit Änderungen aufgenommen in
Kommentierte und kritische Ausgaben
Literatur
Brandmeyer, Rudolf: Poetologische Lyrik.
In: Handbuch Lyrik. Theorie, Analyse, Geschichte.
Hrsg. von Dieter Lamping.
2. Aufl. Stuttgart 2016, S. 164-168.
Dehrmann, Mark-Georg: Des Sängers Fluch.
Philologie und Dichtung bei Ludwig Uhland.
In: Poeta philologus. Eine Schwellenfigur im 19. Jahrhundert.
Hrsg. von Mark-Georg Dehrmann u.a.
Bern u.a. 2010
(= Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik; N.F., 22), S. 83-100.
Dehrmann, Mark-Georg: Studierte Dichter.
Zum Spannungsverhältnis von Dichtung und philologisch-historischen Wissenschaften im 19. Jahrhundert.
Berlin u.a. 2015.
Doerksen, Victor G.: Ludwig Uhland and the Critics.
Columbia, SC 1994.
Genette, Gérard: Paratexte.
Das Buch vom Beiwerk des Buches.
Frankfurt a.M. 2001 (= suhrkamp taschenbuch wissenschaft, 1510).
Gymnich, Marion / Müller-Zettelmann, Eva: Metalyrik:
Gattungsspezifische Besonderheiten, Formenspektrum und zentrale Funktionen.
In: Metaisierung in Literatur und anderen Medien.
Theoretische Grundlagen – Historische Perspektiven – Metagattungen – Funktionen.
Hrsg. von Janine Hauthal u.a.
Berlin u.a. 2007 (= spectrum Literaturwissenschaft / spectrum Literature, 12), S. 65-91.
Hinck, Walter (Hrsg.): Schläft ein Lied in allen Dingen.
Das Gedicht als Spiegel des Dichters.
Poetische Manifeste von Walther von der Vogelweide bis zur Gegenwart.
Frankfurt a.M. 1985.
Klenner, Andreas: Vom romantischen Volkslied zur Vormärzlyrik.
Poetische Entwicklungslinien bei Kerner, Uhland und W. Müller.
Berlin 2002.
Knödler, Stefan: Schwäbische philologische Romantik.
In: Romantik in Württemberg.
Hrsg. von von Nicole Bickhoff u. Wolfgang Mährle.
Stuttgart 2020, S. 151-172.
Lombez, Christine: La traduction de la poésie allemande en français
dans la première moitié du XIXe siècle.
Réception et interaction poétique.
Tübingen 2009 (= Communicatio, 40).
Uhland passim.
Paefgen, Elisabeth K.: Uhland – Goethe – Geibel. Anmerkungen zur lyrischen Kanonentwicklung
im "Echtermeyer" des 19. Jahrhunderts. Volkstümlichkeit – Klassik – Nationales.
In: Literaturdidaktik – Lektürekanon – Literaturunterricht. Hrsg. von Detlef C. Kochan
Amsterdam 1990 (= Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik, 30), S. 251-287.
Pott, Sandra: Poetiken.
Poetologische Lyrik, Poetik und Ästhetik von Novalis bis Rilke.
Berlin u. New York. 2004.
Potthast, Barbara (Hrsg.): Provinzielle Weite.
Württembergische Kultur um Ludwig Uhland, Justinus Kerner und Gustav Schwab.
Heidelberg 2014 (= Beihefte zum Euphorion, 71).
Singh, Stephanie: Art. Uhland.
In: Internationales Germanistenlexikon, 1800 – 1950.
Bd. 3. Berlin u.a.: de Gruyter 2003, S. 1918-1920.
Uhland, Ludwig: Das Stylisticum.
Hrsg. von Helmuth Mojem u. Stefan Knödler.
2 Bde. Göttingen 2022.
Waldmüller, Monika: Bibliographie Ludwig Uhland.
Selbständige und unselbständige Drucke zu Lebzeiten 1806-1862.
In: Ludwig Uhland 1787 – 1862. Dichter, Germanist, Politiker.
Hrsg. von Walter Scheffler u.a.
Marbach: Deutsche Schillergesellschaft 1987 (= Marbacher Magazin, 42), S. 77-95.
Zimmer, Ilonka: Uhland im Kanon.
Studien zur Praxis literarischer Kanonisierung im 19. und 20. Jahrhundert.
Frankfurt a.M. 2009 (= Siegener Schriften zur Kanonforschung, 8).
Edition
Lyriktheorie » R. Brandmeyer